Spillner / Breymann | Software Engineering im Unterricht der Hochschulen SEUH ’95 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 141 Seiten, eBook

Reihe: Berichte des German Chapter of the ACM

Spillner / Breymann Software Engineering im Unterricht der Hochschulen SEUH ’95

Workshop des German Chapter of the ACM und der Gesellschaft für Informatik (GI) am 23. und 24. Februar 1995 in Bremen
1995
ISBN: 978-3-322-86780-3
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Workshop des German Chapter of the ACM und der Gesellschaft für Informatik (GI) am 23. und 24. Februar 1995 in Bremen

E-Book, Deutsch, 141 Seiten, eBook

Reihe: Berichte des German Chapter of the ACM

ISBN: 978-3-322-86780-3
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Spillner / Breymann Software Engineering im Unterricht der Hochschulen SEUH ’95 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Software Engineering oder wie bauen wir Modelle?.- Einsatz von CASE-Werkzeugen in der Ausbildung.- Rechnergestützte Programmentwicklung und -verifikation in der Lehre: Konzeption und Erfahrungen.- Erfahrungen mit Werkzeugen innerhalb eines Software-Engineering-Projekts.- Das Projektpraktikum als Kern einer praxisnahen Software-Engineering-Grundausbildung — Ein Erfahrungsbericht.- Die Rolle von CASE-Werkzeugen im Ausbildungskonzept für Wirtschaftsinformatik an der Universität Bern.- I-CASE-Umgebungen als zentraler Bestandteil der Wirtschaftsinformatik-Ausbildung an der Universität Münster — ein Erfahrungsbericht.- Vermittlung von Teamarbeit und individuelle Bewertung.- Teamtraining und Präsentationstechniken für das Software-Engineering-Praktikum — Beispiele für die Förderung von Teamarbeit im Informatikstudium.- Teambildung in Programmierung und Software-Engineering Kursen.- Teamarbeit im Software-Praktikum — Ein Erfahrungsbericht.- Erfahrungen bei der Gestaltung eines Software-Grundpraktiums.- Objektorientiertes Vorgehen bei der Softwareentwicklung.- Zum Spannungsausgleich zwischen objektorientierter und herkömmlicher Systementwicklung.- Objektorientierung als Schwerpunkt der Software-Technik-Ausbildung.- Studenten Entwickeln Universelles Hochschulinformationssystem: Erfahrungen aus einem Softwaretechnik-Praktikum.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.