E-Book, Deutsch, 432 Seiten
Spitzer / Grabe Kindesmisshandlung
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-17-023568-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Psychische und körperliche Folgen im Erwachsenenalter
E-Book, Deutsch, 432 Seiten
ISBN: 978-3-17-023568-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Neben Grundlagen zur Epidemiologie, Diagnostik und Psychobiologie behandelt das Buch die zentrale Rolle von Kindesmisshandlung in der Entstehung, Aufrechterhaltung und Behandlung vielfältiger psychischer, aber auch körperlicher Erkrankungen. Zudem werden Behandlungsmöglichkeiten, insbesondere spezifische neuere Therapieansätze, praxisnah von Experten vorgestellt. Auch besondere Aspekte wie die Selbststigmatisierung der Opfer, die Relevanz dieses Themas im hohen Lebensalter und forensische Implikationen kommen zur Darstellung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Vorwort;10
6;Teil A: Grundlagen;12
6.1;1 Epidemiologie von Kindesmisshandlung;14
6.1.1;1 Einleitung;14
6.1.2;2 Kindesmisshandlung in Deutschland – das Hellfeld;15
6.1.3;3 Kindesmisshandlung in Deutschland – das Dunkelfeld;16
6.1.3.1;3.1 Körperlicher Missbrauch;17
6.1.3.2;3.2 Sexueller Missbrauch;17
6.1.3.3;3.3 Emotionale und körperliche Vernachlässigung, emotionaler Missbrauch;19
6.1.4;4 Internationale Befunde;20
6.2;2 Tierexperimentelle Befunde zum Einfluss von biographisch frühem Stress;23
6.2.1;1 Die Bedeutung früher emotionaler Erfahrungen für die sozio-emotionale Verhaltensentwicklung;23
6.2.2;2 Das Konzept der erfahrungsgesteuerten Reifung und Optimierung neuronaler synaptischer Netzwerke: epigenetische Mechanismen;24
6.2.3;3 Emotionale Schaltkreise im Gehirn;26
6.2.4;4 Auswirkungen von Stress und emotionaler Deprivation auf die Gehirnentwicklung;29
6.2.5;5 Schlussfolgerungen: Präventive und therapeutische Ansätze;32
6.3;3 Psychobiologische Aspekte bei früher Traumatisierung;37
6.3.1;1 Einleitung: Früher traumatischer Stress als Risikofaktor;37
6.3.2;2 Veränderungen der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse;38
6.3.3;3 Veränderungen der zentralen Corticotropin-Releasing-Hormon- und Noradrenalinausschüttung;40
6.3.4;4 Früher traumatischer Stress und Oxytocin;41
6.3.5;5 Veränderungen in Gehirnregionen, die an der Stressregulation beteiligt sind;42
6.3.6;6 Gen-Umwelt-Interaktionen: Variation in Genen des Stress-Systems;44
6.3.7;7 Epigenetik;45
6.3.8;8 Implikationen für therapeutische Intervention;46
6.4;4 Psychoneuroimmunologische Langzeitwirkungen traumatischer Kindheitserfahrungen;53
6.4.1;1 Einführung;53
6.4.2;2 Kindheitstrauma und Psychopathologie;53
6.4.3;3 Biologische Stressreaktion: Adaptiv vs. maladaptiv;54
6.4.4;4 Biologische Veränderungen bei Kindheitstrauma;55
6.4.4.1;4.1 Neuroendokrine Veränderungen;55
6.4.4.2;4.2 Zentralnervöse Veränderungen;56
6.4.4.3;4.3 Immunologische Veränderungen;56
6.4.4.4;4.4 Genetische Vulnerabilität;59
6.4.5;5 Fazit;60
6.5;5 Kindesmisshandlung aus kinder- und jugendpsychiatrischer Perspektive;63
6.5.1;1 Einleitung;63
6.5.2;2 Definitionen;63
6.5.3;3 Ätiologie;64
6.5.4;4 Symptomatologie;65
6.5.5;5 Diagnostik;66
6.5.6;6 Trauma und Entwicklung;71
6.5.6.1;6.1 Hirnentwicklung und Stressregulation;71
6.5.6.2;6.2 Entwicklung der Persönlichkeit;73
6.5.7;7 Versorgungsaspekte;75
6.6;6 Folgen von Kindesmisshandlung auf Körper- und Selbstbild;79
6.6.1;1 Grundlagen der Entwicklung von Psyche und Körper;80
6.6.2;2 Phänomenologie von Selbstkonzept und Körperbild;81
6.6.3;3 Instrumente zur Erfassung des Körperbildes;81
6.6.4;4 Das Trauma und seine Spuren im Körperbild;82
6.6.5;5 Körperliche Folgen von Traumata;83
6.6.6;6 Körperbezogene Interventionen;84
6.7;7 Kindesmisshandlung und Bindung;87
6.7.1;1 Grundannahmen der Bindungstheorie;88
6.7.1.1;1.1 Zentrale Paradigmen der Bindungsforschung;89
6.7.1.2;1.2 Transgenerationale Übertragung von Bindung;91
6.7.2;2 Bindung und Trauma;93
6.7.3;3 Bindungsentwicklung traumatisierter Kinder;95
6.7.4;4 Bindungsrepräsentanzen traumatisierter und traumatisierender Erwachsener;96
6.7.5;5 Auswirkungen elterlicher Traumatisierung auf die Kindesentwicklung;98
6.7.6;6 Zusammenfassung;99
6.8;8 Diagnostik biographisch früher Traumatisierung;104
6.8.1;1 Einleitung;104
6.8.2;2 Fragebogenverfahren;106
6.8.3;3 Interviews;109
6.8.4;4 Diagnostik psychischer Symptome und Störungen in der Folge von Kindesmisshandlung;111
7;Teil B: Krankheitsbilder;118
7.1;1 Substanzbezogene Störungen;120
7.1.1;1 Einleitung;120
7.1.2;2 Substanzbezogene Störungen nach frühen Traumatisierungen;121
7.1.3;3 Mögliche Mechanismen;122
7.1.4;4 Traumatisierungen bei Personen in Suchtbehandlung;124
7.1.5;5 Zusammenhänge mit dem Verlauf;125
7.1.6;6 Therapie;126
7.1.7;7 Fazit und Ausblick;130
7.2;2 Psychotische Störungen;135
7.2.1;1 Einleitung;135
7.2.2;2 Psychotische Störungen nach frühen Traumatisierungen;136
7.2.3;3 Vermittelnde Mechanismen;138
7.2.4;4 Traumatisierungen bei Patienten mit Psychose im Behandlungskontext;139
7.2.5;5 Zusammenhänge mit dem Verlauf;140
7.2.6;6 Therapie;141
7.2.7;7 Fazit und Ausblick;143
7.3;3 Frühe Traumatisierung und affektive Störungen;147
7.3.1;1 Einleitung;147
7.3.2;2 Depressive Störungen: Prävalenz, Symptomatik und Ätiologie;148
7.3.3;3 Entwicklungspsychopathologische Konzepte;149
7.3.4;4 Major Depression und PTBS als Traumafolgestörungen;150
7.3.5;5 Befunde zur traumaassoziierten Major Depression;151
7.3.6;6 Lerntheoretische Aspekte der Assoziation zwischen Trauma und Depression;152
7.3.7;7 Traumatisierung in der Kindheit und Resilienz;153
7.3.8;8 Veränderungen in der Stressreaktivität infolge früher Traumatisierungen;155
7.3.9;9 Neuroendokrine und neurodegenerative Folgen;155
7.3.10;10 Genetik und Gen-Umwelt-Interaktion depressiver Störungen;156
7.3.11;11 Zusammenfassung und Ausblick;158
7.4;4 Dissoziative und somatoforme Störungen;162
7.4.1;1 Einleitung und Begriffsklärung;162
7.4.2;2 Historischer Exkurs und gegenwärtige Klassifikation;163
7.4.3;3 Dissoziation, Somatisierung und Kindheitstrauma;166
7.4.4;4 Dissoziative Bewusstseinsstörungen;168
7.4.5;5 Konversionsstörungen;170
7.4.6;6 Somatoforme Störungen;172
7.4.7;7 Diagnostische und therapeutische Implikationen;174
7.5;5 Artifizielle Störungen;182
7.5.1;1 Vorbemerkung;182
7.5.2;2 Zur Klassifikation und Symptomatik;182
7.5.3;3 Ätiologie und Pathogenese: Der Zusammenhang mit Missbrauch und Vernachlässigung;187
7.5.4;4 Therapie;188
7.6;6 Trauma und Persönlichkeitsstörungen;192
7.6.1;1 Einleitung;192
7.6.1.1;1.1 Einordnung in Cluster und Spezifik;193
7.6.1.2;1.2 Vergleichbarkeit verschiedener Missbrauchsarten;193
7.6.2;2 Cluster A – sonderbar oder exzentrisch;194
7.6.2.1;2.1 Paranoide Persönlichkeitsstörung;194
7.6.2.2;2.2 Schizoide Persönlichkeitsstörung;194
7.6.2.3;2.3 Schizotype Persönlichkeitsstörung;195
7.6.3;3 Cluster B – dramatisch, emotional oder unbeständig;196
7.6.3.1;3.1 Antisoziale Persönlichkeitsstörung;196
7.6.3.2;3.2 Borderline-Persönlichkeitsstörung;197
7.6.3.3;3.3 Histrionische Persönlichkeitsstörung;198
7.6.3.4;3.4 Narzisstische Persönlichkeitsstörung;198
7.6.4;4 Cluster C – ängstlich und furchtsam;199
7.6.4.1;4.1 Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung;199
7.6.4.2;4.2 Dependente Persönlichkeitsstörung;199
7.6.4.3;4.3 Zwanghafte Persönlichkeitsstörung;200
7.6.5;5 Andere Persönlichkeitsstörungen;200
7.6.5.1;5.1 Depressive Persönlichkeitsstörung;200
7.6.5.2;5.2 Passiv-aggressive Persönlichkeitsstörung;200
7.6.6;6 Auswirkungen auf die Psychotherapie;200
7.7;7 Kardiovaskuläre Erkrankungen;206
7.7.1;1 Einleitung;206
7.7.2;2 Psychosoziale Aspekte;207
7.7.3;3 Kindheitstrauma und kardiovaskuläre Erkrankungen;209
7.7.4;4 Vermittelnde Mechanismen;213
7.7.5;5 Schlussfolgerungen und Ausblick;216
7.8;8 Autoimmunerkrankungen;220
7.8.1;1 Einleitung;220
7.8.2;2 Stress, Kindesmisshandlung und Immunsystem;222
7.8.3;3 Rheumatoide Arthritis;224
7.8.4;4 Multiple Sklerose;225
7.8.5;5 Neurobiologische Mechanismen;227
7.8.6;6 Schlussfolgerungen und Ausblick;228
8;Teil C: Behandlungsverfahren und Techniken;232
8.1;1 Psychoanalytische Traumatherapie;234
8.1.1;1 Einleitung;234
8.1.2;2 Symbolisierung;235
8.1.3;3 »Sympathie«;235
8.1.4;4 Holding;236
8.1.5;5 Containing;236
8.1.6;6 Das Trauma in der Übertragung;239
8.1.7;7 Methodisches Vorgehen;239
8.1.7.1;7.1 Metaphorische Deutung;239
8.1.7.2;7.2 Psychodramatische Elemente;241
8.1.7.3;7.3 Körpergegenübertragung;243
8.1.7.4;7.4 Grenzen setzen;243
8.1.7.5;7.5 Benennung der Realität – Supervisionsaspekt der Therapie;244
8.1.7.6;7.6 Schuldgefühl-Differenzierung;245
8.2;2 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlungsansätze;247
8.2.1;1 Einleitung;247
8.2.2;2 Ätiologiemodelle;248
8.2.2.1;2.1 Multifaktorielles Ätiologiemodell;248
8.2.2.2;2.2 Furchtstrukturmodell;249
8.2.2.3;2.3 Kognitives Störungsmodell;249
8.2.2.4;2.4 Social-Facilitation-Modell;250
8.2.3;3 Allgemeines zum therapeutischen Vorgehen;251
8.2.3.1;3.1 Aufbau einer therapeutischen Beziehung;251
8.2.3.2;3.2 Diagnostik;252
8.2.3.3;3.3 Erstellung eines Störungsmodells und Psychoedukation;253
8.2.3.4;3.4 Zielanalyse und Therapieplanung;253
8.2.4;4 Kognitive Verfahren;254
8.2.4.1;4.1 Kognitive Umstrukturierung;254
8.2.4.2;4.2 Kognitive Therapie nach Ehlers und Clark;254
8.2.4.3;4.3 Kognitive Verarbeitungstherapie;255
8.2.5;5 Traumafokussierte und -konfrontative Verfahren;255
8.2.5.1;5.1 Narrative Konfrontation;256
8.2.5.2;5.2 »Imagery Rescripting and Reprocessing Therapy« nach Smucker;256
8.2.5.3;5.3 EMDR;257
8.2.6;6 Stabilisierende und ergänzende Verfahren;258
8.2.6.1;6.1 Stabilisierende Verfahren;258
8.2.6.2;6.2 Ergänzende Verfahren;258
8.3;3 Emotionsfokussierte Traumatherapie;261
8.3.1;1 Einleitung;261
8.3.2;2 Behandlungsmodell der Emotionsfokussierten Traumatherapie;262
8.3.2.1;2.1 Grundannahmen;262
8.3.2.2;2.2 Therapiephasen und Behandlungsablauf;264
8.3.2.2.1;2.2.1 Phase 1: Allianzbildung;264
8.3.2.2.2;2.2.2 Phase 2: Reduzieren von Angst und Transformieren von Scham und Schuld;264
8.3.2.2.3;2.2.3 Phase 3: Lösung: Überwinden des Traumas und der Verletzungen aus frühen Beziehungen durch Wut und Traurigkeit;265
8.3.2.2.4;2.2.4 Phase 4: Abschluss;265
8.3.2.3;2.3 Die Leere-Stuhl-Arbeit;266
8.3.2.3.1;2.3.1 Die Leere-Stuhl-Arbeit in der Phase 1 der EFTT;266
8.3.2.3.2;2.3.2 Die Leere-Stuhl-Arbeit in der Phase 2 der EFTT;268
8.3.2.3.3;2.3.3 Die Leere-Stuhl-Arbeit in der Phase 3 der EFTT;268
8.3.2.3.4;2.3.4 Die Leere-Stuhl-Arbeit in der Abschlussphase der EFTT;270
8.3.3;3 Indikation und Kontraindikation Emotionsfokussierter Interventionen bei traumatisierten Klienten;270
8.3.4;4 Wirksamkeit Emotionsfokussierter Interventionen bei traumatisierten Klienten;270
8.3.5;5 Ausblick;271
8.4;4 Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP);274
8.4.1;1 Theoretische Grundlagen;274
8.4.2;2 Diagnostik;277
8.4.3;3 Behandlungsprinzipien;278
8.4.3.1;3.1 Der Therapievertrag;278
8.4.3.2;3.2 Settings;279
8.4.3.3;3.3 Behandlungstechnik;279
8.4.4;4 TFP und Kindesmisshandlung;282
8.4.5;5 Supervision;284
8.4.6;6 Empirische Wirksamkeitsnachweise;284
8.4.7;7 Ausbildung;285
8.5;5 Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT);287
8.5.1;1 Von der symptom- zur personenbezogenen Behandlung von Traumatisierungsfolgen;287
8.5.2;2 Mentalisierungstheorie;288
8.5.3;3 Mentalisierungsstörungen und ihre Ursachen;289
8.5.4;4 Mentalization-Based Treatment;291
8.5.5;5 MBT und Traumabearbeitung;292
8.5.6;6 Umgang mit negativer Übertragung;294
8.6;6 Die psychodynamisch imaginative Traumatherapie (PITT);297
8.6.1;1 Einleitung;297
8.6.2;2 Theoretische Grundlagen;298
8.6.3;3 Beziehungsgestaltung in der psychodynamischen Traumatherapie;298
8.6.4;4 Der Mechanismus der Spaltung als Ressource für die Beziehungsgestaltung;299
8.6.5;5 Kernstück der PITT;300
8.6.6;6 Besonderheiten in der Behandlung komplex traumatisierter Patientinnen und Patienten;301
8.6.6.1;6.1 Nutzung des 3-Phasenmodells;301
8.6.6.2;6.2 Handlungsspielräume nutzen;302
8.6.6.3;6.3 Traumabearbeitung;302
8.6.6.4;6.4 Umgang mit dissoziativem Verhalten;303
8.6.6.5;6.5 Arbeit mit dem Körper;303
8.6.6.6;6.6 Berücksichtigung gender-spezifischer Anliegen;303
8.6.7;7 Fallvignette einer kurztherapeutischen Intervention bei einer stabilen Patientin;304
8.6.8;8 Ziele und Interventionslinien von PITT;305
8.6.9;9 Forschung;305
8.7;7 Die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT);308
8.7.1;1 Einführung;308
8.7.2;2 Therapeutische Grundhaltungen;310
8.7.3;3 Therapiestruktur;311
8.7.4;4 Therapiebausteine;313
8.7.5;5 Therapeutische Strategien;315
8.7.6;6 Wirksamkeit;315
8.7.7;7 DBT-PTBS;316
8.7.7.1;7.1 Theoretischer Hintergrund;316
8.7.7.2;7.2 Behandlungsrational;316
8.7.7.3;7.3 Therapiestruktur;317
8.7.7.4;7.4 Therapiephasen;318
8.7.8;8 Fazit;319
8.8;8 Das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP);322
8.8.1;1 Zusammenhang zwischen frühen traumatischen Beziehungserfahrungen und der Entwicklung einer chronischen Depression;322
8.8.2;2 Zielgruppe von CBASP: Chronisch depressive Patienten mit frühen traumatischen Beziehungserfahrungen;324
8.8.3;3 CBASP: Möglichkeiten einer Heilung der traumatischen Beziehungserfahrungen;326
8.8.3.1;3.1 Zugrunde liegende Annahmen der Behandlung durch CBASP;327
8.8.3.2;3.2 Die Behandlung durch CBASP;328
8.8.3.3;3.3 Liste prägender Bezugspersonen und Übertragungshypothese;328
8.8.3.4;3.4 Diszipliniertes persönliches Einlassen und Interpersonelle Diskriminationsübung;330
8.8.3.5;3.5 Der Kiesler Kreis;332
8.8.3.6;3.6 Die Situationsanalyse;333
8.8.4;4 Das stationäre CBASP-Konzept für früh traumatisierte chronisch depressive Patienten;335
8.8.5;5 Evidenz für die Behandlung durch CBASP;336
8.8.6;6 Zusammenfassung: Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung früher Traumatisierungen bei chronisch depressiven Patienten;336
8.9;9 Imaginatives Überschreiben;340
8.9.1;1 Einführung;340
8.9.2;2 Therapeutisches Vorgehen;342
8.9.3;3 Empirische Befundlage;346
8.10;10 Evidenzbasierte Psychotherapieansätze der Posttraumatischen Belastungsstörung;349
8.10.1;1 Hintergrund;349
8.10.2;2 Metaanalysen;350
8.10.3;3 Empfehlungen aus Leitlinien und Expertenbefragung;350
8.10.4;4 Darstellung ausgewählter Behandlungsstudien;351
8.10.4.1;4.1 Behandlungsstudien bei Betroffenen verschiedener Traumatisierungen;352
8.10.4.2;4.2 Randomisiert kontrollierte Studien;352
8.10.4.3;4.3 Ausgewählte kontrollierte Studien und Prä-Post-Studien;355
8.10.5;5 Empfehlungen für Klinik und Forschung;365
8.10.6;6 Fazit;366
8.11;11 Gruppenpsychotherapie erwachsener Patienten mit traumatischen Erfahrungen im Kindesalter;369
8.11.1;1 Epidemiologie und Folgen kindlicher Gewalterfahrungen;369
8.11.2;2 Formen von Gewalterfahrungen in der Kindheit;370
8.11.3;3 Gestörte Entwicklung aufgrund kindlicher Gewalterfahrungen;371
8.11.4;4 Fazit bisheriger gruppenpsychotherapeutischer Behandlungsansätze;372
8.11.5;5 Therapeutische Besonderheiten und Erfordernisse;373
8.11.6;6 Spezielle Möglichkeiten gruppentherapeutischer Behandlung;374
9;Teil D: Besondere Aspekte;380
9.1;1 Potenziell traumatische Kindheitserlebnisse und ihre psychischen Auswirkungen im Alter;382
9.1.1;1 Fallbeispiel: ein ehemaliges Schweizer »Verdingkind«;382
9.1.2;2 Langfristige Folgen: psychisch, sozial, kognitiv, motivational;383
9.1.2.1;2.1 Psychische Störungen;383
9.1.2.1.1;2.1.1 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS);383
9.1.2.1.2;2.1.2 Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung (KPTBS);384
9.1.2.1.3;2.1.3 Depression;385
9.1.2.1.4;2.1.4 Dissoziation;385
9.1.2.2;2.2 Soziale Verlustspirale;386
9.1.2.3;2.3 Kognition und Motivation;386
9.1.2.3.1;2.3.1 Kognition;386
9.1.2.3.2;2.3.2 Motivation;387
9.1.3;3 Weitere theoretische Modelle für langfristige Folgen;388
9.1.3.1;3.1 Psychobiologische Erklärung;388
9.1.3.2;3.2 Psychosoziale Erklärung;388
9.1.3.3;3.3 Synopsis;389
9.1.4;4 Diagnostische Probleme;389
9.1.4.1;4.1 Retrospektive Erfassung Kindheitstraumata;389
9.1.4.2;4.2 PTBS-Kriterien;389
9.1.4.3;4.3 Kontroverse KPTBS-Konzeption;390
9.1.5;5 Resümee;391
9.2;2 Delinquenz und frühe Stresserfahrungen;395
9.2.1;1 Einleitung;395
9.2.2;2 Frühkindliche Traumata und Antisozialität;396
9.2.3;3 Opfer-Täter-Transfer bei Sexualstraftätern;397
9.2.4;4 Traumaassoziierte Phänomene während der Straftat;397
9.2.5;5 Zusammenfassung;398
9.3;3 Wer missbraucht Kinder und Jugendliche?;401
9.3.1;1 Einleitung;401
9.3.2;2 Erkenntnisse aus der Kriminologie zur Inzidenz von Kindesmissbrauchsdelikten;402
9.3.3;3 Sexueller Kindesmissbrauch und Pädophilie;404
9.3.4;4 Typologien von Missbrauchstätern;406
9.3.5;5 Mögliche Ursachen und Bedingungsfaktoren des sexuellen Kindesmissbrauchs;406
9.3.5.1;5.1 Die individuelle Entwicklung sexueller Erregbarkeit und die Traumatisierung in der Kindheit;406
9.3.5.2;5.2 Emotionelle Kongruenz mit Kindern;407
9.3.5.3;5.3 Schwierigkeiten in der Entwicklung hetero- oder homosexueller Interessen;407
9.3.5.4;5.4 Enthemmung, z.B. durch Senilität oder Alkohol;407
9.3.5.5;5.5 Antisozialität und Sadismus;408
9.3.5.6;5.6 Integrative Modelle;408
9.3.5.7;5.7 Verhalten im Vorfeld sexueller Missbrauchstaten (Grooming);408
9.3.5.8;5.8 Kognitive Verzerrungen, Störungen der Empathie und Schuldgefühle;409
9.3.6;6 Behandlung von Kindesmissbrauchstätern;409
9.3.6.1;6.1 Psychotherapie;409
9.3.6.2;6.2 Medikamentöse Therapie;410
9.3.6.2.1;6.2.1 Serotonin-Wiederaufnahme-Inhibitoren;410
9.3.6.2.2;6.2.2 Cyproteronacetat (Androcur);411
9.3.6.2.3;6.2.3 Luteotropes-Hormon-Releasing Hormon (LHRH)-Analoga;411
9.3.6.2.4;6.2.4 Leitlinien zur Behandlung;411
9.4;4 Stigmatisierung der Opfer von Kindesmisshandlung;414
9.4.1;1 Kindesmisshandlung unter einer Stigma-Perspektive;414
9.4.2;2 Öffentliche Stigmatisierung;415
9.4.2.1;2.1 Labeling;415
9.4.2.2;2.2 Negative Stereotype;416
9.4.2.3;2.3 Ausgrenzung;416
9.4.2.4;2.4 Diskriminierung;417
9.4.2.4.1;2.4.1 Strukturelle Diskriminierung;417
9.4.3;3 Angst vor Stigmatisierung und Geheimhaltung;417
9.4.4;4 Selbststigmatisierung;418
9.4.5;5 Zusammenfassung und Ausblick;419
10;Verzeichnis der Autoren und Autorinnen;422
11;Sachwortverzeichnis;427
4.1.6 Label: Strukturen und Funktionen
Wie in den meisten Ländern ist auch der deutsche Tonträgermarkt durch zwei unterschiedliche Unternehmensformen geprägt. Auf der einen Seite die nur noch drei großen, zum Teil börsennotierten und international agierenden Majors mit eigenen Vertriebskanälen und vollständiger Infrastruktur, die neben weiteren Unternehmen im Bundesverband Musikindustrie organisiert sind (vgl. Kapitel 6.2).166 Auf der anderen Seite steht eine Vielzahl kleiner, mittelständischer und konzernunabhängiger Unternehmen. Deren genaue Zahl zu nennen, gestaltet sich schwierig. Bei der Gesellschaft für die Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL) sind derzeit über 5.000 Tonträgerunternehmen registriert. Söndermann kommt hingegen in seinen Daten zur Musikwirtschaft für das Jahr 2010 lediglich auf 390 Unternehmen im Segment Herstellung und Verbreitung von Tonträgern.167 Beim Verband unabhängiger Musikunternehmen (VUT) sind wiederum 1.200 wirtschaftlich relevante Unternehmen organisiert – wobei hier auch Unternehmen Mitglied sind, deren Kerngeschäft nicht die Herstellung oder Vertrieb von Musikprodukten ist.
Die Branchenkrise hat zu sich deutlich verringernden Beschäftigungszahlen geführt. Waren vor der Krise noch 13.400 sozialversicherungspflichtige Mitarbeiter bei den im Bundesverband Musikindustrie gelisteten Unternehmen beschäftigt, so sind es derzeit nur noch knapp 8.000, ein Rückgang von 40 Prozent, der ungefähr dem nationalen Umsatzrückgang entspricht. Im Gegensatz dazu konnten die im VUT organisierten Labels trotz Krise sogar Zuwächse bei den Beschäftigtenzahlen verzeichnen. „Während die Umsatzrückgänge bei den Majors zu Personaleinsparungen führten, ist die Gesamtzahl der Mitarbeiter bei VUT-Mitgliedsfirmen zwischen 1993 und 2004 deutlich gestiegen. Vor Rezessionsbeginn gegründete Unternehmen haben ihre Mitarbeiterzahl von 1.550 um rund 17 Prozent auf 1.800 erhöht, nach Einsatz der Rezession gegründete Firmen haben 2.000 Stellen geschaffen. Insgesamt boten VUT-Mitgliedsfirmen im Jahr 2004 damit 3.800 Arbeitsplätze, wovon 2.180 Vollzeitstellen waren.“168
Dabei ist die grundlegende Aufgabe eines Tonträgerunternehmens, egal ob Major oder Independent Unternehmen, der Aufbau von Künstlern, die Produktion und anschließende Fertigung musikalischer Inhalte, deren Erst- und Zweitverwertung (siehe Teil B Kapitel 1.3) sowie der physische und digitale Vertrieb der Produkte mithilfe von Marketing und Promotion über Medien und andere Kanäle an den Handel, um damit Umsätze und – im Idealfall – Gewinne zu erwirtschaften. Erst in der letzten Dekade sind, aufgrund der dargestellten Veränderungen innerhalb des gesamten Marktumfelds, vor allem bei den Majors neue Geschäftsfelder wie Konzertveranstaltungen oder Merchandising hinzugekommen und machen einen stetig wachsenden Umsatzanteil aus (vgl. Teil B Kapitel 1.4, 1.5 und 2). Beispielsweise erwirtschaften britische Labels mit sogenannten Neben-, Aufführungs- und Synchronisationsrechten bereits ein Fünftel ihrer Umsätze, wodurch Rückgänge im Tonträgergeschäft fast egalisiert werden konnten.169
Dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren weiter verstärken und schlägt sich in einer sich verändernden Wertschöpfungskette von Tonträgerunternehmen nieder.
4.1.6.1 Major Labels
In den sechziger und siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts agierten noch viele unabhängige Tonträgerunternehmen, doch begann spätestens ab den 1980er Jahren im Zuge der Globalisierung, bei stark wachsenden Tonträgerumsätzen eine bis heute nicht abgeschlossene Konzentrationswelle, die zur derzeitigen oligopolartigen Situation am Markt geführt hat: Universal Music samt großer Teile von EMI Music170, Sony Music und Warner Music. Im Zuge dieser Konzentrationsbewegung hat sich Universal Music zum größten Major entwickelt, der seinen Marktanteil durch den 2012 vollzogenen Zukauf der Tonträgersparte von EMI Music weiter ausgebaut hat. Für das Jahr 2010 ergaben sich für die noch bestehenden vier Majors folgende Marktanteile im internationalen Vergleich:
Abb. 22: Marktanteile der vier Majors und der sonstigen Unternehmen, 2010. Durch den Kauf von EMI hat sich der aktuelle Anteil von Universal Music deutlich gesteigert. Jedoch musste das neu entstandene Unternehmen zahlreiche Kataloge veräußern. (Quelle: Schlinger (2011), S. 11)
Die Majors beherrschen aktuell zwar fast drei Viertel des Gesamtmarktes, zum erheblichen Teil mit Mainstreammusik171, trotzdem sinkt ihr Anteil stetig, wenn auch in kleinen Schritten. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass die kleinen, unabhängigen Unternehmen ihren Anteil kontinuierlich ausbauen können.
Die Majors sind Teil eines internationalen Konzerns – bzw. im Fall von Warner in der Hand eines Großinvestors – sodass die internationale Zentrale der Musikgesellschaft an die zuständige Konzernleitung berichtet. Die Musikgesellschaft hat unter sich wiederum verschiedene Ländergesellschaften: Universal Music ist beispielsweise in mehr als 80 Ländern präsent172, Sony Music verfügt über 42 Ländergesellschaften. Zwar unterscheiden sich die Majors im Grad der Zentralisierung ihrer Organisation, gemein ist ihnen aber, dass sowohl die strategischen Planungen sowie die Koordination der Ländergesellschaften untereinander in der Zentrale geschehen.
Hingegen erfolgt ein Großteil der Produktgenerierung in den Ländergesellschaften, weshalb immer zwischen einem nationalen (Domestic) und einem internationalen Repertoire (International) unterschieden werden muss. Zum nationalen Repertoire zählen dabei die Produkte, die, unabhängig von Sprache und Herkunft des Künstlers, ihren Ursprung beispielsweise in Deutschland haben.
Wichtigste Aufgabe einer Ländergesellschaft ist die Leitung und Koordination sämtlicher Aktivitäten des Unternehmens im jeweiligen Land mit u. a. folgenden Aufgaben:173
? Schaffung und Vermarktung von lokalen, nationalen Produkten (A&R-Management, Produktentwicklung und Marketing)
? Produktvermarktung internationaler Schwestergesellschaften
? Verwertung aller Produkte
? Promotionen zur Unterstützung der Vermarktung
? Herstellung und Distribution von physischen und digitalen Produkten
? Kaufmännische und juristische Funktionen
? Neue Geschäftsfelder/Sondergeschäfte (Merchandising, Tourgeschäft etc.)
Im Zuge der Krise haben sich die Majors neu aufgestellt. War ihr wirtschaftlicher Kern jahrzehntelang das reine Tonträgergeschäft, werden nun verstärkt auch andere Bereiche des Musikmarkts – zum Teil durch Tochterfirmen oder durch Zukäufe – integriert, um zum einen ein umfassenderes Angebot für den Künstler zu bieten, auf der anderen Seite aber vor allem von weiteren Einnahmen durch das Live-Geschäft, Merchandising, Sponsoring etc. zu profitieren (siehe Teil B Kapitel 1.4 bis 1.6).
Am Beispiel von Sony Music Deutschland wird der grundlegende Aufbau einer Ländergesellschaft deutlich, unterteilt in verschiedene Labels und dessen (nationale) Divisionen, die wiederum in A&R (Produktentwicklung), Promotion und Marketing sowie Vertrieb untergliedert werden, um so den künstlerischen wie auch wirtschaftlichen Aufbau ihrer vertraglich gebundenen Künstler zu leiten.
Abb. 23: Organigramm von Sony Music (Stand 2012, nach eigenen Recherchen). Die Abteilungen A&R, Promotion und Marketing sind aus Gründen der Übersichtlichkeit jedoch nur für ein Label (Ariola) angegeben worden.
Hinzu kommen weitere Geschäftsfelder, sodass ein vertraglich gebundener Künstler theoretisch in zahlreichen Feldern vermarktet werden kann.
4.1.6.2 Independent Labels
Im Gegensatz zu den Majors sind Independent Labels oftmals musikalisch und kulturell unabhängig, um „unter Umständen auch Musik ‚am Markt vorbei zu produzieren’, sich vom sogenannten ‚Mainstream’ der Major-Companies abzuheben, alternativ und individuell zu sein, mit dem Ziel, eine tatsächliche Alternative zu bieten“174. So frei und unabhängig diese Einschätzung klingen mag: Auch kleine Labels sind am Markt präsent und müssen Gewinne erzielen, damit sich ihr Tun nicht zur reinen Liebhaberei entwickelt – auch wenn viele Unternehmen aus dieser Motivation heraus entstanden sind. Zudem ist eine strikte Trennung zwischen sogenannter Independent-Musik und Mainstream in der Regel nicht so einfach zu treffen, wie das aktuelle Beispiel XL Recordings, das vor allem Dank des Erfolgs von Adele seine Umsätze innerhalb eines Jahres um 400 Prozent steigern konnte, belegt.
Wahr ist jedoch, dass die Mehrzahl der kleinen Labels in einem bestimmten, für Majors oftmals kommerziell nicht lukrativen Marktsegment agieren (Heavy Metal, Hip-Hop, Punk, Jazz, Klassik, Dance etc.) bzw. innerhalb einer Szene fest verwurzelt sind, eine Nische besetzen und eine persönliche Nähe zu ihrem Markt besitzen. Bei kommerziellem Erfolg kommt es hingegen oftmals zur Übernahme des Künstlers oder gleich des ganzen Labels durch einen Major.
Die Größe eines Indies ist per Definition nicht festgelegt und kann sowohl ein Ein-Mann-Unternehmen mit wenigen tausend Euro Umsatz, aber auch eine Aktiengesellschaften mit mehreren hundert Mitarbeitern sein – ein Beispiel dafür ist die in Hamburg sitzende Edel Music AG, das größte unabhängige Musikunternehmen Deutschlands mit einem Umsatz von 130 Mio. Euro (2010).175 Die zehn größten Indies in Deutschland im Jahr 2011 waren Alive, Cargo Records, Edel, Groove Attack, Indigo, Kiddinx, MCP, Rough Trade, Soulfood und Tonpool.176
Historisch gesehen existieren Independent...