Spur | Datenbanken für CIM | Buch | 978-3-540-53250-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 206 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 399 g

Reihe: CIM-Fachmann

Spur

Datenbanken für CIM


1. Auflage 1992
ISBN: 978-3-540-53250-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, 206 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 399 g

Reihe: CIM-Fachmann

ISBN: 978-3-540-53250-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Eine wesentliche Anforderung f}r den Fabrikbetrieb der
Zukunft ist die Verschmelzung verschiedener EDV-Komponenten
im Rahmen eines CIM-Gesamtkonzeptes. Dies erfordert den
Wechsel von der anwendungsorientierten zur objektbezogenen
Datenhaltung, wodurch eine erhebliche Erleichterung und
Beschleunigung des Integrationsprozesses einzelner
CIM-Komponenten erreicht wird. Dies kann durch den Einsatz
vonDatenbanksystemen sinnvoll unterst}tzt werden, wenn
deren Konzepte und Leistungsf{higkeit den Anforderungen der
einzelnen CIM-Teilbereiche entsprechen.
Der Band beschreibt daher nicht nur die CIM-spezifischen
Anforderungen an Datenbanken, den Stand der
Datenbanktechnologie, sowie deren erkennbare
Entwicklungstrends, sondern skizziert ebenso die
Integrationsm glichkeiten in vorhandene betriebliche
Umgebungen.
Neben einer anwendungsorientierten Einf}hrung in die
Datenbanktechnologie wird eine informationsflu~orientierte
Gesamt}bersicht }ber die CIM-Technologie gegeben. Auch dem
DV-Profi, der auf dem Gebiet CIM oder Datenbanken t{tig ist,
werden wertvolle Einzelaspekte und Gesamtzusammenh{nge
vermittelt.

Spur Datenbanken für CIM jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 2 Datenorganisation im Unternehmen.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Anwendungsorientierte Datenmodelle.- 2.3 Aufbau der Datenmodelle.- 2.4 Literatur zu Kapitel 2.- 3 Bedeutung von Datenbanken für CIM.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Konventionelle Datenhaltung und Einsatz von Datenbanken.- 3.3 Nutzen des Datenbankeinsatzes dargestellt an einem Beispiel.- 3.4 Literatur zu Kapitel 3.- 4 Datenbankkonzepte.- 4.1 Begriffsdefinitionen.- 4.2 Aufbau von Datenbanksystemen.- 4.3 Datenmodelle.- 4.4 Datenbankschnittstellen.- 4.5 Literatur zu Kapitel 4.- 5 Anforderungen an Datenbanken aus Sicht von CIM-Teilbereichen.- 5.1 Allgemeine Anforderungen an die Datenhaltung.- 5.2 Konstruktion (CAD).- 5.3 Arbeitsplanung (CAP).- 5.4 Werkzeug- und Betriebsmittelorganisation.- 5.5 Produktionsplanung und -Steuerung (PPS).- 5.6 Produktionsdatenerfassungs- und Verarbeitungssysteme.- 5.7 Qualitätssicherung in der Produktion.- 5.8 Literatur zu Kapitel 5.- 6 Einflußfaktoren bei der Einführung eines Datenbanksystems.- 6.1 Technologische Voraussetzungen bei Einführung eines Datenbanksystems.- 6.2 Einbettung in die Unternehmensstrategie.- 6.3 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.- 6.4 Richtlinien für die Datenbankauswahl.- 6.5 Anbieter von Datenbanken.- 7 Integration vorhandener Lösungsmöglichkeiten in die betriebliche Umgebung.- 7.1 Stufen der Integration.- 7.2 Datenbanken als Integrationsmedium.- 7.3 Werkzeuge zur Integration.- 7.4 Integrationsstrategien.- 7.5 Literatur zu Kapitel 7.- 8 Ausblicke und Entwicklungstendenzen.- 8.1 Werkzeuge zur Datenmodellierung.- 8.2 Neue Datenbankkonzepte.- 8.3 Konzepte verteilter Datenbanksysteme.- 8.4 Datenbankmäschinen.- 8.5 Literatur zu Kapitel 8.- 9 Beispiele für den Einsatz von Datenbanken.- 9.1 Volumenorientiertes CAD-System—relational orientiertesDatenbanksystem.- 9.2 Integration von CAD und PPS durch ein Datenbanksystem.- 9.3 Integration bestehender Anwendungen durch zentrale Datenbank.- 9.4 Literatur zu Kapitel 9.- 10 Anhang.- 10.1 Kriterienkatalog zur Auswahl von Datenbanken.- 11 Glossar.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.