Spener / Sträter / Wallmann | Briefe aus der Frankfurter Zeit 1666-1686 | Buch | 978-3-16-159115-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Latin, 751 Seiten, Leinen, Format (B × H): 238 mm x 167 mm, Gewicht: 1255 g

Spener / Sträter / Wallmann

Briefe aus der Frankfurter Zeit 1666-1686

Band 7: 1684-1685
1684-1685 / in Zusammenarbeit mit Klaus vom Orde
ISBN: 978-3-16-159115-0
Verlag: Mohr Siebeck

Band 7: 1684-1685

Buch, Deutsch, Latin, 751 Seiten, Leinen, Format (B × H): 238 mm x 167 mm, Gewicht: 1255 g

ISBN: 978-3-16-159115-0
Verlag: Mohr Siebeck


Die Briefe Philipp Jakob Speners (1635-1705), der den Anfang des Pietismus innerhalb der lutherischen Kirche markiert, sind für die Kirchen- und Kulturgeschichte Quellen allerersten Ranges. Sie gewähren Einblick in Werden und Ausbreitung der pietistischen Bewegung und sind darüber hinaus von einzigartigem Informationswert für viele Gebiete des geistigen und gesellschaftlichen Lebens auch außerhalb des religiös-kirchlichen Raumes.
Die 148 Briefe aus den Jahren 1684 und 1685 führen in die letzte, bislang noch nicht hinreichend bekannte, Periode seiner Frankfurter Zeit.
Einzelheiten zu Speners Umgang mit den Freunden, die sich von der Kirche separierten, werden darin erkennbar. Die Unterdrückung der linksrheinischen Gebiete durch Ludwig XIV. und die Aufhebung des Edikts von Nantes schlagen sich in zahlreichen Briefen an Freunde und Amtsbrüder nieder. Gleichzeitig erleidet Spener eine monatelang andauernde Krankheit. Das Jahr 1685 lässt sich also zu Recht für ihn als "Krisenjahr" bezeichnen.
Spener / Sträter / Wallmann Briefe aus der Frankfurter Zeit 1666-1686 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Sträter, Udo
Geboren 1952; Studium der Geschichte, Germanistik und Ev. Theologie; 1985 Promotion; 1991 Habilitation; Professor für Kirchengeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU); September 2010 bis August 2018 Rektor der MLU; Vorsitzender des Kuratoriums der Franckeschen Stiftungen Halle.

Wallmann, Johannes
(1930-2021) Studium der Ev. Theologie in Berlin und Tübingen; 1961 Promotion; 1968 Habilitation; ab 1971 Professor für Kirchengeschichte an der Ruhr-Universität Bochum; dort 1995 emeritiert; ab 2003 Honorarprofessor an der Humboldt-Universität Berlin.

Spener, Philipp Jakob
1635-1705, Begründer des lutherischen Pietismus

vom Orde, Klaus
Geboren 1956; Studium der Ev. Theologie und Philosophie; 1990 Promotion; 1993 Wiss. Mitarbeiter in der Spenerarbeitsstelle (DFG) in Bochum und 2008 in Berlin; 2011 Arbeitsstellenleiter der Forschungsstelle „Edition der Spenerbriefe“ an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.

Udo Sträter (Herausgegeben von)
Geboren 1952; Studium der Geschichte, Germanistik und Ev. Theologie; 1985 Promotion; 1991 Habilitation; Professor für Kirchengeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU); September 2010 bis August 2018 Rektor der MLU; Vorsitzender des Kuratoriums der Franckeschen Stiftungen Halle.

Johannes Wallmann (Herausgegeben von)
(1930-2021) Studium der Ev. Theologie in Berlin und Tübingen; 1961 Promotion; 1968 Habilitation; ab 1971 Professor für Kirchengeschichte an der Ruhr-Universität Bochum; dort 1995 emeritiert; ab 2003 Honorarprofessor an der Humboldt-Universität Berlin.

Klaus vom Orde (Mit / Unter Mitarbeit von)
Geboren 1956; Studium der Ev. Theologie und Philosophie; 1990 Promotion; 1993 Wiss. Mitarbeiter in der Spenerarbeitsstelle (DFG) in Bochum und 2008 in Berlin; 2011 Arbeitsstellenleiter der Forschungsstelle „Edition der Spenerbriefe“ an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.

Udo Sträter (Herausgegeben von)
Geboren 1952; Studium der Geschichte, Germanistik und Ev. Theologie; 1985 Promotion; 1991 Habilitation; Professor für Kirchengeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU); September 2010 bis August 2018 Rektor der MLU; Vorsitzender des Kuratoriums der Franckeschen Stiftungen Halle.

Johannes Wallmann (Herausgegeben von)
(1930-2021) Studium der Ev. Theologie in Berlin und Tübingen; 1961 Promotion; 1968 Habilitation; ab 1971 Professor für Kirchengeschichte an der Ruhr-Universität Bochum; dort 1995 emeritiert; ab 2003 Honorarprofessor an der Humboldt-Universität Berlin.

Klaus vom Orde (Mit / Unter Mitarbeit von)
Geboren 1956; Studium der Ev. Theologie und Philosophie; 1990 Promotion; 1993 Wiss. Mitarbeiter in der Spenerarbeitsstelle (DFG) in Bochum und 2008 in Berlin; 2011 Arbeitsstellenleiter der Forschungsstelle „Edition der Spenerbriefe“ an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.