Sponer / Born / Franck | Molekülspektren und Ihre Anwendung auf Chemische Probleme | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 16, 508 Seiten, eBook

Reihe: Struktur und Eigenschaften der Materie in Einzeldarstellungen

Sponer / Born / Franck Molekülspektren und Ihre Anwendung auf Chemische Probleme

II Text
1936
ISBN: 978-3-642-99012-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

II Text

E-Book, Deutsch, Band 16, 508 Seiten, eBook

Reihe: Struktur und Eigenschaften der Materie in Einzeldarstellungen

ISBN: 978-3-642-99012-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Sponer / Born / Franck Molekülspektren und Ihre Anwendung auf Chemische Probleme jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Kurze Einführung in die Atomspektren nach der alten Quantentheorie.- § 1. Das Atommodell und die Bohrsche Theorie.- § 2. Die allgemeinen spektroskopischen Gesetze.- § 3. Spektren von Atomen mit einem Valenzelektron.- § 4. Spektren von Atomen mit zwei und mehr Valenzelektronen.- § 5. Quantelung im äußeren Felde.- § 6. Pauli-Prinzip und periodisches System.- II. Kurze Einführung in die Quantenmechanik.- § 1. Dualismus zwischen Wellen und Korpuskeln; die Ungenauigkeitsrelation.- § 2. Die DeBrogliesche Wellenlängenformel.- § 3. Die Wellentheorie von Schrödinger.- § 4. Physikalische Bedeutung der ?-Funktionen.- § 5. Einelektronensysteme und Mehrelektronensysteme nach der Quantenmechanik.- § 6. Der Elektronenspin und das Pauli-Prinzip bei Molekülen.- III. Molekülspektren.- A. Zweiatomige Moleküle.- B. Mehratomige Moleküle.- IV. Bestimmung chemisch wichtiger Größen aus Bandenspektren.- § 1. Bestimmung von Dissoziationsarbeiten.- § 2. Bestimmung der Molekülstruktur (Trägheitsmomente, Kernabstände, Winkel, Grundfrequenzen) aus den Spektren.- § 3. Spezifische Wärme, Entropie, chemische Konstante und Bandenspektren.- V. Die chemische Bindung und die chemische Wertigkeit.- A. Überblick über die Bindungsarten bei Gasmolekülen.- B. Die Atombindung (homöopolare Valenz).- C. Die Ionenbindung (heteropolare Valenz).- D. Die Polarisations- oder VanDerWaalssche Bindung.- VI. Molekülanregung durch Stöße.- A. Anregung (Ionisierung, Dissoziation) durch Elektronenstoß.- B. Anregung (Ionisierung, Dissoziation) durch Stoß neutraler Atome bzw. Moleküle. (Umsatz von kinetischer Energie in Anregungsenergie.).- C. Anregung (Ionisierung, Dissoziation) durch Stoß angeregter Atome bzw. Moleküle. (Umsatz von Anregungsenergie und Translationsenergie.).- D.Anregung (Ionisierung, Dissoziation) durch Stoß von Atom- bzw. Molekülionen. (Umsatz von kinetischer Energie und Ionisierungsenergie in Anregungs- und Ionisierungsenergie.).- VII. Weitere Anwendungen spektroskopischer Ergebnisse auf chemische Probleme.- A. Die photochemischen Primärreaktionen.- B. Bemerkungen zur Reaktionskinetik.- C. Photochemische Sekundärreaktionen.- D. Sensibilisierte Photoreaktionen.- E. Bemerkungen zur Katalyse.- F. Chemilumineszenz.- G. Zur Bedeutung des schweren Wasserstoffisotops für chemische Vorgänge.- Anhang zum Tabellenband.- Namenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.