E-Book, Deutsch, 151 Seiten
Spaeth / Imhof / Eckert Bachelorarbeit in Psychologie
2. aktualisierte Auflage 2020
ISBN: 978-3-8385-5483-9
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 151 Seiten
ISBN: 978-3-8385-5483-9
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Die Bachelorarbeit 9
1.1 Psychologie als Wissenschaft 10
1.2 Wissenschaftlich arbeiten: Was bedeutet das? 14
1.3 Aufbau der Bachelorarbeit 16
1.4 Drei Beispiele für Bachelorarbeiten 19
1.4.1 Lernen mit Podcasts 20
1.4.2 Experimente im Chemieunterricht 21
1.4.3 Wahrnehmung von Unterrichtsstörungen 22
2 Die Fragestellung: Dreh- und Angelpunkt der Bachelorarbeit 24
2.1 Die Bedeutung der Forschungsfrage für die Bachelorarbeit 25
2.2 Von der Alltagsvermutung zur wissenschaftlichen Fragestellung 26
2.3 Von der Forschungsfrage zu den Hypothesen 28
2.4 Und wie geht’s weiter? Der wissenschaftliche Prozess 30
3 Literatur! Die theoretische Einbettung der Forschungsfrage 32
3.1 Die Einleitung: Was ist denn eigentlich das Problem? 32
3.2 Was gehört in den Theorieteil? 35
3.3 Exkurs: Literaturrecherche 37
3.3.1 Wo recherchieren? 38
3.3.2 Wie recherchieren? 40
3.4 Korrektes Zitieren in der Psychologie 45
3.4.1 Quellenhinweise im Text 46
3.4.2 Quellenhinweise im Literaturverzeichnis 48
4 Und wie jetzt? Methoden und Versuchspläne 53
4.1 Wie kommt man zu den Informationen im Methodenteil? Stichwort: Versuchsplanung 54
4.1.1 Echte Experimente, Quasiexperimente und Korrelationsstudien 54
4.1.2 Unabhängige Variablen, abhängige Variablen und Störvariablen 64
4.1.3 Operationalisierung von Variablen 67
4.1.4 Gütekriterien einer wissenschaftlichen Untersuchung 69
4.1.5 Was sollte man außerdem noch beachten? Ethische Grundsätze für empirische Untersuchungen 75
4.2 Die Überschriften im Methodenteil 76
4.2.1 Stichprobe und Design 76
4.2.2 Material 77
4.2.3 Ablauf 77
4.2.4 Kodierungen 77
5 Ergebnisse: Was kam raus? 79
5.1 Ein paar Grundregeln zum Schreiben des Ergebnisteils 80
5.2 Deskriptive Statistik: Daten beschreiben 81
5.2.1 Mittelwert und Standardabweichung 81
5.2.2 Range, Ausreißer, Decken- und Bodeneffekte 86
5.3 Inferenzstatistik: Schlussfolgerungen aus Daten ziehen 87
5.3.1 Signifikanz: Wie wahrscheinlich ist der Zufall? 87
5.3.2 Korrelation: Je mehr/weniger … desto mehr/weniger 89
5.3.3 t-Test: Unterschiede zwischen zwei Gruppen oder zwei Messzeitpunkten 92
5.3.4 Varianzanalyse: Unterschiede zwischen zwei oder mehreren Gruppen 94
5.3.5 Weitere statistische Tests 95
6 Diskussion: Ergebnisse erklären und in den wissenschaftlichen Diskurs einbringen 97
6.1 Welche Ziele hat der Diskussionsteil? 98
6.2 Wie schreiben Sie eine gute Diskussion? 99
7 Systematische und narrative Reviews 104
7.1 Systematische vs. narrative Reviews 106
7.2 Welche neuen Erkenntnisse kann man in einem Review gewinnen? Typische Fragestellungen 108
7.2.1 Welche Informationen werden ausgewertet? 108
7.2.2 Was soll mit dem Review bezweckt werden? 110
7.2.3 Wie positioniert sich der Autor/die Autorin? 111
7.2.4 Welche Bandbreite an Literatur wird berücksichtigt? 112
7.2.5 Wie ist der Text organisiert? 112
7.2.6 Für welche Zielgruppe ist der Text geschrieben? 113
7.3 Strategien für das Anfertigen von Reviews 114
7.4 Aufbau eines systematischen Reviews 116
8 Tipps zum Schluss: So klappt das Schreiben 120
8.1 Tipps zum Schreiben guter wissenschaftlicher Texte 121
8.1.1 Was Sie schreiben: Text-Tipps 121
8.1.2 Wie Sie schreiben: Stil-Tipps 127
8.1.3 Was Sie mit dem, was Sie geschrieben haben, machen: Überarbeitungs-Tipps 132
8.2 Tipps für die Besprechungen mit Ihrer Betreuerin 136
8.3 Tipps zum Zeit- und Selbstmanagement 138
8.3.1 Die Grobplanung 139
8.3.2 Von SMARTen Zielen, Schreib-Stundenplänen und typischen Hindernissen 142
Literatur 146
Sachregister 149