Buch, Englisch, Französisch, Deutsch, 164 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 210 mm, Gewicht: 226 g
Buch, Englisch, Französisch, Deutsch, 164 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 210 mm, Gewicht: 226 g
ISBN: 978-3-89323-817-0
Verlag: Nodus
Friederike Spitzl-Dupic: Einleitung
Stefano Gensini: "Brevitas delectat ac docet". The concept of metaphor in Aristotle and Matteo Pellegrini
Stephanos Matthaios, Raf Van Rooy:The Greeks’ idle instrument. The article from Ancient Greece to the Renaissance
Gerda Haßler: Die Konzepte ‘brevitas’ und ‘prolixitas’ in der französischen Encyclopédie
Friederike Spitzl-Dupic: Prolixité dans la pensée linguistique au 18e siècle
Michela Piattelli: “The artificial wings of Mercury”. The etymological theory of abbreviation in 'The Diversions of Purley' by John Horne Tooke
Andrey V. Ivanov: Apex — the etymology, history and lexicography of the linguistic term
Gerda Haßler: Ein goldenes Jahrhundert der vergleichenden Sprachwissenschaft in Deutschland und sein Prolog
[Rezension zu: Jacques François (2017): Le siècle d’or de la linguistique en Allemagne. De Humboldt à Meyer-Lübke. & Jacques François (2020): Johann Christoph Adelung. Linguiste des Lumières à la cour de Saxe.]