Medienkombination, Deutsch, 697 Seiten, Book + eBook, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1082 g
Die solare Forschungswende in Deutschland
Medienkombination, Deutsch, 697 Seiten, Book + eBook, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1082 g
ISBN: 978-3-658-31587-0
Verlag: Springer
Das Buch stellt die Geschichte der Erforschung erneuerbarer Energien in Deutschland vor dem Hintergrund einer intensiven Wechselwirkung gesellschaftlicher Entwicklungen, Wissenschaft und Politik dar. Ausgehend von Forschungsaktivitäten an Universitäten wird ein Entwicklungsprozess von 1970 bis 2015 nachgezeichnet, der zu einer weltweit anerkannten Spitzenforschung auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien geführt hat. Kernstück der historischen und wissenschaftlichen Untersuchung sind Interviews mit Solarenergieforschern, Ministerialbeamten und Forschungspolitikern.Mit einem Geleitwort von Dr. Gerd Eisenbeiß (Programmdirektor für Energie- und Verkehrsforschung des DLR 1990–2001 und bis 2006 Vorstand für Energie und Materialforschung am Forschungszentrum Jülich)
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Alternative und erneuerbare Energien
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Energie- & Versorgungswirtschaft Energiewirtschaft: Alternative & Erneuerbare Energien
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Energietechnik & Elektrotechnik
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Warum Forschung und Entwicklung von erneuerbaren Energien.- Ausganspunkte und Programme.- Die sechs grünen Bände.- Stuttgart - das Mekka der erneurbaren Energie.- Das Forschungszentrum Jülich - Solarenergieforschung im Schoße der Kernphysik.- Oldenburg - die Universitäre Keimzelle.- Freiburg auf dem Weg zur Solarhauptstadt.- Am Scheideweg: Atom- oder Sonnenenergie.- Die DGS.- Das HMI - Grundlagenforschung für die Solarenergie.- Das Zentrum für Angewandte Energieforschung Bayern.- Das EEG.