Buch, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 606 g
Cognitive Apprenticeship und reflexive Praxis
Buch, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 606 g
Reihe: Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft
ISBN: 978-3-7639-5759-0
Verlag: wbv Media
Ist die Arbeit mit E-Portfolios eine sinnvolle Ergänzung für die Arbeit akademischer Schreibberater:innen? Welche Erfahrungen machen die Studierenden mit diesem Konzept? In seiner empirischen Dissertation untersucht der Autor Auswirkungen und Möglichkeiten einer neuen Methode der wissenschaftlichen Schreibdidaktik und Schreibforschung. In einem weiteren Schritt beleuchtet er die Anwendung des Konzepts der Cognitive Apprenticeship. Er forscht zur Adaption dieser konstruktivistischen Lerntheorie in der Schreibberatungsausbildung und hinterfragt die Konsequenzen für die Gestaltung der noch jungen Disziplin.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein E-Learning
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Hochschuldidaktik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wissenschaftliches Arbeiten, Studientechnik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaftliches Arbeiten, Studientechnik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik E-Learning, Bildungstechnologie
Weitere Infos & Material
Vorwort
1 Einleitung
2 Hintergrund und Ziel der Arbeit
2.1 Persönlicher Hintergrund
2.2 Institutioneller Hintergrund
2.3 Forschungsinteresse
2.4 Ziel der Studie
3 Theoretische Grundlagen
3.1 Grundzüge der Schreibdidaktik
3.2 Lehrlingslernen
3.3 Reflexive Praxis
3.4 E-Portfolio
Empirische Untersuchung des E-Portfolio-Einsatzes in der Schreibberatungsausbildung an der Universität Hamburg
4 Forschungsziel und Forschungsfrage
4. 1 Strategiemodell für den E-Portfolio-Einsatz in der Schreibberatungsausbildung
4.2 Qualitative Inhaltsanalyse
5. Forschungsergebnisse
5.1 Fallbeschreibungen
5.2 Schreibberatung als Lehrlingslernen
6. Diskussion: E-Portfolio-Arbeit in der Schreibberatungsausbildung
6.1 Gelingensbedingungen aus Sicht der Teilnehmenden
6.2 Empfehlungen an Lernbegleitende
6.3 Fünf Hypothesen zur E-Portfolio-Arbeit in der Schreibberatungsausbildung
6.4 Ausblick
Literaturverzeichnis
Zusammenfassung
Abstract