E-Book, Deutsch, 114 Seiten
Spröber-Kolb Psychologie für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Gefährdungssituationen
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7799-5462-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 114 Seiten
Reihe: Psychologie für Soziale Berufe
ISBN: 978-3-7799-5462-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Nina Spröber-Kolb, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin (VT) mit Fachkunde für Kinder und Jugendliche, Supervisorin; Lehrtherapeutin, Selbsterfahrungsleiterin, Dozentin. Tätig in eigener Praxis (Verhaltenstherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene) und freie Mitarbeiterin in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Ulm. Supervisorin und Selbsterfahrungsleiterin an verschiedenen Ausbildungsinstituten. Tätig in der Lehre am Universitätsklinikum Ulm.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Danksagung;10
3;1. Einleitung;12
4;2. Was gehört zu einem gesunden Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen?;14
4.1;2.1 Wie vollzieht sich die Entwicklung? Grundlagen der Entwicklungspsychologie;16
4.2;2.2 Welche Entwicklungsphasen lassen sich unterscheiden?;16
4.3;2.3 Wie entwickeln sich bestimmte Kompetenzbereiche?;18
4.4;2.4 Was begünstigt eine positive Entwicklung?;19
4.5;2.5 Welche Bedeutung haben Grundbedürfnisse für die Entwicklung?;20
4.6;2.6 Wie entwickelt sich Resilienz?;22
4.7;2.7 Wie können Fachpersonen eine positive Entwicklung fördern?;23
4.8;2.8 Zusammenfassung;24
5;3. Wie lassen sich abweichende Entwicklungsverläufe beschreiben und erklären?;26
5.1;3.1 Was versteht man unter „auffälligen/kritischen“ Verhaltensweisen bei Kindern und Jugendlichen?;26
5.2;3.2 Was beeinflusst die Entwicklung von Verhaltensauffälligkeiten?;29
5.3;3.3 Welchen Einfluss haben kritische Lebenssituationen?;33
5.4;3.4 Welche Entwicklungswege gibt es?;35
5.5;3.5 Wie können Fachpersonen handeln, um eine ungünstige Entwicklung bei Kindern oder Jugendlichen zu verhindern?;35
5.6;3.6 Zusammenfassung;36
6;4. Welche Gefährdungssituationen gibt es für Kinder und Jugendliche im familiären und sozialen Umfeld?;38
6.1;4.1 Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung und Verwahrlosung: Was sollten Fachpersonen wissen?;39
6.2;4.2 Aufwachsen mit einem psychisch- oder suchtkranken Elternteil: Was sollten Fachpersonen wissen?;48
6.3;4.3 Trennung und Scheidung: Was sollten Fachpersonen wissen?;53
6.4;4.4 Medien und Mediensucht: Was sollten Fachpersonen wissen?;58
6.5;4.5 Mobbing und Cybermobbing: Was sollten Fachpersonen wissen?;65
6.6;4.6 Zusammenfassung;70
7;5. Wie kann eine professionelle Beziehungsgestaltung und Kommunikation mit gefährdeten Kindern und Jugendlichen aussehen?;71
7.1;5.1 Wie kann eine professionelle Beziehungsgestaltung von Fachpersonen und gefährdeten Kindern und Jugendlichen aus?;73
7.2;5.2 Welche unterschiedlichen Kommunikations- und Gesprächssituationen im psychosozialen Kontext mit gefährdeten Kindern und Jugendlichen gibt es?;80
7.3;5.3 Zusammenfassung;85
8;6. Welche Handlungsstrategien können Fachpersonen im psychosozialen Kontext bei der Arbeit mit gefährdeten Kindern und Jugendlichen empfohlen werden?;86
8.1;6.1 Welche Grundlagen der Interventionen bei Gefährdungssituationen sollten berücksichtigt werden?;86
8.2;6.2 Leitlinien zum Kinderschutz – Kindeswohlgefährdung nach § 1666 I BGB;89
8.3;6.3 Gesprächsführung mit gefährdeten Kindern und Jugendlichen;92
8.4;6.4 Präventions- und Interventionsmaßnahmen;99
8.5;6.5 Zusammenfassung;101
9;Literatur;103
10;Glossar;113