Spicher | Direkteinspritzung im Ottomotor, II: | Buch | 978-3-8169-1822-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 508 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 656 g

Reihe: Reihe Technik

Spicher

Direkteinspritzung im Ottomotor, II:

Forschungsergebnisse und aktueller Entwicklungsstand bei der Benzin-Direkteinspritzung
Erscheinungsjahr 2000
ISBN: 978-3-8169-1822-6
Verlag: expert-Verlag

Forschungsergebnisse und aktueller Entwicklungsstand bei der Benzin-Direkteinspritzung

Buch, Deutsch, 508 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 656 g

Reihe: Reihe Technik

ISBN: 978-3-8169-1822-6
Verlag: expert-Verlag


Dieses Buch bietet eine Zusammenstellung grundlegender Arbeiten und Erfahrungen bei der Entwicklung und Beurteilung der Direkteinspritzung im Ottomotor und schließt an den im letzten Jahr erschienenen Band mit gleichem Titel an. Namhafte Wissenschaftler verschiedener Universitäten und kompetente Fachexperten aus der internationalen Motorenindustrie berichten über aktuelle Forschungsaktivitäten und den gegenwärtigen Entwicklungsstand. Verschiedene Motorenkonzepte werden dargestellt.
Unterschiedliche Forschungseinrichtungen befassen sich mit den Problemen der Gemischbildung, der Verbrennung und der Abgasnachbehandlung. Entwicklungswerkzeuge, wie z.B. aufwendige Simulationsrechnungen und modernste Messtechnik, leisten dabei einen wesentlichen Beitrag, den direkteinspritzenden Ottomotor weiterzuentwickeln und auf breiter Ebene zur Serienreife zu führen.

Spicher Direkteinspritzung im Ottomotor, II: jetzt bestellen!

Zielgruppe


Das Buch wendet sich an alle, die allgemein mit dem Thema Direkteinspritzung im Ottomotor und speziell mit der Entwicklung neuer Brennverfahren, der numerische Simulation der Gemischaufbereitung und der Entwicklung neuer Einspritz- und Abgasnachbehandlungssysteme befasst sind.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Entwicklungspotenziale und Entwicklungstrends – Komponenten für die Benzin-Direkteinspritzung – Einspritzung und Gemischbildung – Brennverfahrensentwicklung – Visualisierung und Simulation – Schadstoffemission und Abgasnachbehandlung


Der Herausgeber:
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Spicher, Institutsleiter am Institut für Kolbenmaschinen, Fakultät für Maschinenbau, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe.
Die Autoren stammen aus der Automobilindustrie (Fach- und Führungspersonal aus den Bereichen Einspritzsysteme, Brennverfahren, Zündung und Abgasnachbehandlung) sowie aus dem universitären Bereich (Experten aus den Bereichen Brennverfahren, Analysemethoden und Messtechnik).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.