Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 175 mm, Gewicht: 153 g
Reihe: hors série
Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 175 mm, Gewicht: 153 g
Reihe: hors série
ISBN: 978-3-03734-154-4
Verlag: diaphanes
Entsteht eine Fotografie, so entsteht nicht nur ein Bild, sondern es werden jedes Mal Licht, Zeit und Technik in ein bestimmtes Verhältnis zueinander gebracht. Das Blitzlicht eröffnet innerhalb dieses Dispositivs ganz eigene Möglichkeiten: zur Belichtung in der Dunkelheit oder zum Aufhellen, zum Stillstellen von Bewegungen bis hin zu seiner Selbstabbildung durch das eigene Licht.
Zwischen technischer Synchronisation und ästhetischem Ergebnis bringt jede Fotografie verschiedene Zeitebenen und Wissensordnungen in Einklang. Tritt das Blitzlicht in einen Medienverbund mit der fotografischen Apparatur, was verraten dann diese Prozesse über den Zusammenhang von Zeitlichkeit, Repräsentation und Wahrnehmung? Welche Auswirkungen praktischer, ästhetischer und technischer Art hat das Zusammenwirken der unterschiedlichen Zeitregime, die durch den Blitz ermöglicht werden?
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
7 - 33Einleitung (Katja Müller-Helle, Florian Sprenger)37 - 57Zwecklose Blitze (Friedrich Tietjen)61 - 96Geschossfunke und Atomblitz (Lars Nowak)99 - 138'Stürmische Plötzlichkeiten' (Wolfgang Hagen)139 - 140Abbildungsverzeichnis141 - 142Die Autoren
7 - 33Einleitung (Katja Müller-Helle, Florian Sprenger)37 - 57Zwecklose Blitze (Friedrich Tietjen)61 - 96Geschossfunke und Atomblitz (Lars Nowak)99 - 138»Stürmische Plötzlichkeiten« (Wolfgang Hagen)139 - 140Abbildungsverzeichnis141 - 142Die Autoren