Späte / Stix / Endter | #GesellschaftBilden im Digitalzeitalter | Buch | 978-3-8309-4997-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 236 mm, Gewicht: 434 g

Späte / Stix / Endter

#GesellschaftBilden im Digitalzeitalter

Perspektiven Sozialer Arbeit auf technologische Herausforderungen
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8309-4997-8
Verlag: Waxmann Verlag

Perspektiven Sozialer Arbeit auf technologische Herausforderungen

Buch, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 236 mm, Gewicht: 434 g

ISBN: 978-3-8309-4997-8
Verlag: Waxmann Verlag


Das Digitalzeitalter fordert die Soziale Arbeit heraus, nicht nur bestehende Probleme zu adressieren, sondern aktiv an der #GesellschaftsBildung teilzunehmen. Im Rahmen dieser Entwicklungen vereint der Sammelband 15 Beiträge aus der Forschung und Praxis Sozialer Arbeit, die Einflüsse technologischer Entwicklungen auf die Profession und das soziale Handeln in den Blick nehmen. Neben dem konkreten Einsatz digitaler Werkzeuge steht vor allem die aktive Gestaltung digitaler Räume und die professionelle Begleitung gesellschaftlicher Entwicklungen im Fokus. Von der Bildung kritischer Reflexion bis zur Frage, wie digitale Werkzeuge die sozialen Strukturen von morgen prägen, werden vielfältige Einblicke geboten, wie Soziale Arbeit ihre Rolle als Bildnerin gesellschaftlicher Prozesse im digitalen Wandel ausfüllen kann.

Späte / Stix / Endter #GesellschaftBilden im Digitalzeitalter jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Stix, Daniela Cornelia
Prof. Dr. Daniela Cornelia Stix ist Dipl.-Sozialpädagogin/-arbeiterin (FH) sowie Medienwissenschaftlerin (M.A.) und als Professorin für Soziale Arbeit an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen die Themen Digitalität und Digitalisierung der Sozialen Arbeit, Natur- und Erlebnispädagogik sowie die Kinder- und Jugendarbeit.

Späte, Julius
Dr. Julius Späte studierte Soziale Arbeit (B.A.) sowie Angewandte Medien- und Kulturwissenschaft (M.A.) an der Hochschule Merseburg, promovierte in Pädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und ist Systemischer Berater (DGSF). Er lehrt und forscht seit 2021 als Akademischer Mitarbeiter am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften der Fachhochschule Potsdam zu den Schwerpunkten Heimerziehung, Handlungstheorien und -kompetenzen sowie Digitalisierung in der Sozialen Arbeit und ist Projektleiter des Digitalisierungsforschungsnetzwerks Nordost.

Stix, Daniela Cornelia
Prof. Dr. Daniela Cornelia Stix ist Dipl.-Sozialpädagogin/-arbeiterin (FH) sowie Medienwissenschaftlerin (M.A.) und als Professorin für Soziale Arbeit an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen die Themen Digitalität und Digitalisierung der Sozialen Arbeit, Natur- und Erlebnispädagogik sowie die Kinder- und Jugendarbeit.

Endter, Cordula
Prof. Dr. Cordula Endter ist Diplom-Psychologin und promovierte Europäische Ethnologin. Sie ist als Professorin für Soziale Arbeit in der digitalisierten Gesellschaft an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin tätig. In Forschung und Lehre setzt sie sich mit Digitalisierungsprozessen in Gesundheit und Pflege, digitaler Inklusion und Exklusion sowie partizipativer Technikentwicklung auseinander.

Krauskopf, Karsten
Prof. Dr. Karsten Krauskopf ist Diplompsychologe und promovierte zu digitalen Kompetenzen angehender Lehrkräfte am Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen. Seit 2020 hat er die Professur für Psychologie in der Sozialen Arbeit an der FH Potsdam inne. Aktuelle Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich multiprofessioneller Kooperation in pädagogischen Kontexten und Partizipation in der frühkindlichen Bildung.

Lehmann, Robert
Robert Lehmann studierte an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München Soziale Arbeit. Er promovierte am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Derzeit ist er als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt insbesondere mit der Implementation von E-Learning Elementen in die Studiengänge der Fakultät für Soziale Arbeit befasst.

Krauskopf, Karsten
Prof. Dr. Karsten Krauskopf ist Diplompsychologe und promovierte zu digitalen Kompetenzen angehender Lehrkräfte am Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen. Seit 2020 hat er die Professur für Psychologie in der Sozialen Arbeit an der FH Potsdam inne. Aktuelle Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich multiprofessioneller Kooperation in pädagogischen Kontexten und Partizipation in der frühkindlichen Bildung.

Moschner, Jörg
Jörg Moschner arbeitete lange im Kultur- und Veranstaltungsmanagement, bevor er 2021 den Bachelor Soziale Arbeit an der TH Köln erwarb. Heute ist er im Projektmanagement der freien Wohlfahrtspflege mit dem Schwerpunkt Digitalität und Digitalisierung im Kontext sozialer Beratung tätig.

Späte, Julius
Dr. Julius Späte studierte Soziale Arbeit (B.A.) sowie Angewandte Medien- und Kulturwissenschaft (M.A.) an der Hochschule Merseburg, promovierte in Pädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und ist Systemischer Berater (DGSF). Er lehrt und forscht seit 2021 als Akademischer Mitarbeiter am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften der Fachhochschule Potsdam zu den Schwerpunkten Heimerziehung, Handlungstheorien und -kompetenzen sowie Digitalisierung in der Sozialen Arbeit und ist Projektleiter des Digitalisierungsforschungsnetzwerks Nordost.

Endter, Cordula
Prof. Dr. Cordula Endter ist Diplom-Psychologin und promovierte Europäische Ethnologin. Sie ist als Professorin für Soziale Arbeit in der digitalisierten Gesellschaft an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin tätig. In Forschung und Lehre setzt sie sich mit Digitalisierungsprozessen in Gesundheit und Pflege, digitaler Inklusion und Exklusion sowie partizipativer Technikentwicklung auseinander.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.