Buch, Deutsch, Band 65, 562 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 149 mm x 226 mm, Gewicht: 860 g
Reihe: Edition Medienwissenschaft
Zur Geschichte, Ökologie und Biopolitik künstlicher environments
Buch, Deutsch, Band 65, 562 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 149 mm x 226 mm, Gewicht: 860 g
Reihe: Edition Medienwissenschaft
ISBN: 978-3-8376-4839-3
Verlag: Transcript Verlag
Der Aufstieg des Begriffs 'Environment' zur Beschreibung der Gegenwart markiert den Einfluss, den das Nachdenken über Umgebungsrelationen und die Möglichkeit der technischen Gestaltung künstlicher Umgebungen seit Mitte des 19. Jahrhunderts gewonnen haben. In geschlossenen artifiziellen Welten wie Raumstationen oder künstlichen Ökosystemen wird die Verschränkung des 'Environments' mit den umgebenen Organismen zum Gegenstand einer Biopolitik, die heute in autonomen Technologien der Umgebungskontrolle neue Räume erschließt. Florian Sprenger verfolgt diese Transformation ökologischen Umgebungswissens mit dem Ziel, gegenwärtige Technologien besser zu verstehen, den Begriff unselbstverständlich zu machen und die biopolitische Dimension jeder Ökologie herauszuarbeiten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Naturwissenschaften, Formalen Wissenschaften & Technik