Sparenborg-Nolte | Miasmen in der homöopathischen Fallanalyse | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 256 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Sparenborg-Nolte Miasmen in der homöopathischen Fallanalyse

Hahnemanns Psoralehre in der Praxis
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8304-7472-2
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Hahnemanns Psoralehre in der Praxis

E-Book, Deutsch, 256 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-8304-7472-2
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dynamisches Krankheits- und Heilungskonzept

Miasmen wird eine Schlüsselfunktion in der Behandlung chronischer Krankheiten zugeschrieben. Nutzen Sie dieses Wissen therapeutisch!

Im Mittelpunkt steht die Lehre Hahnemanns von der Behandlung der wahren chronischen, miasmatischen Krankheiten. Die Autorin erläutert Grundlagen und Sinn der Miasmenlehre und überträgt das Konzept Hahnemanns in die Gegenwart. Gut nachvollziehbare Fallbeispiele führen zu einem tieferen Verständnis für die Rolle der Miasmen bei der Behandlung von Krankheiten, ob akut oder chronisch. Analysieren Sie Ihre Fallverläufe vor dem Hintergrund der Miasmenlehre und wenden Sie dieses Wissen bei der Mittelfindung an.

Erkennen Sie auslösende Ursachen sowie innere Zusammenhänge einzelner Diagnosen in der individuellen Krankheitsbiografie Ihrer Patienten.

Sparenborg-Nolte Miasmen in der homöopathischen Fallanalyse jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Widmung;5
2;Danksagung;6
3;Geleitwort;7
4;Einleitung;15
5;Teil 1
Die Behandlung chronischer Krankheiten – Grundlagen;19
6;1 Ausgangssituation und
Begründung ­Hahnemanns;20
7;1.1
Definition und
Untersch­eidung akuter und chronischer Krankheiten;22
8;1.2
Chronische Krankheiten: ­Bedeutung und Häufigkeit;23
9;2 Das Konzept der Lebenskraft;25
10;2.1
Die Lebenskraft;25
11;2.2
Symptomverständnis;26
12;2.3
Krankheitsursachen;27
13;2.4
Pathologie und Phänomeno­logie, Krankheitsverständnis;28
14;2.5
Ansteckung und Lebenskraft;28
15;2.6
Arzneikraft und Arzneiwirkung – Heilung durch Ähnlichkeit;30
16;3 Heilung und Heilungsverlauf;32
17;3.1
Voraussetzungen;33
18;3.1.1 Erstanamnese: ­Krankheits­biografie;33
19;3.1.2 Folgekonsultation;34
20;3.1.3 Konsultation bei akuten ­Zwischenfällen;34
21;3.1.4 Dokumentation;34
22;3.1.5 Was ist das zu Heilende?;35
23;3.1.6 Fallbeispiel 1: Depression;35
24;3.2
Krankheitsbiografie und ­zeitlicher Ablauf der Heilung;37
25;3.2.1 Fallbeispiel 2: Neurodermitis;39
26;3.3
Die Hering’sche Regel;40
27;3.3.1 Auftauchen und Bewertung
von Hautausschlägen;42
28;3.3.2 Auftauchen und Bewertung
von Schleimhautabsonderungen;43
29;3.3.3 Andere Absonderungen;43
30;3.3.4 Fallbeispiel 3: Chronisch rezi­divierende Oberbauchsymptomatik;43
31;3.3.5 Fallbeispiel 4: Sekundäre Amenorrhöe nach psychischem Trauma;45
32;3.3.6 Auftauchen und Bewertung früherer Symptome;45
33;3.3.7 Fallbeispiel 5: Angststörung, Asthma;45
34;3.4
Unterdrückung;48
35;4 Die Lehre von den Miasmen;50
36;4.1
Hahnemanns miasmatischer Ansteckungsbegriff;50
37;4.2
Miasma bei Hahnemann;51
38;4.3
Zusammenfassung der ­Aus­sagen Hahnemanns;54
39;4.4
Der Miasmabegriff:
Kurzdefinition;54
40;4.5
Klärung von Begriffen;55
41;4.6
Kollektiv und Krankheit: ­Epidemien, Endemien;55
42;4.7
Kollektiv und Individuum;56
43;4.8
Auswirkungen auf die ­Arznei­mittellehre:
Antipsorika, ­Apsorika;57
44;4.9
Unterdrückung vor ­mias­matischem Hintergrund;60
45;4.10
Akutes und chronisches ­Miasma;60
46;4.11
Heredität;61
47;4.12
Die Nosoden;62
48;4.13
Die Rolle des Miasmas
in der Anamnese;63
49;4.13.1 Fallbeispiel 6: Migräne;65
50;Teil 2
Miasmen und Arzneimittel;69
51;5 Die Psora;70
52;5.1
Psoralehre;70
53;5.2
Erweitertes Konzept
der Psoralehre;72
54;5.3
Antipsorika;73
55;5.4
Phänomenologie und P­athologie der Psora;74
56;5.5
Sulphur;74
57;6 Die Sykose;76
58;6.1
Phänomenologie und ­Pathologie der Sykose
anhand der Gonorrhöe;77
59;6.2
Symptome der Gonorrhöe;77
60;6.3
Medorrhinum;78
61;6.4
Thuja;79
62;6.5
Acidum nitricum;79
63;7 Die Syphilinie;81
64;7.1
Phänomenologie und ­Patho­logie der Syphilinie;82
65;7.2
Die Syphilis;82
66;7.3
Mercurius solubilis;84
67;7.4
Syphilinum (Luesinum);85
68;8 Die Tuberkulinie;87
69;8.1
Phänomenologie und ­Pathologie der Tuberkulinie;88
70;8.2
Die Tuberkulose;88
71;8.3
Tuberculinum;90
72;9 Die Carcinosinie;92
73;9.1
Phänomenologie und ­Pathologie der Carcinosinie;92
74;9.2
Carcinosinum;93
75;Teil 3
Miasmen in der Fallanalyse;95
76;10 Einfache chronische Krankheiten;96
77;11 Komplizierte chronische Krankheiten;97
78;11.1
Mischung der Miasmen – ­Komplizierung der Psora
mit Syphilinie;97
79;11.1.1 Fallbeispiel 7: Colitis ulcerosa;99
80;11.2
Mischung der Miasmen – ­Komplizierung der Psora
mit Sykose;100
81;11.2.1 Fallbeispiel 8: Arthritis, ­psychosomatische Komponente;100
82;11.3
Mischung der Miasmen – ­Trimiasmatische Fälle;101
83;11.3.1 Fallbeispiel 9: Asthma ­bronchiale, Infektanfälligkeit;102
84;11.4
Erworbenene miasmatische Erkrankung im eigenen Leben;105
85;11.4.1 Fallbeispiel 10: Aphonie, ­Diphtherie, Laryngitis;105
86;11.5
Ererbtes Miasma;105
87;11.5.1 Fallbeispiel 11: Lymphknotenabszess, Enuresis, Konzentrations­störung, Trennungsängstlichkeit Pavor nocturnus;106
88;11.6
Ererbtes Heilmittel – ­Familienmittel;107
89;11.7
Multimiasmatische Fälle;107
90;11.7.1 Fallbeispiel 12: Colitis ulce­rosa (frühkindliche Manifestation);108
91;11.8
Mischung der Miasmen mit Traumata: Physisches Trauma;109
92;11.8.1 Fallbeispiel 13: Schulter­schmerz nach Verletzung ­(Selbsterfahrung);109
93;11.8.2 Früher erlebte Traumata
im Heilungsverlauf;110
94;11.9
Psychisches Trauma;111
95;11.9.1 Fallbeispiel 14: Morbus Crohn;111
96;11.9.2 Das Posttraumatische ­Belastungssyndrom (PTBS);112
97;11.10
Iatrogene Einflüsse;112
98;11.10.1 Impffolgen und -reaktionen und ihr Einfluss auf die Krankheitsentwicklung;114
99;11.10.2 Fallbeispiel 15: Impffolge, depressive Entwicklung;116
100;11.10.3 Fallbeispiel 16: Impffolge,
Angststörung mit depressiven ­Anteilen;117
101;11.10.4 Medikamenteninduzierte Symptome;118
102;11.10.5 Die Bedeutung früherer ­Operationen im Heilungsverlauf;118
103;12 Die Behandlung der komplizierten ­chronischen Krankheit;119
104;12.1
Auswertung der Symptome;119
105;12.2
Symptomanalyse;120
106;12.2.1 Symptomanalyse
der Folgekonsultationen;122
107;12.2.2 Vermeidbare Fehler bei
der Symptomanalyse;122
108;12.3
Heilungshindernis;123
109;12.3.1 Soziale Faktoren: ­Heilungs­hindernisse;123
110;12.3.2 Fallbeispiel 17: ­Herzangst­neurose;123
111;12.4
Mittelwechsel, zeitliche Abläufe;125
112;12.5
Erworbenes Miasma
im Heilungsverlauf;127
113;12.5.1 Bedeutung früher durch­gemachter Infektionskrankheiten
im Heilungsverlauf;127
114;12.5.2 Spezifische Symptome,
die persistieren;127
115;12.5.3 Spezifische Symptome
nach beschwerdefreiem Intervall;127
116;12.5.4 Fallbeispiel 18: Rheumatoide Arthritis (Borreliose?), Gonorrhöe;127
117;12.5.5 Unterhaltung einer ­chronischen Krankheit;128
118;12.5.6 Fallbeispiel 19: Neurodermitis, Asthma;129
119;Teil 4
Konstitution und Miasma
in der Langzeitbehandlung;131
120;13 Allgemeine Überlegungen
zum ­Konstitutionsbegriff;132
121;14 Symptomauswahl und -wertung;136
122;14.1
Geistes- und Gemütszustand;137
123;14.2
Auffälliges, charakteristisches, seltenes Symptom;139
124;14.3
Konstitutionelles Symptom –
zur chronischen Krankheit ­gehöriges Symptom;140
125;14.4
Spezifisches Symptom;141
126;14.5
Bewertung der Symptome
und Zeichen der körperlichen Untersuchung;142
127;15 Biografie und Konstitution;143
128;16 Homöopathische Konstitution und Alter;145
129;16.1
Kindheit;146
130;16.2
Adoleszenz;147
131;16.3
Erwachsene;148
132;17 Relativierung des Konstitutionsbegriffs;150
133;18 Akutverschreibung, einseitige ­Verschreibung und konstitutionelle ­Behandlung;151
134;18.1
Fallbeispiel 20: Hyperthyreose;153
135;19 Indikation und Verschreibungsebene;156
136;19.1
Objektive Zeichen und Unter­suchungsbefunde in Bezug
zur Ebene der Verschreibung;157
137;20 Lebenskrise und konstitutionelle ­Behandlung;158
138;20.1
Heilungskrise als Lebenskrise;158
139;21 Verhältnis von Konstitution und Miasma;161
140;21.1
Fallbeispiel 21: Komplizierter
Behandlungsverlauf bei ­Mischung der Miasmen;165
141;22 Prophylaxe vor dem Hintergrund ­miasmatischer Krankheiten;167
142;22.1
Die Rolle der Nosoden bei der Krankheitsprophylaxe;169
143;23 Prognose aus miasmatischer Sicht;170
144;Teil 5
Anhang;175
145;24 Fallbeispiele – Langzeitfälle;176
146;24.1
Fallbeispiel 2: Neurodermitis;181
147;24.2
Fallbeispiel 7: Colitis ulcerosa;187
148;24.3
Fallbeispiel 8: Arthritis;196
149;24.4
Fallbeispiel 9:
Asthma ­bronchiale;204
150;24.5
Fallbeispiel 11: Lymphknotenabszess, Enuresis, Konzentra­tionsstörung;209
151;24.6
Fallbeispiel 12: Colitis ulcerosa ;213
152;24.7
Fallbeispiel 14: Morbus Crohn;222
153;24.8
Fallbeispiel 15: Impffolge, ­depressive Entwicklung;227
154;24.9
Fallbeispiel 16: Impffolge, Angststörung mit depressiven Anteilen;231
155;24.10
Fallbeispiel 17: ­Herzangst­neurose;234
156;24.11
Fallbeispiel 18: ­Rheumatoide ­Arthritis (Borreliose?), ­Gonorrhöe;242
157;24.12
Fallbeispiel 19: Neurodermitis, Asthma;244
158;25 Literatur;250
159;26 Sachverzeichnis;254
160;1 Ausgangssituation und
Begründung ­Hahnemanns;20
161;2 Das Konzept der Lebenskraft;25
162;3 Heilung und Heilungsverlauf;32
163;4 Die Lehre von den Miasmen;50
164;5 Die Psora;70
165;6 Die Sykose;76
166;7 Die Syphilinie;81
167;8 Die Tuberkulinie;87
168;9 Die Carcinosinie;92
169;10 Einfache chronische Krankheiten;96
170;11 Komplizierte chronische Krankheiten;97
171;12 Die Behandlung der komplizierten ­chronischen Krankheit;119
172;13 Allgemeine Überlegungen
zum ­Konstitutionsbegriff;132
173;14 Symptomauswahl und -wertung;136
174;15 Biografie und Konstitution;143
175;16 Homöopathische Konstitution und Alter;145
176;17 Relativierung des Konstitutionsbegriffs;150
177;18 Akutverschreibung, einseitige ­Verschreibung und konstitutionelle ­Behandlung;151
178;19 Indikation und Verschreibungsebene;156
179;20 Lebenskrise und konstitutionelle ­Behandlung;158
180;21 Verhältnis von Konstitution und Miasma;161
181;22 Prophylaxe vor dem Hintergrund ­miasmatischer Krankheiten;167
182;23 Prognose aus miasmatischer Sicht;170
183;24 Fallbeispiele – Langzeitfälle;176
184;25 Literatur;250
185;26 Sachverzeichnis;254



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.