Buch, Deutsch, 686 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 243 mm x 166 mm, Gewicht: 1149 g
Band 2: 1688
Buch, Deutsch, 686 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 243 mm x 166 mm, Gewicht: 1149 g
ISBN: 978-3-16-149175-7
Verlag: Mohr Siebeck
Mit der vorliegenden Edition, die 1992 mit dem ersten Band der Frankfurter Briefe (1666-1674) begann, werden diese Quellen erstmals zugänglich gemacht.
Die Briefe sind chronologisch geordnet, mit einleitenden Regesten und mit einem textkritischen und einem kommentierenden Apparat versehen. Ausführliche Register dienen der Erschließung. Der vorliegende Band enthält 149 Briefe.
"Mit dem ersten Band von Speners Dresdner Briefen liegt ein weiteres Zeugnis sorgfältiger historisch-kritischer Editionsarbeit vor. Sie eröffnet nicht nur den Zugang zum Korrespondentenkreis und zu weiteren Bezugspersonen Philipp Jakob Speners, zu einzelnen Ereignissen und historischen Abläufen, sondern erschließt der (Pietismus-)Forschung neue geistes-, alltags- und sozialgeschichtliche Horizonte."
Hanspeter Marti in Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte Jg. 74 (2005), S. 259-262
Zielgruppe
Theologen, insbes. Kirchenhistoriker, Systematiker und Vertreter der Praktischen Theologie, Historiker der frühen Neuzeit und Barockgermanisten, Philosophiehistoriker, entsprechende Institute und Bibliotheken




