Buch, Deutsch, Band 6, 371 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 245 mm, Gewicht: 829 g
Am Beispiel des "Fierrabras"
Buch, Deutsch, Band 6, 371 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 245 mm, Gewicht: 829 g
Reihe: Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis
ISBN: 978-3-205-78696-2
Verlag: Böhlau
Franz Schubert hat während seines gesamten Lebens immer wieder begeistert für die Bühne komponiert, doch sind seine Opern und Singspiele nach wie vor weitgehend unbekannt. Der vorliegende Band versucht nun, am Beispiel von Schuberts letzter vollendeter Oper „Fierrabras“ den Ursachen und Hintergründen dieser geringen Beachtung auf die Spur zu kommen. Dabei werden zunächst die Einflüsse auf Schuberts Opernschaffen, die Rezeption seiner Bühnenwerke sowie die Situation der am Beginn des 19. Jahrhunderts entstehenden deutschen romantischen Oper dargelegt, ehe die Umstände, die 1823 die Uraufführung des „Fierrabras“ verhinderten, eine Analyse erfahren. Danach nimmt die Arbeit die 59 Jahre nach Schuberts Tod durch Felix Mottl in Karlsruhe erfolgte Uraufführung sowie die damals realisierte Fassung, die sowohl den Text als auch die Musik dem Zeitgeschmack anpaßte, in den Blick. Schließlich rundet eine ausführliche Dokumentation der ersten Aufführung der Originalgestalt der Oper, die Claudio Abbado 1988 im Theater an der Wien sowie 1990 in der Wiener Staatsoper realisierte und für die er an Hand des Autographs zahlreiche Korrekturen in der gedruckten Partitur vornahm, den Band ab.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort des Herausgebers
1. Einleitung
2. Forschungsstand
2.1. Rudolfine Krott
2.2. Walter van Endert
2.3. Alexander Hyatt King
2.4. Maurice J. E. Brown
2.5. Marcia Citron
2.6. George R. Cunningham
2.7. Mary Ann Wischusen
2.8. Elisabeth Norman McKay
2.9. Christian Pollack
2.10. Birgit Heger
2.11. Erich Wolfgang Partsch
2.12. Peter Gülke
2.13. Zusammenfassender Überblick
3. Äußere Bedingungen
3.1. Die politische und kulturelle Situation in Wien Anfang des 19. Jahrhunderts
3.2. Die Situation der Opernhäuser
3.3. Die Zensur
3.4. Schubert und die Zensur
3.5. Von der Zensur verlangte Änderungen
3.5.1. Die Verschworenen
3.5.2. Fierrabras
3.6. Repertoire
3.6.1. Das Wiener Singspiel
3.6.2. Die heroisch-romantische Oper
3.6.3. Das romantische Schauspiel mit Musik
3.6.4. Das Melodram
3.7. Der Geschmack des Publikums
3.8. Die Opernrezeption in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
4. Opernströmungen zu Beginn des 19. Jahrhunderts
4.1. Vorläufer: Christoph Willibald Gluck.
4.2. Die Wiener Oper
4.3. Die patriotische Opernbewegung
4.4. Die Entwicklung der deutschen Nationaloper
4.5. Die deutsche romantische Oper
4.6. Der Konkurrenzkampf zwischen italienischer und deutscher Oper
5. Das Libretto
5.1. Definition
5.2. Das Verhältnis zwischen Text und Musik
5.3. Probleme der Libretti
5.4. Voraussetzungen für ein erfolgreiches Libretto
5.5. Wichtige deutsche Opern in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
5.5.1. Fidelio
5.5.2. Der Freischütz
5.5.3. Euryanthe
6. Fierrabras
6.1. Biographischer Hintergrund
6.2. Gründe für Schuberts intensive Auseinandersetzung mit Bühnenwerken
6.3. Das Libretto zu Fierrabras
6.3.1. Joseph Kupelwieser
6.3.2. Inhalt
6.3.3. Stoffvorlagen
6.3.4. Abweichungen von den Stoffvorlagen
6.3.5. Kritik am Libretto
6.3.6. Inhaltliche Besonderheiten
6.3.7. Der Konflikt zwischen Christentum und Islam
7. Kompositorische Aspekte
7.1. Durchkomposition und gesprochener Dialog
7.1.1. Der Einsatz des gesprochenen Dialogs
7.1.2. Tendenz zur Durchkomposition trotz gesprochener Dialoge
7.1.3. Das Melodram
7.2. Frühe Form der Leitmotivik
7.3. Musikalische Besonderheiten
7.3.1. Solistische Passagen
7.3.2. Ensembles
7.3.3. Chöre
7.3.4. Musikalische Charakterisierung
7.4. Text und Musik
7.4.1. Textvertonung
7.4.2. Textbeurteilung
7.4.3. Abweichungen Schuberts von der Textvorlage
7.4.4. Deutliche Abgrenzung Schuberts von der Textvorlage
7.5. Einflüsse auf Schuberts Opernschaffen.
7.5.1. Christoph Willibald Gluck.
7.5.2. Die französische Opéra comique
7.5.3. Italienische Werke
7.5.4. Gioacchino Rossini
7.5.5. Die deutsche Oper
7.5.6. Ludwig van Beethoven: Fidelio
7.5.6.1. Parallelen zu Fidelio
7.5.6.2. Unterschiede zwischen Fidelio und Fierrabras
7.5.7. Carl Maria von Weber
7.5.7.1. Der Freischütz und Fierrabras
7.5.7.2. Euryanthe und Fierrabras
7.5.8. Schubert und die Ästhetik Mosels
7.6. Die Einordnung des Fierrabras
8. Die Uraufführung durch Felix Mottl
8.1. Felix Mottl am Karlsruher Hoftheater
8.2. Einzelheiten der Bearbeitung
8.3. Die Besetzung bei der Karlsruher Uraufführung
8.4. Die Textbearbeitung Neitzels
9. Die Aufführungen durch Claudio Abbado
9.1. Die Bearbeitung Abbados: Korrekturen in der Partitur
9.2. Textkürzungen Abbados
9.3. Gespräch mit Claudio Abbado
9.4. Gespräch mit Robert Holl
9.5. Gespräch mit Thomas Hampson
10. Rezeption
10.1. Im 19. Jahrhundert geäußerte Urteile über Fierrabras
10.2. Kritiken zu den Aufführungen der Ausschnitte im 19. Jahrhundert
10.3. Kritiken zur Uraufführung am 9. Februar 1897
10.4. Kritiken im 20. Jahrhundert
10.4.1. Brüssel 1926
10.4.2. Perugia 1978
10.4.3. Aachen 1980
10.4.4. Augsburg 1982
10.4.5. Oxford 1986
10.4.6. Wien 1988/1990
10.4.7. CD-Produktion 1990
10.4.8. Wuppertal 1994
10.4.9. Berliner Philharmonie 1997
10.4.10. Frankfurt und Zürich 2002
10.5. Entwicklung der Rezeption
10.6. Urteile über andere Opern Schuberts
10.6.1. Die Zwillingsbrüder
10.6.2. Die Zauberharfe
10.6.3. Alfonso und Estrella
10.6.4. Der Häusliche Krieg / Die Verschworenen
10.6.5. Rosamunde
11. Résumé
11.1. Die Bedeutung Schuberts im Opernschaffen seiner Zeit und für die
weitere Entwicklung der Oper
11.2. Kritik am Werk
11.2.1. Fehlende Einheitlichkeit
11.2.2. Mangelnde Theaterwirksamkeit
11.2.3. Unwirksames Finale
11.2.4. Fehlende Charakteristik und Dramatik
11.3. Gründe für Schuberts Mißerfolg als Opernkomponist
11.3.1. Mangel an Erfahrung
11.3.2. Fehlende Aufführungen
11.3.3. Ungeeignete Libretti
11.3.4. Fehlender Zugang zur Partitur
11.4. Äußere Umstände, die zum Scheitern des Fierrabras führten
11.5. Gründe für die Absage der Uraufführung
11.6. Erfolgschancen des Werkes
11.7. Verbesserungsvorschläge und Ausblick
12. Anhang
12.1. Die Bühnenwerke Schuberts
12.2. Aufführungen des Fierrabras
12.5. Textbuchvergleich der Fassungen Kupelwiesers und Neitzels
12.6. Kritiken zu Fierrabras
12.6.1. Kritiken zu den Aufführungen der Ausschnitte 1829–1862
12.6.1.1. Konzert am 6. Januar 1829
12.6.1.2. Konzert am 7. Mai 1835
12.6.1.3. Konzert am 17. April 1836
12.6.1.4. Konzert am 18. März 1838
12.6.1.5. Konzert am 21. März 1841
12.6.1.6. Konzert am 17. Oktober 1841
12.6.1.7. Konzert am 28. Februar 1858
12.6.1.8. Konzert am 14. Dezember 1862
12.6.2. Kritiken der Uraufführung am 9. Februar 1897
12.6.3. Kritiken im 20. Jahrhundert
12.6.3.1. Brüssel 1926
12.6.3.2. Perugia 1978
12.6.3.3. Aachen 1980
12.6.3.4. Augsburg 1982
12.6.3.5. Oxford 1986
12.6.3.6. Wien 1988
12.6.3.7. Wiener Staatsoper 1990
12.6.3.8. Brüssel 1990
12.6.3.9. CD-Produktion 1990
12.6.3.10. Wuppertal 1994
12.6.3.11. Berliner Philharmonie 1997
12.6.3.12. Frankfurt 2002
12.6.3.13. Zürich 2002
12.6.3.14. Frankfurt und Zürich 2002
13. Literaturverzeichnis
13.1. Noten
13.2. Primärliteratur
13.3. Sekundärliteratur
13.4 Zeitungen
13.4.1. Recherchierte Zeitungen des 19. Jahrhunderts
13.4.2. Artikel über Fierrabras in Zeitungen des 20. und 21. Jahrhunderts
14. Personenregister
15. Lebenslauf Liane Speidel