E-Book, Deutsch, 772 Seiten, eBook
Soziologisches Forschungsinstitut / Göttingen / Institut für Arbeitsmarkt- Berichterstattung zur sozio-ökonomischen Entwicklung in Deutschland - Teilhabe im Umbruch
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-531-94197-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zweiter Bericht
E-Book, Deutsch, 772 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-94197-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gesellschaftliche Entwicklung kennt zwei 'Gangarten': sozialen Wandel im Rahmen eines sozioökonomischen Entwicklungsmodells, und Umbruchsphasen, in denen sich Wirtschaftsweise und Lebensweise grundlegend ändern. Die deutsche Gesellschaft durchläuft eine solche Umbruchsphase.
Der sozioökonomische Berichtsansatz nutzt gesamtwirtschaftliche Indikatoren und Individualdaten für Unternehmen, Betriebe, Regionen, Haushalte und Personen, um diesen Umbruch zu beobachten und besser zu verstehen.
Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung
Forschungseinrichtungen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) - Koordination, Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München (ISF), Internationales Institut für empirische Sozialökonomie Stadtbergen (INIFES), Thünen-Institut Bollewick, Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS) Osnabrück
Beiträge von: Dr. Holger Alda, Dr. Volker Baethge-Kinsky, Dr. Peter Bartelheimer, Dr. Helen Baykara-Krumme, Dr. Irene Becker, Dr. Ulrich Busch, Dr. Nestor D'Alessio, Dr. Thomas Drosdowski, Andreas Ebert, Dr. Sabine Fromm, Tatjana Fuchs, Dr. Anne Hacket, Prof. Dr. Jürgen Kädtler, Dr. Rainer Land, René Lehweß-Litzmann, Dr. Rüdiger Mautz, PD Dr. Nicole Mayer-Ahuja, Marc Neu, Tanja Schmidt, PD Dr. Karen Schönwälder, Ewa Sojka, Falko Trischler, Dr. Marc Ingo Wolter
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;8
3;Zu diesem Bericht;9
4;Einleitung;11
4.1;01 Teilhabe im Umbruch - Zur sozioökonomischen EntwicklungDeutschlands;12
4.1.1;1. Teilhabe im Teilhabekapitalismus der Nachkriegszeit;13
4.1.2;2. Teilhabe im Umbruch: Befunde und Deutungen;16
4.1.3;3_ Demografische Entwicklung und Erwerhsteilhahe;33
4.1.4;4_ Konturen neuer Arbeits- und Lebensweisen als Gegenstand künftigerBerichterstattung;35
4.2;02 Produktion und Teilhabe -Konzepte und Profil sozioökonomischer Berichterstattung;37
4.2.1;1. Wohlfahrtsmessung - eine alte Frage nen gestellt;38
4.2.2;2. Teilhabe und Chancen;46
4.2.3;3. Der fordistische Teilhabemodus - Errungenschaften und Umbruch;56
4.2.4;4. Produktionssysteme, Lebensweisen, iostitutioneller Wandel;65
4.2.5;5. Sozialstruktur im Umbruch: Teilhabe, Prekarität, Fürsorge und Ausschluss;77
4.2.6;6. Profil des sozioökonomischen Berichtsansalzes;80
5;Abteilung 1Das deutsche Produktions- und SoziaImodeUim Umbruch;82
5.1;03 Gender und Genderregime;83
5.1.1;1. Begriffe und Konzepte: Geschlecht und Gender, Geschlechterverhältnis,Genderregime, Kohärenz und Konsistenz;83
5.1.2;2. Grundsicherung und Verdienermodelle - Konsistenz und Kohärenzam Beispiel des SGB IP;88
5.1.3;3. Inkonsistenz und Inkohärenz Im Umbruch - Zeichen zunehmenderFragmentierung?;95
5.1.4;4. Fazit;104
5.2;04 Teilhabekapitalismus;105
5.2.1;1. Entstehung und Niedergang eines Regimes wirtschaftlicher Entwicklung;105
5.2.2;2. Die konstitutiven Komponenten des Teilhabekapitalismus;110
5.2.3;3. Umbruch als Zusammenhang von Erosion und Demontagedes Teilhabekapitalismus;124
5.2.4;4. Umbruch als Erosion;132
5.2.5;5. Umbruch als Demontage des Teilhabekapitalismus;139
5.3;05 Ostdeutschland;146
5.3.1;1. Das Wirtschafts- und Sozialmodell und die sozioökonomische Entwicklungder DDR;146
5.3.2;2. Die ostdeutsche Transferökonomie - 1990 bis 2010;160
5.3.3;3. Ostdeutsche Transferökonomie und fragmentierte Entwicklung;173
5.4;06 Regionale Disparitäten;177
5.4.1;1. Einführung;177
5.4.2;2. Empirische Ergebnisse I: Grundlegende Disparitäten zwischen Ost und West;178
5.4.3;3. Empirische Ergebnisse H: Bestimmung der Strukturdimensionen undTypisierung der Kreise und kreisfreien Städte;180
5.4.4;4. Betrachtung der regionalen Disparitäten Deutschlands;187
5.4.5;5. Ausblick;192
5.5;07 Neudefinition der "bürgerlichen Grundbildung" undgefahrdete Bildungsteilhabe;193
5.5.1;1. Teilhabe durcb und an Bildung als "altes" und "neues Thema";193
5.5.2;2. Teilhabe durch Bildung: Labile Übergänge in Beschäftigung undent.tandardi.ierte Erwerb.verläufe?;195
5.5.3;3. Bildungsbeteiligung und Ausdifferenzierung des Bildungssystems;202
5.5.4;4. Abbau sozialer Disparitäten in Kompetenz- und Zertifikaterwerb oderneue "Schleüen" in Bildungsverläufen?;207
5.5.5;5. Teilhabe an und durch Bildung: Die Risiken des Umbruchs im deutschenProduktions- und SozialmodeU;213
5.6;08 Sozioökonomische Dynamik der Energiewende;215
5.6.1;1. Interdependenz von Energiesystem und Lebensweise;215
5.6.2;2. Das deutsche Energiesystem unter Veränderungsdruck;216
5.6.3;3. Perspektiven des Wandels;230
5.7;09 Flexibilität und Sicherheit - Deutschland im europäischen Vergleich;234
5.7.1;1. FleIicurity im deutschen Beschäftigungssystem;234
5.7.2;2. Betreuungs- und PDegearrangements in ausgewählten Ländern";256
5.7.3;3_ "Varieties or ßeIicurity" in Europa;265
5.7.4;4. Fle:licurity als Forschungsauftrag;272
5.8;10 Projektion der sozioökonomischen Entwicklung bis 2020;274
5.8.1;1. Überblick über die Resultate;274
5.8.2;2. Ökonomische Entwicklung;275
5.8.3;3. Demografische Entwicklung;283
5.8.4;4. Sozioökonomische Entwicklung nach Haushaltstypen;285
5.8.5;5. Arbeitsmarkt und Qualifikationen;303
6;Abteilung 2Unsichere Erwerbsbeteiligung;316
6.1;11 Erwerbsteilhabe;317
6.1.1;1. Erwerbsteilhabe als Gegenstand der sozioökonomischen Berichterstattung -Die Ebene des Beschäftigungssystems;317
6.1.2;2. Erwerhsteilhabe, HNormaiarbeitsverhäItnis" und atypiscbe Beschäftigung;318
6.1.3;3. Erwerbsteilhabe im individuellen Längsschnitt - Ansätze zu einem Messkonzeptund erste Ergebnisse;335
6.1.4;4. Ein neuer Modus der Bearbeitung gesellschaftlicher Teilhaberisiken - das SGB 11;343
6.1.5;5. Zusammenfassung;348
6.2;12 Flexibilität und Kapitalmarkt;349
6.2.1;1. Fordismus als ModeU der Unternehmens-, Betriehs- und Arheitsorganisation;349
6.2.2;2. Veränderungen in Unternehmens-, Betriebs- und Arbeitsorganisation im Überblick;350
6.2.3;3. Verbreitungsgrad und Diffusionsmuster von "qualitativer Flexibilisierung";353
6.2.4;4. Formen und betrlebDehe Elnsatzhluftgke1t numerlleher FleDbD1s1erung;356
6.2.5;5. Shareholder Value, Unternehmensftnanzierung und -kontrolle;362
6.2.6;6. Großchemie und Informationstechnologie: Zwei qualitative Untersuchungen;369
6.3;13 Betriebliche Arbeitsnachfrage und Beschäftigung';377
6.3.1;1. Betriebliche Personalpolitik und Teilhabechancen;377
6.3.2;2. Drei Dimensionen berußicher Teilhabe;378
6.3.3;3. Polarisierung in Hoch- und Niedriglohnbetriebe?;381
6.3.4;4. Typisierung von Betrieben nach Belegschaftsstrukturen;384
6.3.5;5. Die sozioökonomischen Profile deutscher Betriehe im Jahr 2004;386
6.3.6;6. Verteilung ausgewählter Beschäftigtengruppen auf westdeutsche Betriehstypenim Jahr 2004;394
6.3.7;7. EinHüsse auf betriebliche Arbeitskraftnachfrage;397
6.3.8;8. Znnehmende Ungleichheit am Arbeitsmarkt;403
6.3.9;9. Ausblick;405
6.4;14 Qualität der Arbeit;407
6.4.1;1. Einleitung;407
6.4.2;2. Qualität der betrieblicben Arbeit: Forscbungsgegenstand, ModeOeund Messkonzepte;408
6.4.3;3. Qualität der Arbelts- und EInkommensbedIngungen - eine empirischeBestandsaufnahme;417
6.4.4;4. Fazit: Menschengerechte Arbeitsgestaltung - gesetzlicher Auftragund Realisierung;436
7;Abteilung 3Lebensverläufe im Umbruch;438
7.1;15 Struktur, Vielfalt und Ungleichheit in Lebensverläufen;439
7.1.1;1. Lebensverlauf und Sozialstruktur;439
7.1.2;2. Lebensverläufe in der Diskussion;440
7.1.3;3. Neue Messzahlen für De-Standardisierung: Entropie, Turbulenz;449
7.1.4;4. Vom Lebensverlaufsregime zur Beobachtung von Lebensverlaufsmustern;452
7.1.5;5. Umbruch und Lebensverlauf - Erste Antworten;454
7.2;16 Junge Erwachsene;457
7.2.1;1. Einleitung: Der Übergang in das ErwachsenenaIter;457
7.2.2;2. Die Zeitstruktur des Jugendalters;459
7.2.3;3. Gruppenbilder: Ähnlichkeiten und Unterschiede beim Übergangins Erwachsenenuter;471
7.2.4;4. Statuspassagen;480
7.2.5;5. Thrbulenzen im Übergang ins Erwacbsenenalter;491
7.2.6;6. Zusammenfassung;492
7.3;17 Erwerbsverläufe in der Haupterwerbsphase;494
7.3.1;1. Einleitung nnd FragesteUnng;494
7.3.2;2. Datengrundlage und Vorgehen;497
7.3.3;3. Erwerbsverlaufsmuster in der Haupterwerbsphase;498
7.3.4;4. Erwerbsverlaufsmuster unter Berücksichtigung des Kindstatus im Haushalt;510
7.4;18 Altersübergänge;520
7.4.1;1. Zu diesem Themenfeld;520
7.4.2;2. Altersübergänge in "historischer" Perspektive;522
7.4.3;3. Gruppenbilder im Altersübergang;527
7.4.4;4. Push-Faktoren: Beschäftigungsmerkmale und Gesundheitszustand;534
7.4.5;s. Sechs Cluster als Muster von Alter.übergängen im Paarkontext;538
7.4.6;6. Einkommensposition im Altersübergang;542
7.4.7;7. Fazit;547
8;Abteilung 4Ungleichheit und Vielfaltvon Lebensweisen;549
8.1;19 Haushalt, Familie und soziale Nahbeziehungen;550
8.1.1;1. Haushaltsstrukturen und ErwerbskonsteUationen im Zeitverlauf;551
8.1.2;2. Soziale Nahbeziehungen;567
8.1.3;3. Materielle Unterversorgung;573
8.2;20 Personelle Einkommensverteilung';581
8.2.1;1. Inhaltliche Fragestellungen;581
8.2.2;2. Datenquellen und Messkonzept;582
8.2.3;3. Verteilung.entwicklung in der "alten" Bunde.republik;583
8.2.4;4. Verteilungsentwicklung seit der Wiedervereinigung;589
8.2.5;5. Ungleichheit der Bruttostundenlöhne und Zusammenhang mit derWohlstandsposition im Haushalt.konten;602
8.2.6;6. Konsumquoten und -strukturen;608
8.2.7;7. Zusammenfassung;615
8.3;21 Haushaltsnahe Dienstleistungen;617
8.3.1;1. Einleitung und Überblick;617
8.3.2;2. Konzepte und Daten;617
8.3.3;3. Potenzieller Bedarf an haushaltsnahen Dienstleistungen;620
8.3.4;4. Empirische Befunde;623
8.3.5;5. Modellierungsszenario: Ausbau der frühkindlichen Kindererziehung bis 2013;637
8.3.6;6. Schlussfolgerungen;641
8.4;22 Arbeitszeit und Lebenszeit;643
8.4.1;1. Zeit und Zeitverwendung als Berichtsgegenstand;643
8.4.2;2. Die Entwicklung der Arbeitszeit im Zeitverlauf;644
8.4.3;3. Die Bewertung der Arbeitszeitentwicklung: Arbeitszeiten als Belastungsfaktor;656
8.4.4;4. Zeitverwendung im HaushaItskontert;665
8.4.5;5. Fazit;673
8.5;23 Ethnizität in der Zuwanderungsgesellschaft Deutschland;676
8.5.1;1. Einleitung: Problemborizont und FragesteDung;676
8.5.2;2. Ethnizität und ethnische Gemeinschaft: Begriftliche undkonzeptionelle Grundlagen;678
8.5.3;3. Ethnizität und ethnische Gemeinschaften: Analyseraster und Indikatoren;684
8.5.4;4. Exkurs: Ethnizität und Migration.hintergrund;686
8.5.5;5. Operationalisierungen und Indikatoren;690
8.5.6;6. Schlussbemerkung;705
9;Verzeichnisse;706
9.1;Literaturverzeichnis;707
9.2;Verzeichnis der verwendeten Datenquellen;747
9.3;Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten;753
9.4;Verzeichnis der Tabellen;757
9.5;Verzeichnis der Autoren/innen und Mitarbeiter/innen;771