Staiß | Photovoltaik | Buch | 978-3-528-06639-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 174 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 229 mm, Gewicht: 306 g

Staiß

Photovoltaik

Technik, Potentiale und Perspektiven der solaren Stromerzeugung
1996
ISBN: 978-3-528-06639-0
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Technik, Potentiale und Perspektiven der solaren Stromerzeugung

Buch, Deutsch, 174 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 229 mm, Gewicht: 306 g

ISBN: 978-3-528-06639-0
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


In diesem Buch wird umfassend die Frage behandelt, welche Rolle die solare Stromerzeugung in Deutschland kurz-, mittel- und langfristig spielen kann. In leicht verständlicher Form werden der Stand der Technik, die Kosten und die Perspektiven photovoltaischer Anlagen dargestellt. Die Ermittlung der technischen Stromerzeugungspotentiale und ein umfangreicher Kriterienkatalog zum Pro und Kontra der Photovoltaik bilden die Basis für die Diskussion möglicher Ausbaustrategien und entgegenstehender Hemmnisse. Zur Sprache kommt auch, wie sich die heimische Solarstromproduktion und der Stromimport aus einstrahlungsreichen Ländern langfristig ergänzen können. Das Buch richtet sich an all jene, die sich für innovative Konzepte in der Energieversorgung interessieren.USP: Strom aus der Sonne - Diskussionsgrundlagen

Staiß Photovoltaik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Entwicklung des Photovoltaik-Marktes in den 80er und 90er Jahren.- 1.1 Einsatzbereiche photovoltaischer Systeme.- 1.2 Anbieter von Solarzellen und Modulen.- 2 Stand der Technik.- 2.1 Solarzellen und Photovoltaik-Module.- 2.2 Systemtechnische Komponenten.- 2.3 Energetische Amortisationszeiten von Photovoltaik-Anlagen.- 3 Kosten photovoltaischer Systeme.- 3.1 Bisherige Preisentwicklung bei Photovoltaik-Modulen.- 3.2 Investitionskosten für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme.- 3.3 Betriebskosten netzgekoppelter Photovoltaik-Systeme.- 3.4 Stromgestehungskosten.- 4 Technische und ökonomische Entwicklungspotentiale bis zum Jahr 2020.- 4.1 Marktdiffusion photovoltaischer Systeme.- 4.2 Staatliche Programme zur Weiterentwicklung der Photovoltaik.- 4.3 Erwartete Marktentwicklung weltweit.- 5 Definition von Referenzsystemen.- 6 Technisches Potential der Photovoltaik in Deutschland.- 6.1 Bestimmung der Flächenpotentiale.- 6.2 Stromerzeugungspotentiale.- 6.3 Exkurs: Wirtschaftliche Konkurrenzfähigkeit von Photovoltaik-Anlagen.- 7 Kriterien für eine umfassende Beurteilung der Photovoltaik.- 7.1 Versorgungssicherheit.- 7.2 Kosten und Wirtschaftlichkeit.- 7.3 Umweltauswirkungen.- 7.4 Gesundheitsaus Wirkungen.- 7.5 Gesellschaftliche Auswirkungen.- 8 Perspektiven der Photovoltaik-Nutzung in Deutschland bis zum Jahr 2010.- 8.1 Programme und Initiativen zur Photovoltaik-Förderung.- 8.2 Aufbauszenarien für die nächsten 20 Jahre.- 8.3 Notwendige Investitionen und Förderbedarf.- 8.4 Hemmnisse und Maßnahmen zu ihrer Überwindung.- 9 Möglichkeiten des Imports solarer Elektrizität.- 9.1 Notwendige Grundvoraussetzungen.- 9.2 Technische Konzepte.- 9.3 Kosten des Solarstromimports.- 9.4 Zusammenfassung zum Solarstromimport.- 10 Langfristige Perspektiven der solaren Stromversorgung inDeutschland.- 11 Zusammenfassung.- Verzeichnis der Abkürzungen.


Frithjof Staiß befaßt sich bereits seit über 10 Jahren mit erneuerbaren Energien. Schwerpunkte sind dabei ihre technisch-wirtschaftliche Bewertung und die Entwicklung von Aufbaustrategien. Er arbeitet als Wissenschaftler am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstofforschung Baden-Württemberg, dort leitet er das Fachgebiet Systemanalyse.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.