Sprotte | Therapeutengeführte Gespräche mit schizophrenen Patienten über ihre eigenen Bilder in der Kunsttherapie | Buch | 978-3-658-38108-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 346 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 491 g

Reihe: Research

Sprotte

Therapeutengeführte Gespräche mit schizophrenen Patienten über ihre eigenen Bilder in der Kunsttherapie

Eine quantitative Einzelfallstudie mittels Text- und Stimmanalyse
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-38108-0
Verlag: Springer

Eine quantitative Einzelfallstudie mittels Text- und Stimmanalyse

Buch, Deutsch, 346 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 491 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-38108-0
Verlag: Springer


Anhand einer explorativen Studie an Patienten mit chronischen Verlaufsformen der Schizophrenie wird in diesem Buch untersucht, ob eine Gruppen-Kunsttherapie mit anschließender Bildbesprechung das Kommunikationsverhalten der Patienten beeinflussen kann. Als potenzielle Indikatoren für das Kommunikationsverhalten werden Merkmale der Stimme und Sprache gewählt, die mit objektiven technischen Analyseverfahren erfasst werden. Sieben Patienten nahmen über einen Zeitraum von sechs Monaten an einer wöchentlichen Kunsttherapie in der Gruppe teil. Hier waren sie bildnerisch tätig. Im Einzelinterview nach drei bis vier Tagen sprachen sie dann mit der Autorin über ihr eigenes Bild, und zwar in Form eines standardisierten Leitfadeninterviews, das digital aufgezeichnet wurde. Die Audiodokumente werden mit validierten computergestützten Analyseverfahren ausgewertet; es werden Veränderungen bei Stimmanalyse-Faktoren gemessen, die eine Aktivierung von Emotionen belegen. Sie lassen sich naheliegend als Ergebnis eines kathartischen Heilungsprozesses interpretieren. Die in dieser Studie vorgestellten Methoden haben das Potenzial, einen wesentlichen Beitrag zur quantitativen Erforschung der Wirksamkeit und Wirkweise der Kunsttherapie zu leisten.

Sprotte Therapeutengeführte Gespräche mit schizophrenen Patienten über ihre eigenen Bilder in der Kunsttherapie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Schizophrenie, das Krankheitsbild.- Kunsttherapie unter besonderer Berücksichtigung der Schizophrenie.- Forschungsstand zum Nachweis kunsttherapeutischer Effekte bei der Schizophrenie.- Sprach- und Stimmanalyse in der Wissenschaft: Instrumente der Bewertung und des Monitorings therapeutischer Prozesse.- Begründung, Grundannahmen und Forschungsfragen.- Studiendesign.- Methodisches Vorgehen.- Operationalisierung der quantitativen Einzelfallstudien.- Datenaufbereitung der Untersuchungsinstrumente.- Statistische Verarbeitung der Datensätze.- Deskriptive Statistik.- Explorative Faktorenanalyse.- Einzelfallanalysen.- Ergebnisse der linearen Regressionsanalyse über das Gesamtkollektiv (GK).- Diskussion der Methode.- Diskussion der Ergebnisse.- Zusammenfassung.- Ausblick.


Yvonne Sprotte ist Kunstpädagogin, Kunsttherapeutin und Lehrbeauftragte an der Universität Augsburg. Sie hat an der Hochschule für Bildende Künste Dresden im Aufbaustudiengang KunstTherapie promoviert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.