Spehr | Lutherjahrbuch 89. Jahrgang 2022 | Buch | 978-3-525-87496-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 328 Seiten, gebunden, Format (B × H): 171 mm x 218 mm, Gewicht: 652 g

Reihe: Lutherjahrbuch. Organ der internationalen Lutherforschung

Spehr

Lutherjahrbuch 89. Jahrgang 2022

Organ der internationalen Lutherforschung
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-525-87496-7
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht

Organ der internationalen Lutherforschung

Buch, Deutsch, 328 Seiten, gebunden, Format (B × H): 171 mm x 218 mm, Gewicht: 652 g

Reihe: Lutherjahrbuch. Organ der internationalen Lutherforschung

ISBN: 978-3-525-87496-7
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht


Der 89. Jahrgang des Lutherjahrbuches bietet verschiedene Beiträge, welche zentrale Aspekte von Luthers Theologie historisch und gegenwartsorientiert beleuchten, einflussreiche Akteure im Umfeld Luthers akzentuieren und bisher kaum bekannte Luthergedenkfeiern erinnerungskulturell pointieren. So wird beispielsweise der Thematik „Reinheit und Vergänglichkeit“ bei Luther nachgespürt und Martin Chemnitz anlässlich seines 500. Geburtstags gedacht. Neue Erkenntnisse zur evangelischen Stundenliturgie im lutherischen Lübeck werden ebenso präsentiert, wie ein „moderner Luther“ projektiert und die Eisenacher Jubiläumsfeierlichkeiten 1921 analysiert. Zum Teil erstmals abgedrucktes Quellenmaterial wie z.B. die Eisenacher Luther-Notgeldscheine bereichern die Aufsätze. Ausgewählte Buchbesprechungen und die für Lehre und Forschung unverzichtbare Lutherbibliographie orientieren darüber hinaus über bedeutende Publikationen zur Luther- und Reformationsforschung.

Spehr Lutherjahrbuch 89. Jahrgang 2022 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Spehr, Christopher
Dr. Christopher Spehr ist Professor für Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.

M.Lehmann, Roland
Roland Lehmann ist Privatdozent für Kirchengeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie Wissenschaftlicher Koordinator des Forschungsteams im Drittmittelprojekt 'Diskriminierung von Christen in der DDR. Dargestellt am Beispiel von Bausoldaten, Totalverweigerern und Jugendlichen im Widerstand gegen die Wehrerziehung in den 1960er-Jahren mit Schwerpunkt Thüringer Raum'.

Schäufele, Wolf-Friedrich
Wolf-Friedrich Schäufele ist Professor für Kirchengeschichte am Fachbereich Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg.

Schilling, Johannes
Johannes Schilling ist Professor im Ruhestand für Kirchengeschichte an der Universität Kiel.

Spehr, Christopher
Dr. Christopher Spehr ist Professor für Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Gehrt, Daniel
Daniel Gehrt ist als Handschriftenbearbeiter bei der Forschungsbibliothek Gotha.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.