Soupault / Breton / Metzner | Die magnetischen Felder | Buch | 978-3-88423-715-1 | www.sack.de

Buch, Französisch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 137 mm x 208 mm, Gewicht: 256 g

Soupault / Breton / Metzner

Die magnetischen Felder


Erscheinungsjahr 2024
ISBN: 978-3-88423-715-1
Verlag: Wunderhorn

Buch, Französisch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 137 mm x 208 mm, Gewicht: 256 g

ISBN: 978-3-88423-715-1
Verlag: Wunderhorn


1924 erschien das erste »Manifest des Surrealismus« von André Breton. Ein Ereignis, das genau hundert Jahre später Anlass für ein Jubiläum ist, das mit zahlreichen Ausstellungen und Veranstaltungen zelebriert wird. Übersehen werden hierbei aber Entwicklungen, die bereits fünf Jahre zuvor die Entstehung des Surrealismus einleiteten und ihn erstmals als Methode präfigurierten: Bekanntgemacht von Guillaume Apollinaire, suchten André Breton und Philippe Soupault (1897–1990) nach einer neuen Literatur, einer neuen Schreibweise, die nach der traumatischen Erfahrung des Krieges geistiges Neuland erschließen sollte. Unter dem Eindruck der Entdeckung des Unbewussten, den Schriften zur Arbeit des Traumes von Sigmund Freud und Pierre Janets Text »Der psychologische Automatismus« setzten sich Breton und Soupault dem Experiment der »automatischen Schreibweise« aus. Soupault zufolge schrieben sie zwei Wochen, jeder für sich, wenn auch zeitweise in einem Raum, mit dem Ziel, einen Ausdruck geistiger Freiheit zu finden, der sich nicht mehr ästhetischen und moralischen Forderungen unterwirft. Das Ergebnis ist unverstellte Poesie, die einem Freiheitsgefühl entspringt und in der Gemeinschaftlichkeit ihre Entstehung weiß. 1920 erfolgte die vollständige Veröffentlichung unter dem Titel »Les Champs magnétiques«, bestärkt durch den Freund und Mitstreiter Louis Aragon. Die einzelnen Texte sind den Autoren erkennbar zugeordnet, mitunter in eine dialogische Konstellation gesetzt.

Wenig später trennten sich die Wege der Surrealisten. Breton verfolgte andere Ziele, wollte Gesetze und Regeln des Surrealismus belegen, was er mit seinem Manifest realisierte. Soupault hingegen blieb bei der geistigen Einstellung unkompromittierbarer Freiheit, was er später rückblickend folgendermaßen formulierte: »Tatsächlich ist der Surrealismus keine literarische Schule oder Religion, er ist Ausdruck einer Haltung, einer geistigen Einstellung, vor allem jedoch einer möglichst vollständigen Befreiung.«

Die deutsche Übersetzung von Ré Soupault erschien 1990 bei Wunderhorn mit einem Nachwort. Die vergriffene Ausgabe wird hiermit neu aufgelegt und lenkt den Blick auf einen blinden Fleck der zeitgenössischen Rezeption des Surrealismus. Sie soll nicht dessen »eigentlichen« Ursprung beanspruchen, sondern gerade in der Infragestellung solcher Ursprünglichkeit eine weitere Spur der surrealistischen Bewegung sichtbar machen.

Soupault / Breton / Metzner Die magnetischen Felder jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Breton, André
André Breton, geboren 1896 in Tinchebray (Normandie), ist der bekannteste Vertreter des Surrealismus. 1919 veröffentlichte er seine ersten Gedichte. Sein Schreiben war stark beeinflusst von den Erfahrungen, die er während des Kriegs als Assistenzarzt in einem Feldlazarett mit psychiatrischen Patienten gemacht hatte. Ebenfalls 1919 gründete er mit Philippe Soupault und Louis Aragon die Zeitschrift »Littérature«, in der Teile des surrealistischen Experiments »Les Champs Magnétiques/ Die magnetischen Felder«, das er zusammen mit Soupault geschrieben hatte, erstmals veröffentlicht wurden. 1924 veröffentlichte er sein erstes surrealistisches Manifest in Paris (im Jahr 1930 folgte ein
zweites). 1966 starb er in Paris.

Soupault, Ré
Ré Soupault, geboren 1901 als Erna Niemeyer in Pommern, arbeitete bereits während ihres Studiums 1921–1925 am Bauhaus in Weimar. Über ihren ersten Mann, den Dadaisten und Filmkünstler Hans Richter, lernte sie u. a. Man Ray und Sergeij Eisenstein kennen. 1931 gründete sie in Paris ihr erstes eigenes Modestudio »Ré Sport«. Im Kreis der
Pariser künstlerischen Avantgarde traf sie ihren späteren Ehemann Philippe Soupault. Mit ihm unternahm sie ab Mitte der dreißiger Jahre zahlreiche Reisen durch Europa und Amerika, wo sie seine Reportagen fotografisch begleitete. Seit 1948 wieder in Europa, arbeitete sie als Übersetzerin und Rundfunkautorin. Sie starb 1996 in Paris.

Soupault, Philippe
Philippe Soupault wurde 1897 in Chaville bei Paris geboren. Über Guillaume Apollinaire lernte er 1917 André Breton kennen. Zusammen mit Breton und Louis Aragon war er Initiator der surrealistischen Bewegung, entzog sich jedoch schon bald deren
Gruppenzwang, um eigene Wege zu gehen. Er wurde Verleger und Herausgeber von Zeitschriften. In den dreißiger und vierziger Jahren arbeitete Soupault als Journalist, später war er UNESCO-Beauftragter und Radio-Produzent. Am 12. März 1990 starb er zweiundneunzigjährig in Paris. Ab 1981 publizierte der Wunderhorn Verlag eine Soupault-Werkausgabe.

Metzner, Manfred
Manfred Metzner lebt als Verleger (Verlag Das Wunderhorn) und Rechtsanwalt in Heidelberg. Er ist Herausgeber der Philippe-Soupault-Werkausgabe und des Werks von Ré Soupault.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.