E-Book, Deutsch, 167 Seiten
Staats Feinfühlig arbeiten mit Kindern
2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2021
ISBN: 978-3-647-70299-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Psychoanalytische Konzepte für die Praxis in Kita und Grundschule
E-Book, Deutsch, 167 Seiten
ISBN: 978-3-647-70299-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Prof. Dr. med. Hermann Staats ist Psychoanalytiker, Gruppenanalytiker und Paar- und Familientherapeut. Er arbeitet als Professor für psychoanalytisch orientierte Entwicklungspsychologie an der Fachhochschule Potsdam, in freier Praxis und in der Aus- und Weiterbildung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Table of Contents;6
3;1 Feinfühligkeit: Überblick und etwas Verwirrung;12
4;2 Warum psychoanalytische Konzeptein der Pädagogik?;20
5;3 Unbewusste Beziehungen undeigenes Entscheiden;24
6;4 Konflikte und Strukturen;34
6.1;4.1 Konflikte verstehen;34
6.2;4.2 Mit Strukturen arbeiten;38
6.3;4.3 Selbst- und Fremdwahrnehmung unterscheiden lernen;42
6.4;4.4 Konflikt, Struktur und Lernentwicklung;46
6.5;4.5 Dyadische Beziehungen und triadische Beziehungsmuster;51
6.6;4.6 Äußere Realitäten: Familienmodelle, Ein-Eltern-Familien,Patchwork-Familien;53
7;5 Biografisches Verstehen oderbiologisches Verständnis?;56
7.1;5.1 Sinn entwickeln in Geschichten;57
7.2;5.2 Unsicherheit schätzen lernen – die Entwicklung vonOffenheit und Ambiguitätstoleranz;61
8;6 Entwicklungspsychologische Grundlagen;64
8.1;6.1 Gefühle als Organisatoren von Entwicklung;64
8.2;6.2 Die fünf Psychologien der Psychoanalyse im Überblick;68
8.3;6.3 Regression – die Vergangenheit in der Gegenwart;86
8.4;6.4 Lernen und Epistemisches Vertrauen;89
8.5;6.5 Kindliche Sexualität, Gender und Geschlecht;91
9;7 Schmerz und Unlust vermeiden:Abwehr und Widerstand;94
10;8 Geschichten laden ein undgestalten Beziehungen;106
10.1;8.1 Erzählungen, Geschichten, Narrative;106
10.2;8.2 Übertragungen – Neues vor dem Hintergrund alter Erfahrungen;109
10.3;8.3 Gegenübertragung;113
11;9 Spielend Lernen;120
11.1;9.1 Regression und Spiel;120
11.2;9.2 Spielen lernen – professionelle Selbsterfahrung;124
12;10 Pädagogisches Handeln;126
12.1;10.1 Interesse, Neugier, Nicht-schon-Wissen;128
12.2;10.2 Präsenz und Akzeptanz;131
12.3;10.3 Wahrnehmen und Differenzieren von Gefühlen;134
12.4;10.4 Anerkennen, Grenzen setzen und antworten;138
12.5;10.5 Eigene Wünsche von Pädagogen:Abstinenz und Neutralität;141
12.6;10.6 Eingewöhnung;146
12.7;10.7 Abschiede, Trennungen und Übergänge;148
13;11 Beratung von Eltern und Familie;150
13.1;11.1 Vorgehen in einem ersten Beratungsgespräch;153
13.2;11.2 »Inszenierungen« – die innere Weltund ihre Wirkungen auf andere;154
13.3;11.3 Wenn Beratung nicht ausreicht: Ziele und Risikenvon Psychotherapien;157
14;Zitierte Literatur;162
15;Register;166
16;Body;8