E-Book, Deutsch, Band 94, 203 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
Spinoza Descartes’ Prinzipien der Philosophie
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2005
ISBN: 978-3-7873-2108-7
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sämtliche Werke, Band 4. In geometrischer Weise dargestellt mit einem Anhang, enthaltend Gedanken zur Metaphysik
E-Book, Deutsch, Band 94, 203 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-2108-7
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Baruch de Spinoza wird 1632 als Sohn einer sephardischen Einwandererfamilie in Amsterdam geboren. Nach dem Besuch der Thoraschule löst er sich geistig vom orthodoxen Judentum, was schließlich 1656 zu seiner Exkommunikation aus der jüdischen Gemeinde führt. Er studiert daraufhin die Klassischen Sprachen und Philosophie, wird aber auf Grund seiner als atheistisch angesehenen Meinungen aus Amsterdam ausgewiesen. In Rijnsburg entstehen die Werke, die den Zeitgenossen zunächst wegen ihrer 'Irrlehre' als Endpunkt aller Philosophie erscheinen, Spinoza aber seit der Goethezeit zu einem philosophischen Klassiker werden ließen. Den Skandal, den der Theologisch-politische Traktat wegen seines Plädoyers für die Freiheit philosophischen Denkens in ganz Europa 1670 hervorruft, bewegt Spinoza dazu, sein Hauptwerk, die Ethik, erst posthum 1677 erscheinen zu lassen. Die Frage nach der Freiheit des Menschen wird pantheistisch in einem ethischen Rationalismus beantwortet. Baruch de Spinoza stirbt 1677 vermutlich an der Schwindsucht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Allgemein Philosophie der Mathematik
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Neuzeit
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Mathematik, Philosophie der Physik
- Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;7
3;Einleitung;9
4;Auswahlbibliographie;37
5;Descartes’ Prinzipien der Philosophie;41
5.1;Vorwort von Lodewijk Meyer;43
5.2;Inhaltsübersicht;53
5.3;Descartes’ Prinzipien der Philosophie, in geometrischer Weise dargestellt;69
5.3.1;Teil I;69
5.3.2;Teil II;112
5.3.3;Teil III;162
5.4;Anhang, enthaltend Gedanken zur Metaphysik;169
5.4.1;Teil I;171
5.4.2;Teil II;192
6;Anmerkungen des Herausgebers;233