E-Book, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 245 mm
Spröber / Straub / Fegert Depression im Jugendalter
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-621-27969-7
Verlag: Beltz, J
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
MICHI - Manual für die Gruppentherapie. Mit Online-Materialien
E-Book, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 245 mm
ISBN: 978-3-621-27969-7
Verlag: Beltz, J
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Dr. Nina Spröber-Kolb, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin (VT) mit Fachkunde für Kinder und Jugendliche, Supervisorin; Lehrtherapeutin, Selbsterfahrungsleiterin, Dozentin. Tätig in eigener Praxis (Verhaltenstherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene) und freie Mitarbeiterin in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Ulm. Supervisorin und Selbsterfahrungsleiterin an verschiedenen Ausbildungsinstituten. Tätig in der Lehre am Universitätsklinikum Ulm.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;8
2;Vorwort;12
3;Teil I Grundlagen;16
3.1;1 Beschreibung des Störungsbildes;18
3.1.1;1.1 Bezeichnung und Klassifikation;18
3.1.2;1.2 Symptomatik im Entwicklungskontext;20
3.2;2 Epidemiologie und Komorbidität;23
3.2.1;2.1 Prävalenz;23
3.2.2;2.2 Erstmanifestation, Verlauf und Prognose;23
3.2.3;2.3 Komorbidität;24
3.2.4;2.4 Suizidrisiko;25
3.2.5;2.5 Resilienz und Prävention;26
3.3;3 Störungstheorien;28
3.3.1;3.1 Kognitive Theorien;28
3.3.2;3.2 Verstäkerverlust-Theorie;30
3.3.3;3.3 Integrative Modelle;31
3.4;4 Diagnostik;34
3.4.1;4.1 Anamneseerhebung;34
3.4.2;4.2 Diagnostische Verfahren;35
3.4.3;4.3 Ergänzende Diagnostik;38
3.4.4;4.4 Differenzialdiagnosen;38
3.5;5 Therapie der Depression;41
3.5.1;5.1 Kognitiv behaviorale Interventionen;41
3.5.2;5.2 Psychopharmakologie;41
3.5.3;5.3 Komorbidität bei der Therapieplanung;42
3.6;6 Grundprinzipien von MICHI;43
3.6.1;6.1 Kognitiv-behaviorales Behandlungskonzept;44
3.6.2;6.2 Therapiephasen;47
3.6.3;6.3 Vorbereitung auf die Gruppensitzungen;48
3.6.4;6.4 Rahmenbedingungen der Sitzungen;51
3.6.5;6.5 Umgang mit schwierigen Situationen;57
4;Teil II Die einzelnen Sitzungen;60
4.1;7 Erste Sitzung: »Mehr Wissen über (meine) Depression«;62
4.1.1;7.1 Begrüßung und Vorstellung von MICHI;64
4.1.2;7.3 Psychoedukation;65
4.1.3;7.2 Das Kennenlernen;64
4.1.4;7.3 Psychoedukation;65
4.1.5;7.4 Alltagsaufgaben;67
4.1.6;7.5 Take-home-Messages;67
4.2;8 Zweite Sitzung: »Die Sache mit den Gefühlen«;69
4.2.1;8.1 Individuelle Ressourcen und Stärken;71
4.2.2;8.2 Ursachen der eigenen Depression;72
4.2.3;8.3 Alltagsaufgaben;74
4.2.4;8.4 Take-home-Messages;75
4.3;9 Dritte Sitzung: »Ich kann meine Gefühle beeinflussen«;76
4.3.1;9.1 Selbstwert;77
4.3.2;9.2 Gefühlsthermometer;79
4.3.3;9.3 Alltagsaufgaben;84
4.3.4;9.4 Take-home-Messages;84
4.4;10 Vierte Sitzung: »Ich kann Gedanken verändern«;86
4.4.1;10.1 Der GLÜKK-Plan;87
4.4.2;10.2 Überlebenshilfe bei Krisen;90
4.4.3;10.3 Gedanken kontrollieren und verändern;90
4.4.4;10.4 Alltagsaufgaben;93
4.4.5;10.5 Take-Home-Messages;94
4.5;11 Fünfte Sitzung: »Gesund bleiben mit Unterstützung anderer«;95
4.5.1;11.1 Begrüßung der Vertrauenspersonen und Besprechung der Alltagsaufgaben;97
4.5.2;11.2 Probleme lösen;97
4.5.3;11.3 Austausch mit der Vertrauensperson;101
4.5.4;11.4 Psychoedukation für Vertrauenspersonen;102
4.5.5;11.5 Take-home-Messages;103
4.6;12 Auffrischungssitzung;104
4.6.1;12.1 MICHI-Quiz;105
4.6.2;12.2 Zeitleiste;108
4.6.3;12.3 Praktische Anwendung erlernter Strategien aus MICHI;108
4.7;13 Evaluation;112
4.7.1;13.1 Pilotstudie mit stationären Patienten;112
4.7.2;13.2 Pilotstudie mit ambulanten Patienten;113
5;Teil III Anhang;116
5.1;Traineranleitungen;118
5.2;Personalausweise (Beispiele);176
5.3;Literaturverzeichnis;182
5.4;Hinweise zu den Online-Materialien;189
5.5;Sachwortverzeichnis;190