E-Book, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Reihe: klinkhardt forschung. Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung
Sotzek Emotionen im Berufseinstieg von Lehrpersonen
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7815-5782-6
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine praxeologisch-wissenssoziologische Untersuchung ihrer Bedeutung für die Professionalisierung
E-Book, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Reihe: klinkhardt forschung. Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung
ISBN: 978-3-7815-5782-6
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die vorliegende qualitativ-rekonstruktive Studie untersucht aus einer praxeologisch-wissenssoziologischen Perspektive die professionalisierungsrelevante Bedeutung von Emotionen im Berufseinstieg von Lehrpersonen. Auf theoretischer und empirischer Ebene wird der Frage nachgegangen, wie Emotionen das Erleben, Wahrnehmen, Bewerten und Handeln von Lehrpersonen mitbestimmen. Emotionen werden als Meta-Reflexionen und Ausdruck einer Verunsicherung oder Bestärkung des Habitus verstanden. Datengrundlage der Untersuchung sind im Rahmen der Studie KomBest erhobene narrativ fundierte, leitfadengestützte Interviews, die mit der Dokumentarischen Methode ausgewertet werden. Die Erkenntnisse der Studie münden in ein Modell, das einen von Emotionen begleiteten Prozess des Erlebens und Bearbeitens von Spannungsverhältnissen zwischen berufsbezogenen Habitus und wahrgenommenen Normen als Prozessstruktur von Professionalisierung beschreibt. Dem Modell liegen empirische Rekonstruktionen zugrunde, die zu einer mehrdimensionalen Typologie zur erfahrungsraumspezifischen Funktionalität von habituell erlebten Emotionen verdichtet werden. Es zeigt sich, dass Emotionen als Medium, Ausdruck, Auslöser und Rahmen von und für Professionalisierung fungieren können.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Julia Sotzek: Emotionen im Berufseinstieg von Lehrpersonen;1
2;Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung: Herausgegeben von Axel Gehrmann, Till-Sebastian Idel, Manuela Keller-Schneider und Katharina Kunze;3
3;Titelei;4
4;Impressum;5
5;Zusammenfassung;6
6;Abstract;7
7;Inhaltsverzeichnis;8
8;1 Einleitung – Erkenntnisinteresse und Aufbau der Studie;10
9;2 Einbettung der Forschungsfragen in aktuelle Diskussionen;18
9.1;2.1 Die professionalisierungsrelevante Bedeutung von Emotionen;18
9.2;2.2 Habitus und Emotionen;24
9.3;2.3 Soziologien der Emotionen – Verortung des Emotionskonzepts dieser Studie;27
10;3 Entwicklung eines praxeologisch-wissenssoziologischen Emotionskonzepts;42
10.1;3.1 Theoretische Konzeptionen;43
10.2;3.2 Metatheoretische Überlegungen;65
10.3;3.3 Methodologische Auseinandersetzung mit den Metakategorien;78
10.4;3.4 Methodisches Vorgehen;113
11;4 Empirische Rekonstruktionen zur erfahrungsraumspezifischen Funktionalität von habituell erlebten Emotionen;134
11.1;4.1 Die mehrdimensionale Typologie der KomBest-Studie;136
11.2;4.2 Konjunktiver Erfahrungsraum der unterrichtsbezogenen Interaktion;141
11.3;4.3 Konjunktiver Erfahrungsraum der kollegialen Interaktion;189
11.4;4.4 Eine mehrdimensionale Typologie zur erfahrungsraumspezifischen Funktionalität von habituell erlebten Emotionen;231
12;5 Emotionen und Professionalisierung;246
12.1;5.1 Der berufsbiographische Ansatz und sein Zugang zur Professionalisierung berufseinsteigender Lehrpersonen;246
12.2;5.2 Das Erleben und Bearbeiten von Spannungsverhältnissen als Prozessstruktur von Professionalisierung;253
12.3;5.3 Diskussion der Befunde;265
13;6 Bestimmung der professionalisierungsrelevanten Bedeutung von Emotionen und Ausblick;274
14;Verzeichnisse;282
14.1;Literaturverzeichnis;282
14.2;Abbildungsverzeichnis;291
14.3;Tabellenverzeichnis;292
14.4;Transkriptionszeichen;293
15;Dank;294
16;Rückumschlag;296