E-Book, Deutsch, Band 205, 252 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm
Reihe: Schriften zum Völkerrecht
Spohr Der neue Menschenrechtsrat und das Hochkommissariat für Menschenrechte der Vereinten Nationen
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-428-54236-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Entstehung, Entwicklung und Zusammenarbeit
E-Book, Deutsch, Band 205, 252 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm
Reihe: Schriften zum Völkerrecht
ISBN: 978-3-428-54236-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Maximilian Spohr beschäftigt sich mit der Entstehung, Entwicklung und Zusammenarbeit des Menschenrechtsrats und des Hochkommissariats für Menschenrechte der Vereinten Nationen. Anlässlich der Gründung des neuen Menschenrechtsrates im Jahr 2006 geht er der Frage nach, wie sich die Zusammenarbeit zwischen dem zentralen intergouvernementalen Menschenrechtsorgan der Organisation und dem Hochkommissariat verändert hat. Der Autor bewertet die Reform dabei überwiegend kritisch. So sei vor allem im Zuge der institutionellen Aufwertung des neuen Menschenrechtsrates die Unabhängigkeit des Hochkommissariats verstärkt in Frage gestellt worden. Begünstigt durch arbeitsorganisatorische Probleme am Hochkommissariat, sei es in Reaktion hierauf zu einer Abgrenzung des auf dem Mandat des Hochkommissars beruhenden Tätigkeitsbereichs gekommen. Somit sei heute insbesondere der wichtige Bereich der Vorortmissionen des Hochkommissariats kein Gegenstand der Kooperation der beiden Organe.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Öffentliches Recht, Völkerrecht, Internationale Organisationen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Menschenrechte, Bürgerrechte
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationale Menschen- und Minderheitenrechte, Kinderrechte
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
Gegenstand und Gang der Untersuchung – Methodik – Das Menschenrechtssystem der Vereinten Nationen: Einführung und Übersicht
B. Von der Menschenrechtskommission zum Menschenrechtsrat
Die Menschenrechtskommission – Gründung des Menschenrechtsrates – Die Entwicklung des Menschenrechtsrates in den ersten fünf Jahren – Zusammenfassung der Ergebnisse
C. Das Hochkommissariat für Menschenrechte der Vereinten Nationen
Die Menschenrechtsabteilung des Sekretariats der Vereinten Nationen – Die Gründung des Hochkommissariats für Menschenrechte – Das Verhältnis zwischen Hochkommissariat und Zentrum für Menschenrechte – Gegenwärtige organisatorische Struktur des Hochkommissariats – Rechtliche Einordnung des Hochkommissariats für Menschenrechte in das System der Vereinten Nationen – Funktionen des Hochkommissariats für Menschenrechte – Finanzierung des Hochkommissariats – Zusammenfassung der Ergebnisse
D. Das rechtliche Verhältnis des Menschenrechtsrates zum Hochkommissariat für Menschenrechte
Das rechtliche Verhältnis der Menschenrechtskommission zur menschenrechtlichen Abteilung des Sekretariats – Das rechtliche Verhältnis des Menschenrechtsrates zum Hochkommissariat – Zusammenfassung der Ergebnisse
E. Die Zusammenarbeit zwischen dem zentralen politischen Menschenrechtsorgan und der menschenrechtlichen Abteilung des Sekretariats der Vereinten Nationen
Zusammenarbeit zwischen der Menschenrechtskommission und der Menschenrechtsabteilung des Sekretariats – Zusammenarbeit zwischen Menschenrechtskommission und Hochkommissariat – Zusammenarbeit zwischen Menschenrechtsrat und Hochkommissariat – Zusammenfassung der Ergebnisse
F. Fazit
Quellen-, Literatur- und Stichwortverzeichnis