Spehr | Lutherjahrbuch 92. Jahrgang 2025 | Buch | 978-3-525-87498-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 373 Seiten, gebunden

Reihe: Lutherjahrbuch. Organ der internationalen Lutherforschung

Spehr

Lutherjahrbuch 92. Jahrgang 2025

Organ der internationalen Lutherforschung
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-525-87498-1
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht

Organ der internationalen Lutherforschung

Buch, Deutsch, 373 Seiten, gebunden

Reihe: Lutherjahrbuch. Organ der internationalen Lutherforschung

ISBN: 978-3-525-87498-1
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht


Der 92. Jahrgang des Lutherjahrbuches bietet grundlegende Beiträge, welche das reformatorische Schul- und Bildungswesen in Straßburg unter Johannes Sturm beleuchten, die Frage nach Luthers Anthropologie rezeptionsgeschichtlich akzentuieren und kritisch diskutieren sowie die Bedeutung solidarischen Leidens bei Luther profilieren. Die Erinnerung an die fundamentale Auseinandersetzung zwischen Luther und Erasmus anhand Luthers Schrift „De servo arbitrio“ vor 500 Jahren bildet den Schwerpunkt des Bandes. In acht Aufsätzen, die allesamt auf der gemeinsamen Konferenz des Theologischen Arbeitskreises für Reformationsgeschichte (TARF) und The Nordic Luther Network im Frühjahr 2025 vorgetragen wurden, wird der Streit um die Freiheit des Willensvermögens als Frage nach Gott, dem Menschen und der Heiligen Schrift thematisiert und aus kirchenhistorischer sowie systematisch-theologischer Perspektive interpretiert. Ausgewählte Buchbesprechungen und die für Lehre und Forschung unverzichtbare Lutherbibliographie orientieren darüber hinaus über bedeutende Publikationen der Luther- und Reformationsforschung.

Spehr Lutherjahrbuch 92. Jahrgang 2025 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Spehr, Christopher
Dr. Christopher Spehr ist Professor für Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Spehr, Christopher
Dr. Christopher Spehr ist Professor für Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Kohnle, Armin
Armin Kohnle ist Professor für Spätmittelalter, Reformation und Territoriale Kirchengeschichte an der Universität Leipzig.

Spehr, Christopher
Dr. Christopher Spehr ist Professor für Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Kohnle, Armin
Armin Kohnle ist Professor für Spätmittelalter, Reformation und Territoriale Kirchengeschichte an der Universität Leipzig.

Klitzsch, Ingo
Prof. Dr. theol. Ingo Klitzsch ist seit 2021 Professor für Systematische sowie Historische Theologie und ihre Didaktik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster.

Vind, Anna
Anna Vind, PhD, is professor with special responsibilities at the 'Afdelinger' Department of Church History at the University in Copenhagen.

Vind, Anna
Anna Vind, PhD, is professor with special responsibilities at the 'Afdelinger' Department of Church History at the University in Copenhagen.

Schilling, Johannes
Johannes Schilling ist Professor im Ruhestand für Kirchengeschichte an der Universität Kiel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.