Soxberger | »Gründen wir einen jiddischen Verlag!« – Jiddische Bücher und Broschüren aus Wien (1915–1938) | Buch | 978-3-96587-005-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 34, 228 Seiten

Reihe: Arco Wissenschaft

Soxberger

»Gründen wir einen jiddischen Verlag!« – Jiddische Bücher und Broschüren aus Wien (1915–1938)

Eine kommentierte Bibliographie
Erscheinungsjahr 2024
ISBN: 978-3-96587-005-5
Verlag: Arco

Eine kommentierte Bibliographie

Buch, Deutsch, Band 34, 228 Seiten

Reihe: Arco Wissenschaft

ISBN: 978-3-96587-005-5
Verlag: Arco


Viele Bereiche der vielfältigen einstigen jiddischen Kulturszene Wiens gilt es noch zu entdecken. Das gilt vor allem für den jiddischen Buchdruck. Das Buch »Gründen wir einen jiddischen Verlag!« – Jiddische Bücher und Broschüren aus Wien schließt diese Forschungslücke.

Der Titel geht auf einen Ausruf Mosche Silburgs (1884–1942) zuruck, der den Impuls zur Entstehung des Verlags »Der Kwall« (»Die Quelle«) gab. 100 jiddische Einzeltitel sowie maßgebliche Zeitschriften aus Wien hat Thomas Soxberger fur den Zeitraum 1915 bis 1938 ausfindig gemacht und in einer strukturierten Bibliographie in den Kontext der jiddischen Kultur sowie der politischen und ökonomischen Verhältnisse im Wien der Zwischenkriegszeit gestellt. Darunter sind Werke namhafter Wiener jiddischer Autoren wie Melech Rawicz (1893–1976) und Max Neugröschel (1903–1965). Zahlreiche Abbildungen schwer zugänglicher Einbande und Dokumente machen dieses Kapitel jiddischer Großtadtkultur auch visuell erfahrbar. Die chronologische Anordnung nach Verlagen bzw. Druckereien erlaubt einen Einblick in die Geschichte jiddischer Druckereien und Verlage in Wien. Zudem wird angeführt, inwieweit Werke heute noch in Bibliotheken nachweisbar sind. Eine Reihe von verschollenen, womöglich nie realisierten Titeln legt nahe, das nicht alle Plane der jiddischen Kulturschaffenden in Wien umgesetzt werden konnten.

Ergänzt wird die Bibliographie durch ein Personenlexikon der jiddischen Kulturschaffenden sowie einen Überblick über die jiddischen Periodika, die von der Jahrhundertwende bis in die 1930er Jahre in Wien erschienen. Neben jiddischen Parteiblättern findet sich darunter auch die bedeutende Literaturzeitschrift Kritik. Hierin zeigt sich die enge Verbindung von jiddischer Parteipresse, Journalismus und jiddischer Verlagstätigkeit.

Soxberger »Gründen wir einen jiddischen Verlag!« – Jiddische Bücher und Broschüren aus Wien (1915–1938) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Soxberger, Thomas
Thomas Soxberger studierte Judaistik und Geschichte in Wien, war Postgraduate Student in Yiddish Studies an der SOAS, London, promovierte an der Universität Wien. Forschungsprojekte und Veröffentlichungen zur jiddischen und jüdischen Kultur sowie zeitgeschichtlichen Themen, Nackte Lieder. Jiddische Literatur aus Wien (Anthologie, Mandelbaum, 2008); Revolution am Donaukanal. Jiddische Kultur und Politik in Wien, 1904–1938 (Mandelbaum, 2013). Seine Übersetzung von Israel Rabons Die Straße wird im Arco Verlag neu erscheinen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.