E-Book, Deutsch, 254 Seiten
Soultanian Methoden in der Frühpädagogik
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-17-036315-1
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundwissen und praktische Umsetzung nach Bildungsbereichen
E-Book, Deutsch, 254 Seiten
ISBN: 978-3-17-036315-1
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Nataliya Soultanian ist Leiterin des Forums Frühkindliche Bildung Baden-Württemberg. Von 2009 bis 2019 leitete sie den Studiengang 'Kindheitspädagogik' an der SRH Hochschule Heidelberg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Einleitung und Buchstruktur;12
6;I Gesellschaftliche, pädagogische und methodische Perspektiven auf die frühkindliche Bildung und elementar-ästhetisches Bildungsverständnis;18
6.1;1 Gesellschaftlicher Wandel und Herausforderungen für die Kitas;20
6.1.1;1.1 Methodische Kompetenz der pädagogischen Fachkräfte;23
6.1.2;1.2 Das Verständnis von Bildungsprozessen im frühkindlichen Bereich;27
6.2;2 Frühkindliche Entwicklung und frühes Lernen: philosophisch-anthropologische Anhaltspunkte;29
6.2.1;2.1 Bewegung: körperliche und motorische Entwicklungsaufgaben;30
6.2.2;2.2 Kommunikation und Interaktion: Soziale Entwicklungsaufgaben;32
6.2.3;2.3 Die Anderen im Kopf: Selbstentwicklungsaufgaben;37
6.2.4;2.4 Literatur (Kapitel 1 und 2);39
6.3;3 Elementar-ästhetische Perspektive auf Bildung;41
6.3.1;3.1 Theoretisch-konzeptuelle Grundlagen und einführende Einordnung des Beitrags;41
6.3.2;3.2 Relevanz von Erfahrungsräumen jenseits geklärter Normen;45
6.3.2.1;3.2.1 Die Relevanz der Anderen;45
6.3.2.2;3.2.2 Die Relevanz des Anderen;48
6.3.2.3;3.2.3 Professionelle Haltung für ästhetische Erfahrungsräume;49
6.3.3;3.3 Eine bildungsbereichsübergreifende Perspektive;53
6.3.4;3.4 Vor oder am Anfang aller Kompetenzbildung;55
6.3.5;3.5 Literatur;57
7;II Methodische Kompetenz nach Bildungsbereichen;60
7.1;1 Ästhetische Bildung und Kunst;64
7.1.1;1.1 Theoretisch-konzeptuelle Grundlagen. Was ist und was will ästhetisch-künstlerische Bildung?;64
7.1.2;1.2 Aus der Forschung;68
7.1.3;1.3 Die Einstellung gegenüber ästhetisch-künstlerischer Bildung;69
7.1.4;1.4 Rahmenbedingungen und pädagogische Haltung für ästhetisch-künstlerische Bildung;71
7.1.4.1;1.4.1 Material und Medium;71
7.1.4.2;1.4.2 Technik;75
7.1.4.3;1.4.3 Künstlerische Handlungsformen;76
7.1.4.4;1.4.4 Rezeptiv-produktives Vorgehen;77
7.1.4.5;1.4.5 Thema;79
7.1.5;1.5 Praktische Empfehlungen und Übungen;80
7.1.5.1;1.5.1 Tonerde;83
7.1.5.2;1.5.2 Variationen mit Farben;85
7.1.5.3;1.5.3 Papier;87
7.1.5.4;1.5.4 Wildes Basteln;89
7.1.5.5;1.5.5 Spielmaterial gestalten;91
7.1.5.6;1.5.6 Handwerken;92
7.1.5.7;1.5.7 LandArt;93
7.1.5.8;1.5.8 Antworten auf Kunst;94
7.1.5.9;1.5.9 Künstlerisches Arbeiten zu einem Alltagsphänomen;96
7.1.6;1.6 Tipps zum Weiterlesen;98
7.1.7;1.7 Literatur;98
7.2;2 Beziehungsaufbau und soziale Kompetenz;100
7.2.1;2.1 Theoretisch-konzeptuelle Grundlagen und Forschungsüberblick;100
7.2.1.1;2.1.1 Emotionale Entwicklung als Fundament der Sozialkompetenz;101
7.2.1.2;2.1.2 Bindungsentwicklung und Feinfühligkeit;101
7.2.1.3;2.1.3 Entstehung und Förderung von sozialen Kompetenzen;106
7.2.1.4;2.1.4 Pädagogische Relevanz der sozial-emotionalen Entwicklung;108
7.2.2;2.2 Haltungen, Einstellungen und Rahmenbedingungen;110
7.2.2.1;2.2.1 Beziehungsqualität und -angebot;111
7.2.2.2;2.2.2 Strukturqualität;114
7.2.3;2.3 Praktische Empfehlungen und Übungen;115
7.2.3.1;2.3.1 Möchtest Du mit mir spielen?;115
7.2.3.2;2.3.2 Die heiße Kartoffel;116
7.2.3.3;2.3.3 Gefühlskarten;117
7.2.3.4;2.3.4 Das Spiegelbild;118
7.2.3.5;2.3.5 Das Spielzeug hat heute Urlaub;119
7.2.3.6;2.3.6 Ich folge Dir;120
7.2.3.7;2.3.7 Ich sehe was, was Du auch siehst;121
7.2.3.8;2.3.8 Wie geht’s dir und wie geht’s mir?;121
7.2.3.9;2.3.9 Ich krabble dich frei!;122
7.2.3.10;2.3.10 Die Wut-Rakete;123
7.2.4;2.4 Tipps zum Weiterlesen;124
7.2.5;2.5 Literatur;124
7.3;3 Sprachliche Bildung, Literacy und Mehrsprachigkeit;127
7.3.1;3.1 Sprachtheoretische Grundlagen und Forschungseinblicke;128
7.3.1.1;3.1.1 Der Sprach-Weg der Kinder;128
7.3.1.2;3.1.2 Zu den Verläufen des Zweitspracherwerbs;129
7.3.2;3.2 Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen;132
7.3.2.1;3.2.1 Förderung von Literalität – Erzählen und Bilderbuchbetrachtung;135
7.3.2.2;3.2.2 Entwicklung von Erzählkompetenz und Gesprächsführung;137
7.3.3;3.3 Methodeneinsatz und Rahmenbedingungen im Kindergarten-Kontext;139
7.3.4;3.4 Praktische Empfehlungen und Übungen;143
7.3.4.1;3.4.1 Portfoliobesprechung mit einem bis zwei Kindern;143
7.3.4.2;3.4.2 Sprache und Ton;144
7.3.4.3;3.4.3 Sprache und Kunst (Besprechung eines Gemäldes mit Kindern);145
7.3.4.4;3.4.4 Grammatikförderung (Plural, Präpositionen);147
7.3.4.5;3.4.5 Die Welt der Wörter: semantische Elaborationen;148
7.3.4.6;3.4.6 Die Förderkraft des Morgen- und Stuhlkreises;150
7.3.4.7;3.4.7 Freies Erzählen anhand einer Bildergeschichte;152
7.3.4.8;3.4.8 Gestaltung einer förderlichen Lernumgebung: Wissensvitrinen der Kulturen;154
7.3.4.9;3.4.9 Erstsprachen miteinbeziehen: Sprachen im Kita-Alltag sichtbar und spürbar machen!;156
7.3.4.10;3.4.10 Mit Kindern philosophieren als Gesprächsführungskultur;157
7.3.5;3.5 Tipps zum Weiterlesen;160
7.3.6;3.6 Literatur;161
7.4;4 Sport und Bewegung;164
7.4.1;4.1 Theoretische Grundlagen und Hintergrund;164
7.4.1.1;4.1.1 Motorische Basiskompetenzen;165
7.4.1.2;4.1.2 Forschungsüberblick;167
7.4.2;4.2 Trainingsmethoden;174
7.4.2.1;4.2.1 Grundlegendes über sportliches Training;174
7.4.2.2;4.2.2 Trainingsmethoden im Vorschulalter;175
7.4.2.3;4.2.3 Fertigkeits- und Techniktraining;176
7.4.2.4;4.2.4 Training der koordinativen Fähigkeiten;180
7.4.2.5;4.2.5 Training der konditionellen Fähigkeiten;182
7.4.3;4.3 Praktische Anwendungsbeispiele;189
7.4.3.1;4.3.1 Techniktraining in der Praxis;189
7.4.3.2;4.3.2 Koordinationstraining in der Praxis;191
7.4.3.3;4.3.3 Krafttraining in der Praxis;194
7.4.3.4;4.3.4 Schnelligkeitstraining in der Praxis;195
7.4.3.5;4.3.5 Ausdauertraining in der Praxis;197
7.4.3.6;4.3.6 Beweglichkeitstraining in der Praxis;198
7.4.4;4.4 Tipps zum Weiterlesen;199
7.4.5;4.5 Literatur;200
7.5;5 Den Spaß am Forschen fördern – Naturwissenschaften und Co in der Kita;204
7.5.1;5.1 MINT im vorschulischen Bildungsbereich;205
7.5.1.1;5.1.1 Was ist MINT?;205
7.5.1.2;5.1.2 Bildungsauftrag im Elementarbereich – mit Blick auf dieMINT-Disziplinen;208
7.5.1.3;5.1.3 Gründe für eine frühe MINT-Bildung – Ziele undKompetenzentwicklung;210
7.5.1.4;5.1.4 Hemmnisse bei der Umsetzung von MINT-Angeboten;213
7.5.2;5.2 Lernbiologische Aspekte;219
7.5.2.1;5.2.1 Learning by doing;219
7.5.2.2;5.2.2 Was sagt die Forschung?;222
7.5.3;5.3 Methodische und didaktische Aspekte;228
7.5.3.1;5.3.1 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung von MINT-Bildungsangeboten;229
7.5.3.2;5.3.2 Naturwissenschaftliche Experimente – was ist zu beachten?;232
7.5.3.3;5.3.3 Naturwissenschaftsdidaktische Konzepte;234
7.5.4;5.4 Praxisbeispiele;238
7.5.4.1;5.4.1 Experimente aus dem Themenbereich »Luft«;238
7.5.4.2;5.4.2 Experimente aus dem Themenbereich »Wasser«;242
7.5.5;5.5 Tipps zum Weiterlesen;246
7.5.6;5.6 Literaturverzeichnis;246
7.6;6 Praxistransfer und Ausblick;250
7.6.1;Die Autorinnen und Autoren;253




