Buch, Deutsch, 254 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 475 g
Buch, Deutsch, 254 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 475 g
Reihe: Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft
ISBN: 978-3-409-12134-7
Verlag: Gabler Verlag
tik -insbesondere der Informationsmodellierung -mit der praxisbezogenen Anwendung auf den Bereich des Systemgeschiifts im InvestitionsgUtermarketing. Prof. Dr. A. -W.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Motivation.- 2 Ziel der Arbeit.- 3 Aufbau der Arbeit.- A Stand der DV-Unterstützung in schlecht-strukturierten Anwendungsbereichen.- A. 1 Zur Strukturiertheit von Anwendungsbereichen.- A.2 Marketing-Informationssysteme als Paradigma der DV-Unterstützung in schlecht-strukturierten Anwendungsbereichen.- A.3 Anwendungsstand von Marketinginformationssystemen.- A.4 Defizite und Entwicklungspotentiale der DV-Unterstützung der schlecht-strukturierten Anwendungsbereiche.- B Analyse der Informationsmodellierung als Grundlage des Entwurfs betrieblicher Informationssysteme.- B. 1 Gegenstand und Strukturierungsperspektiven der Informationsmodellierung.- B.2 Informationssystem-Architekturen als Bezugsrahmen der Informationsmodellierung.- B.3 Ausgewählte Methoden zur Beschreibung betrieblicher Informationssysteme.- B.4 Defizite existierender Ansätze der Informationsmodellierung für die Abbildung schlecht-strukturierter Anwendungsbereiche.- C Entwicklung eines methodischen Ansatzes für die Informationsmodellierung in schlecht-strukturierten Anwendungsbereichen.- C. 1 Entwurfsprinzipien für das Informationsmodell.- C.2 Umsetzung der Prinzipien in ein Informationsmodell für schlecht-strukturierte Anwendungsbereiche.- C.3 Vorgehenskonzept zur Erstellung der Fachmodelle.- D Anwendung der Methodik zur Entwicklung von Referenzmodellen für das Systemgeschäft im Investitionsgütermarketing.- D. 1 Referenzmodelle als Hilfsmittel der Modellierung.- D.2. Das Systemgeschäft im Investitionsgütermarketing als schlecht-strukturierter Anwendungsbereich.- D.3 Das Referenzdatenmodell.- D.4 Das Referenzfunktionsmodell.- D.5 Zum Organisationsmodell.- E Verbindung der Teilmodelle und Umsetzung zu einem integrierten Navigations- und Frühaufklärungssystem.- E. 1 Auswertungsmöglichkeitender Fachmodelle.- E.2 Beispielhafte Systemarchitektur.- E.3 Abgrenzung zu wissensbasierten Systemen.- E.4 Zusammenspiel der Komponenten.- Schlußwort.- 1 Objekte des Datenmodells.- 2 Spezifikation der Informationsbedarfe.