Spinner | Begründung, Kritik und Rationalität | Buch | 978-3-663-04072-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 311 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 499 g

Reihe: Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie

Spinner

Begründung, Kritik und Rationalität

Zur philosophischen Grundlagenproblematik des Rechtfertigungsmodells der Erkenntnis und der kritizistischen Alternative
1977
ISBN: 978-3-663-04072-9
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Zur philosophischen Grundlagenproblematik des Rechtfertigungsmodells der Erkenntnis und der kritizistischen Alternative

Buch, Deutsch, 311 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 499 g

Reihe: Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie

ISBN: 978-3-663-04072-9
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Eine so ausgreifende historisch-systematische Arbeit liber ein weitverzweigtes philosophisch­ geistesgeschichtIiches Thema von hOchstem Schwierigkeitsgrad ist ein einigerm~en riskantes Untemehmen, das sich nicht von selbst versteht - weder fUr den Autor noch fUr den Leser. Vom Thema ganz abgesehen, dessen Meisterungjedem emsthaft Interessier­ ten alles abverlangt, macht auch der Umfang der zvyeib?ndigen Untersuchung das Ver­ stiindnis des Gedankengangs nicht gerade leicht. Um mein schlechtes Gewissen zu be­ ruhigen, darf ich deshalb dem geduldigen Leser, der den Ausflihrungen vom Anfang bis zum Ende folgen will, und dem ungeduldigen Rezensenten, der dies notgedrungen tun mu~, eine kleine Hilfestellung geben. Die folgende Obersicht soll es dem Leser, dem Rezensenten und nicht zuletzt auch dem Autor (der, erschlagen vom Detailwissen der Legionen von Spezialisten, die sich vor ihm schon mit dem Thema bef~t haben, und er­ schopft von den eigenen Anstrengungen, das Beste fUr seine Sache daraus zu machen, nicht aus dem Gediichtnis verlieren will, wie die Geschichte ausgegangen ist) ermogIichen, den Weg mit Siebenmeilenstiefeln zuruckzulegen,den der Verfasserund die vielenMeister­ denker, auf deren Forschungsergebnisse er dankbar zurlickgegriffen hat, erhebIich lang­ samer, vielleicht auch bediichtiger und nicht ohne gelegentliches Stolpem abgeschritten haben. Die Satz-fUr-Satz-Lekttire des Haupttextes und der Anmerkungen, in die ich neben den libIichen bibliographischen Verweisen nicht selten auch wesentliche Aus­ lassungen zur Sache verpackt habe, mag dieser Orientierungsrahmen erleichtem, kann und soll sie aber natlirlich nicht ersetzen.

Spinner Begründung, Kritik und Rationalität jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die Entstehung des Erkenntnisproblems.- Die sogenannte Geburt der Wissenschaft im griechischen Denken und die kritische Tradition.- Der griechische Erkenntnisstil.- Die certistische Tradition und die Frage nach dem zureichenden Grund der Wahrheit — oder: der Einbruch von Gesetz und Ordnung in den Wissensbereich und die Verrechtlichung des Erkenntnisproblems zum Rechtfertigungsproblem.- Die traditionelle Lösung des Erkenntnisproblems.- Nachparmenideische Perspektiven — Entwicklungstendenzen des Rechtfertigungsansatzes in der aristotelischen Epoche.- Grundstruktur und Hauptformen des Rechtfertigungsmodells der Erkenntnis — epistemologischer Fundamentalismus und theoretischer Monismus.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.