Soth Lernfeld: Persönlichkeit
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-647-70160-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Körperorientierte Entspannungs- und Konzentrations-Schulung K.E.K.S.
E-Book, Deutsch, 276 Seiten
ISBN: 978-3-647-70160-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Johannes Soth ist Lehrer für Kunst, Religion und K.E.K.S. an einem Gymnasium am Niederrhein.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Vorwort;10
7;I. Pädagogische Grundlegung;12
7.1;1 Die Entwicklung eines Programms zur Konzentrationsförderung;13
7.2;2 Wofür steht ?K.E.K.S?;18
7.3;3Bildung braucht ein Menschenbild;22
7.3.1;3.1 Person-Sein;22
7.3.2;3.2 Selbstdistanz;27
7.3.3;3.3 Die vier Dimensionen personaler Ganzheit;28
7.3.4;3.4 Der Leib als Medium personaler Entfaltung;32
7.3.5;3.5 Das Geheimnis der Mitte;33
7.4;4 Begründung und Notwendigkeit einer Konzentrationsschulung;36
7.4.1;4.1 Gefährdungen der Personwerdung;36
7.4.2;4.2 Konzentrations-Verlust;38
7.5;5 Konsequenzen aus den Erkenntnissen der Hirnforschung;48
7.5.1;5.1 Erstes Prinzip: Liebe;48
7.5.2;5.2 Zweites Prinzip: Ganzheit;50
7.5.3;5.3 Drittes Prinzip: Sinn;52
7.5.4;5.4 Viertes Prinzip: Selbstorganisation;53
7.6;6Lernen in Erziehungs- und Bildungsprozessen;56
7.7;7»Lebensheiligtümer« und Bildungsziele;60
7.8;8Wahrnehmungsschulung;64
7.8.1;8.1 Zum Ästhetik-Begriff;64
7.8.2;8.2 Grundsätzliches zur Wahrnehmung;65
7.8.3;8.3 Die verschiedenen Arten der Wahrnehmung;66
7.8.4;8.4 Wahrnehmungsförderung in der Schule;70
7.9;9Hinführung zur Achtsamkeit;73
7.10;10 ? K.E.K.S und die drei Wege des Lernens;75
7.10.1;10.1 Das erinnernde Lernen;77
7.10.2;10.2 Lernen durch Begegnung;77
7.10.3;10.3 Lernen durch Tun;78
7.11;11Ein mystagogischer Ansatz;80
7.12;12 ? K.E.K.S – Didaktik und Methodik;83
7.12.1;12.1 Didaktische Proportionen;84
7.12.2;12.2 Lernfelder und -ziele;86
7.12.3;12.3 Methoden;89
8;II. Erfahrungsbericht;92
8.1;1 Die Einführung von ?K.E.K.Sals Unterrichtsfach der 5. Jahrgangsstufe;93
8.2;2Erfahrungen der ersten beiden Jahre;95
8.2.1;2.1 ?K.E.K.S – von Anfangsschwierigkeiten bis zu Zeugnisnoten;95
8.2.2;2.2 Das Programm ?K.E.K.S im Klassenraum;97
8.2.3;2.3 Befragung der Schüler und Eltern;100
8.3;3Herausforderungen und neue Schwerpunkte;101
8.3.1;3.1 Freiräume und neue Perspektiven;101
8.3.2;3.2 Lebendigkeit und Disziplin;102
8.3.3;3.3 Vier Sternstunden;103
8.4;4Die Spirale der Personwerdung;109
8.5;5Ein Curriculum für die 5. Jahrgangsstufe;111
9;III. Anleitung zur Praxis;116
9.1;1Verschiedene Arten von Bewegung;118
9.2;2Lockerheit und Erdverbundenheit erfahren;122
9.3;3Die Kunst der Entspannung;123
9.3.1;Vorbereitung auf die Tiefenentspannung;124
9.3.2;Die vier Phasen der Tiefenentspannung;125
9.4;4Yoga;128
9.4.1;4.1 Eine kurze Einführung;128
9.4.2;4.2 ?sanas, die sich in K.E.K.S? bewährt haben;130
9.4.3;4.3 ?sana-Reihen;151
9.4.4;4.4 Prinzipien der ?sana-Praxis;160
9.4.5;4.5 Die Kraft des Atems;161
9.4.6;4.6 Das »Nach-innen-Ziehen« der Sinne (Praty?h?ra);170
9.4.7;4.7 Konzentration, Meditation und Kontemplation;172
9.4.8;4.8 Hinweise zum Aufbau einer Yoga-Reihe;178
9.5;5Wahrnehmungsübungen;180
9.5.1;5.1 Tastsinn;180
9.5.2;5.2 Hörsinn;180
9.5.3;5.3 Geruchssinn;182
9.5.4;5.4 Geschmackssinn;183
9.5.5;5.5 Sehsinn;184
9.5.6;5.6 Zeitwahrnehmung;187
9.5.7;5.7 Andere Arten der Wahrnehmung;187
9.6;6 Spielerisches Handeln in Partner- und Gruppenübungen;188
9.6.1;6.1 Partnerübungen;189
9.6.2;6.2 Gruppenübungen und -spiele;191
9.7;7Schöpferisches Tun;200
9.7.1;7.1 Pantomime;200
9.7.2;7.2 Szenisches Spiel;201
9.7.3;7.3 Tanz;204
9.7.4;7.4 Singen und Musizieren;205
9.7.5;7.5 Fantasie-Reisen;206
9.7.6;7.6 Arbeit mit archetypischen Bildern;209
9.7.7;7.7 Gestalten mit Farben und Formen;209
9.8;8Die Wirksamkeit von Ritualen;210
9.8.1;8.1 Bewährte Rituale;210
9.8.2;8.2 Übungen und Handlungen mit Ritualcharakter;217
9.8.3;8.3 Die Wirkungen der Rituale;219
9.9;9Die Kunst des Lebens;221
9.9.1;9.1 Lebensglück und Personwerdung;221
9.9.2;9.2 Die Wechselbeziehung zwischen Gefühlen und Gedanken;221
9.9.3;9.3 Vom Umgang mit den Gefühlen;222
9.9.4;9.4 Gedanken kommen und gehen lassen;225
9.10;10 Zur Planung und Durchführung von K.E.K.S?-Stunden;227
9.10.1;10.1 Anleitung zum Aufbau einer ?K.E.K.S-Stunde;227
9.10.2;10.2 Thematische Schwerpunkte;227
9.10.3;10.3 Vielseitig einsetzbare Module;231
10;IV. Zukunftsaussichten;234
10.1;1 Die Integration von ?K.E.K.S-Elementen in andere Unterrichtsfächer;236
10.1.1;1.1 Fachgruppe ›Muttersprache‹ und ›Fremdsprachen‹;236
10.1.2;1.2 Fachgruppe ›Künste‹ (Kunst, Musik, Literatur/Theater);238
10.1.3;1.3 Fachgruppe ›Kultur und Gesellschaft‹ (Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften, Erdkunde);241
10.1.4;1.4 Fachgruppe ›Religion und Philosophie‹;242
10.1.5;1.5 Fachgruppe ›Psychologie und Pädagogik‹;242
10.1.6;1.6 Fachgruppe ›Sport‹;243
10.1.7;1.7 Fachgruppe ›Natur und Technik‹ (Biologie, Chemie, Physik);244
10.1.8;1.8 Fachgruppe ›Mathematik und Informatik‹;245
10.2;2 ? K.E.K.S in verschiedenen Jahrgangsstufen und Schulformen;247
10.3;3 ? K.E.K.S für Erwachsene;249
10.4;4Ein neues Lehrerbild;251
10.4.1;4.1 Gefragte Fähigkeiten;251
10.4.2;4.2 Die Lehrer-Schüler-Beziehung;255
10.4.3;4.3 Lehrerausbildung;259
10.5;5Innovative Projekte und fortschrittliche Schulen;264
10.6;6Abschließende Gedanken;267
11;Danksagung;271
12;Literatur;273
13;Adressen und Links;277