Spangenberg / Fleischmann-Bisten / Hempelmann | Luther und die Reformation aus freikirchlicher Sicht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 198 Seiten

Reihe: Kirche – Konfession – Religion

Spangenberg / Fleischmann-Bisten / Hempelmann Luther und die Reformation aus freikirchlicher Sicht

E-Book, Deutsch, 198 Seiten

Reihe: Kirche – Konfession – Religion

ISBN: 978-3-8470-0133-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



The upcoming anniversary of the Reformation in 2017 presents believers' church theologians with an opportunity to reflect upon their relation to the Reformation in general and Martin Luther in particular - not only from a historical but also from a present point of view. This volume includes representative articles from Baptist, Methodist and Free Evangelical perspectives. The contributions offer some surprising insights and reveal a variety of approaches to Luther and the Reformation within the different strands of the free church tradition. To what extent can believers' churches claim to be legitimate heirs of the Reformation and, at the same time, represent a distinctly independent manifestation of evangelical Christianity? This book will serve readers from free church backgrounds in their ecumenical quest, and it will supply readers from established church backgrounds with enough material to enter into an dialog with free churches about the significance of Luther and the Reformation for today's Church.
Spangenberg / Fleischmann-Bisten / Hempelmann Luther und die Reformation aus freikirchlicher Sicht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;7
5;Vorwort;7
6;Günter Balders: Luthers Lieder in freikirchlicher Rezeption;9
6.1;Vorbemerkung;9
6.2;1. Breit rezipierte Lutherlieder;11
6.3;2. Wenig oder nur zeitweilig rezipierte Lutherlieder;16
6.4;3. Nur vereinzelt rezipierte Lutherlieder;20
6.5;4. Ein Sonderfall: Luthers Musica-Vorwort als Lied;23
6.6;5. Ergebnis;25
6.7;6. Würdigung von Luthers Liedschaffen im Spiegel der Gesangbuch-Biogramme;26
6.8;7. Keine Zusammenfassung;29
7;Uwe Swarat: Jenseits der Taufkontroverse – Wo sich Baptisten Luther anschließen könn.(t).en;31
7.1;1. Rechtfertigung als Vergebung und Erneuerung;33
7.2;2. Die christliche Gemeinde als Gemeinschaft von Priestern;38
7.3;3. Die beiden Regierweisen Gottes und die Freiheit des Gewissens;46
8;Erich Geldbach: Wie evangelisch ist der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (Baptisten)? Einige Gedanken im Blick auf das Reformations-Jubiläum 2017;55
8.1;I.;55
8.2;II.;64
8.3;III.;66
8.4;IV.;69
9;Andrea Strübind: Erbe und Ärgernis. Was gibt es für Kirchen aus täuferischen und nonkonformistischen Traditionen anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 zu feiern?;71
9.1;I. Wozu Reformationsjubiläen?;72
9.2;II. Jubiläum 2017 – eine Chance für die Ökumene?;75
9.2.1;Die Perspektiven des Wissenschaftlichen Beirats der Lutherdekade;76
9.2.2;Die Kundgebung der EKD-Synode November 2012;80
9.3;III. Was hindert die Kirchen aus täuferischen und nonkonfor- mistischen Traditionen am gemeinsamen Feiern 2017?;82
9.4;IV. Ein Fazit;86
10;Roland Gebauer: Rechtfertigung und Heiligung bei Luther und Wesley. Eine Verstehensbemühung mit biblisch-theologischem Ausblick;89
10.1;1. Grundzüge des Verhältnisses von Rechtfertigung und Heiligung bei Luther und Wesley;89
10.2;2. Hintergründe und Motive der Differenzen;94
10.2.1;a) Biographische Hintergründe;94
10.2.2;b) Theologische Grundüberzeugungen;97
10.3;3. Die Problematik in biblisch-theologischer Perspektive;102
10.4;Fazit;105
11;Manfred Marquardt: Zur Bedeutung Luthers für John Wesley und die Evangelisch-methodistische Kirche;107
11.1;1. Luthers und Wesleys Erfahrung der Heilsgewissheit: Rechtfertigung sola gratia – sola fide – solo Christo;107
11.2;2. Differenzen auf dem gemeinsamen Fundament;110
11.2.1;2.1 Die Erneuerung des Menschen in Rechtfertigung und Heiligung;110
11.2.2;2.2 Vergebung der Schuld und Befreiung von der Macht der Sünde;112
11.2.3;2.3 Gute Werke und Gottes Gebote;114
11.3;3. Lehrgespräche zwischen lutherischen und methodistischen Kirchen;117
11.3.1;3.1 Gesetz und Evangelium – auch im Blick auf die Entscheidungsfindung in ethischen Fragen (2005);118
11.3.2;3.2 Die Offizielle gemeinsame Bestätigung der Gemeinsamen Erklärung über die Rechtfertigungslehre (2006);121
12;Ulrike Schuler: Was tun mit 2017? Die ökumenische Herausforderung des Jubiläums aus methodistischer Perspektive;129
12.1;I. Einführende Vorüberlegungen und thematische Differenzierung;129
12.2;II. Die methodistische Bewegung in der Kirche von England und ihre Ausbreitung;134
12.3;III. Begegnungen Wesleys mit dem Luthertum;137
12.3.1;1. Herrnhuter Brüderunität;138
12.3.2;2. Geistliche Wende;139
12.3.3;3. Klärungsprozesse;140
12.3.4;4. Sondierungsphase;142
12.4;IV. Die Bedeutung Luthers und der reformatorischen Lehre für John Wesley und den Methodismus sowie umgekehrt des Methodismus für das Luthertum;145
12.5;V. 2017 – Der methodistische Beitrag zu einer ökumenischen Herausforderung;151
13;Markus Iff: Der Wort-Gottes-Begriff Martin Luthers (verbum efficax) in seiner Bedeutung für die Soteriologie und Ekklesiologie Freier evangelischer Gemeinden;153
13.1;1. Annäherung an die Schlüsselbedeutung und Verortung des Wort-Gottes-Begriffs in Martin Luthers Theologie und in Freien evangelischen Gemeinden;154
13.2;2. Grundlegende Aspekte zum Wort-Gottes-Begriff und zur Wort-Gottes-Theologie Martin Luthers;158
13.2.1;2.1 Gott und Sprache – Gott im Wort;160
13.2.2;2.2 Die Kirche des Wortes;162
13.2.3;2.3 Wort und Glaube;163
13.3;3. Geistliche Erneuerung und grundlegende Kirchenkritik – soteriologische und ekklesiologische Dimension des Wort-Gottes-Begriffs;165
13.4;4. Das Wort Gottes und seine Bedeutung für Glaube und Gemeinde – Erbe und Fortführung der Reformation in Freien evangelischen Gemeinden!?;168
14;Walter Fleischmann-Bisten: Die Reformations- und Lutherjubiläen in freikirchlicher Rezeption;171
14.1;1. Begrifflichkeiten;172
14.2;2. Schwerpunkte der Reformations- und Lutherjubiläen;173
14.2.1;Das Reformationsjubiläum 1617;173
14.2.2;Das Reformationsjubiläum 1717;175
14.2.3;Das Reformationsjubiläum 1817;177
14.2.4;Das Lutherjahr 1883;178
14.2.5;Das Reformationsjubiläum 1917;179
14.2.6;Das Lutherjahr 1933;179
14.2.7;Das Reformationsjubiläum 1967;180
14.2.8;Das Lutherjahr 1983;182
14.3;3. Die freikirchliche Rezeption der Reformations- und Lutherjubiläen;183
14.3.1;Rezeption im deutschsprachigen Methodismus;183
14.3.2;Rezeption in den Freien evangelischen Gemeinden in Deutschland;185
14.4;4. Zusammenfassung und Konsequenzen;188
15;Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter;197


Spangenberg, Volker
Dr. Volker Spangenberg ist ein baptistischer Theologe und Professor für Praktische Theologie am Evangelisch-Freikirchlichen Theologische Seminar in Elstal. Seit 2006 ist er auch dessen Rektor.

Fleischmann-Bisten, Walter
Dr. theol. Walter Fleischmann-Bisten M.A. ist Pfarrer der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg und seit 1984 Geschäftsführer des Konfessionskundlichen Instituts des Evangelischen Bundes in Bensheim.

Barth, Hans-Martin
Hans-Martin Barth ist systematischer Theologe.

Dr. Volker Spangenberg ist ein baptistischer Theologe und Professor für Praktische Theologie am Evangelisch-Freikirchlichen Theologische Seminar in Elstal. Seit 2006 ist er auch dessen Rektor.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.