Soupault | Ein grosser Mann | Buch | 978-3-88423-027-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 120 mm x 200 mm

Soupault

Ein grosser Mann


Erscheinungsjahr 1983
ISBN: 978-3-88423-027-5
Verlag: Das Wunderhorn

Buch, Deutsch, 160 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 120 mm x 200 mm

ISBN: 978-3-88423-027-5
Verlag: Das Wunderhorn


Die Geschichte eines besessenen Erfinders und rücksichtslosen Unternehmers im Frankreich der 1920er Jahre, zu der Soupaults Großonkel Louis Renault als Vorbild diente.
Mit genauen Beobachtungen und prägnanten Details schildert Philippe Soupault die Karriere des Automobilkönigs Lucien Gavard, die gesellschaftlichen Verhältnisse der 1920er Jahre und das flotte Leben der Pariser Bourgeoisie zwischen Pferderennen und Gartenfesten. Nur die streikenden Arbeiter der Gavard'schen Fabriken und der schwarze amerikanische Tenor Putnam bringen eine unzulässige Verunsicherung in dieses großbürgerliche Dasein. Die französische Originalausgabe erschien 1929. Von Ré Soupault übersetzt, erscheint dieser Roman zum ersten Mal in deutscher Sprache.

Soupault Ein grosser Mann jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Soupault, Philippe
Philippe Soupault wurde am 2. August 1897 in Chaville bei Paris geboren. Über Guillaume Apollinaire lernte er 1917 André Breton kennen. Zusammen mit André Breton und Louis Aragon war er Initiator der surrealistischen Bewegung, entzog sich jedoch schon bald deren Gruppenzwang, um eigene Wege zu gehen. Er wurde Verleger und Herausgeber von Zeitschriften. In den dreißiger und vierziger Jahren arbeitete Soupault als Journalist, später war er UNESCO-Beauftragter und Radio-Produzent. Am 12. März 1990 starb er zweiundneunzigjährig in Paris. Seit 1981 publiziert der Verlag eine Soupault-Werkausgabe.

Soupault, Ré
Ré Soupault, geboren 1901 als Erna Niemeyer in Pommern, arbeitete bereits während ihres Studiums 1921-1925 am Bauhaus in Weimar mit dem Avantgardisten Eggeling an dessen Experimentalfilm »Diagonal-Symphonie«. Über ihren Mann, dem Dadaisten und Filmkünstler Hans Richter lernte sie u.a. Man Ray und Sergeij Eisenstein kennen. Sie ging 1929 nach Paris, wo sie ihr erstes eigenes Modestudio »Ré Sport« einrichtete. Im Kreis der Pariser künstlerischen Avantgarde traf sie Phillipe Soupault. Mit ihm unternahm sie ab Mitte der dreißiger Jahre zahlreiche Reisen durch Europa und Amerika, wo sie seine Reportagen fotografisch begleitete. Seit 1946 wieder in Europa, arbeitete sie als Übersetzerin (u.a. André Breton, Philippe Soupault) und Rundfunkautorin. Sie starb 1996 in Paris.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.