Spieker / Stojanov | Bildungsphilosophie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Englisch, Deutsch, Band 9, 362 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Tutzinger Studien zur Politik

Spieker / Stojanov Bildungsphilosophie

Disziplin - Gegenstandsbereich - Politische Bedeutung
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-7537-6
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Disziplin - Gegenstandsbereich - Politische Bedeutung

E-Book, Englisch, Deutsch, Band 9, 362 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Tutzinger Studien zur Politik

ISBN: 978-3-8452-7537-6
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Band diskutiert Grundbegriffe und normative Orientierungen von Bildungspolitik und pädagogischem Handeln. Damit die Bildungsphilosophie den Raum der philosophischen Reflexion über bildungspolitische und pädagogische Grundsatzfragen bildet, muss sie ihre eigene disziplinäre Identität klären und ihren Standort zwischen „allgemeiner“ Philosophie, diversen anderen philosophischen Teildisziplinen und den Bildungs- und Erziehungswissenschaften bestimmen. Dem ist der erste Teil des Bandes gewidmet.
Der zweite Teil demonstriert, mit welchen Themen und methodischen Zugängen sich bildungsphilosophische Erkundungen befassen. Dabei werden zentrale epistemologische und wissenschaftstheoretische Fragestellungen von Bildungsforschung und praktischer Pädagogik aufgegriffen sowie das bildungsphilosophische Gedankengut „klassischer“ Autoren rekonstruiert.
Schließlich finden sich im dritten Teil des Bandes Aufsätze zu aktuellen Fragestellungen von Bildungspolitik und politischer Bildung aus philosophischen Perspektiven.

Spieker / Stojanov Bildungsphilosophie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; Einführung;9
3;I. Disziplinäre Identität und Standort bestimmung von Bildungsphilosophie;19
3.1; Philosophy of Education and the Tyranny of Practice;21
3.2; Peeking through the Legs of Giants? Versuch einer Standortbestimmung der Bildungsphilosophie;37
3.3; Was kann Bildungsphilosophie leisten?;51
3.4; Between Philosophy and Allgemeiner Pädagogik. Remarks on the Identity of Educational Philosophy;65
3.5; John White’s Radically Practical Conception of Educational Philosophy. On the Power and Limits of Philosophy of Education;79
3.6; Über Bildungsphilosophie und die Grenzen philosophischer Disziplinen;93
3.7; Paideia und Pädagogik. Antike Perspektiven auf die moderne Pädagogik und ihren Wissenschaftscharakter;115
4;II. Bezugstraditionen und Gegenstandsbereiche von Bildungsphilosophie;129
4.1; Platons frühe Bildungsphilosophie. Überlegungen zu Platons Dialog Laches;131
4.2; »Der Mensch kann nur Mensch werden durch Erziehung«. Kants Begriff der Erziehung;145
4.3; Unmögliche Möglichkeiten. Bildungsphilosophische Grenzgänge;159
4.4; Fichtes Bildungsbegriff in den Reden an die deutsche Nation;173
4.5; Hegels Bildungsbegriff;187
4.6; Performanz als Gegenstandsbereich von Bildungsphilosophie;203
4.7; Bildung und Kultur bei Georg Simmel;213
4.8; Schillers »ästhetische Erziehung«. Gedanken zum Realitätsgehalt der Ästhetik;229
4.9; Was heißt Denken in der Pädagogik?;243
4.10; Can Inferentialism Contribute to Social Epistemology?;257
4.11; Entering the Chamber of Horrors. Uses and Misuses of Epistemology in Educational Discourses;275
4.12; Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie. Ein Vorschlag zur Verhältnisbestimmung;287
5;III. Philosophische Erkundungen von Bildungspolitik und Politischer Bildung;303
5.1; Erziehung zum Menschen? Demokratische Legitimität und Bildungspolitik;305
5.2; Neue bildungspolitische Debatten und alte philosophische Fragen. Der Beitrag der Bildungsphilosophie zur Bildungspolitik;315
5.3; Das Politische (in) der Bildung. Herausforderungen für Bildungstheorie und Fachdidaktik;327
5.4; Wozu ist Civic Education gut? Zur Legitimation von Civic Education;341
5.5; Global Civic Education;351
6; Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;361



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.