Stalb-Opielka | Perfektionismus und Umgang mit Fehlern | Buch | 978-3-7504-3052-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2019-4, 92 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 220 mm, Gewicht: 176 g

Reihe: ISÖ-Text

Stalb-Opielka

Perfektionismus und Umgang mit Fehlern

Wie wirkt sich dabei eine Achtsamkeitsübung aus?
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7504-3052-5
Verlag: BoD - Books on Demand

Wie wirkt sich dabei eine Achtsamkeitsübung aus?

Buch, Deutsch, Band 2019-4, 92 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 220 mm, Gewicht: 176 g

Reihe: ISÖ-Text

ISBN: 978-3-7504-3052-5
Verlag: BoD - Books on Demand


Fehlermachen ist ein integraler Bestandteil des Menschseins. Wir machen ständig Fehler und diese Fehler sind uns in der Regel unangenehm. Sie sind meist mit Gefühlen von Scham oder Schuld verbunden - Emotionen, die eng mit der Selbstbewertung verknüpft sind. Deshalb versuchen die meisten Menschen, Fehler zu vermeiden. Ein entspannterer Umgang mit Fehlern erleichtert es jedoch, aus ihnen zu lernen. Es existieren daher gute Gründe für den Aufbau einer Fehlerkultur sowohl im Unternehmensbereich als auch in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. Um aus einem Fehler lernen zu können, ist es notwendig, dass die handelnde Person sich ihres Fehlers auch bewusst wird. Die Aufmerksamkeit der Person muss demnach bei sich selbst und ihrem Handeln liegen. Eine effektive Fehleranalyse setzt die Fähigkeit voraus, starke Affekte regulieren zu können. Aufmerksamkeitsfokussierung und Emotionsregulation - diese beiden Fähigkeiten sind essentiell für einen adaptiven Umgang mit Fehlern. Eine Möglichkeit, sowohl die Fähigkeit der Aufmerksamkeitsfokussierung als auch die Emotionsregulationsfähigkeit zu stärken, bilden beispielsweise Achtsamkeitsübungen.

Die Studie von Laura Stalb-Opielka untersucht, ob sich die Adaptivität des Umgangs mit Fehlern durch eine kurze Online-Achtsamkeitsübung beeinflussen lässt und ob die Ausprägung von Fehlersensibilität und hohen Standards dabei eine bedeutsame Rolle spielen. Um diesen Forschungsfragen nachzugehen, wurde ein computerbasiertes Online-Experiment durchgeführt, bei dem die TeilnehmerInnen zufällig den Versuchsbedingungen zugeordnet wurden. Die TeilnehmerInnen der Experimentalgruppe nahmen an einer Achtsamkeits-, die TeilnehmerInnen der Kontrollgruppe  an einer Mindwanderingübung teil. Die Daten wurden mithilfe multivariater Methoden analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass eine kurze Online-Achtsamkeitsübung nicht geeignet ist, kurzfristig zu adaptiverem Umgang mit Fehlern zu verhelfen oder negativen Affekt zu reduzieren. Allerdings ließ sich die Adaptivität der Reaktion auf Fehler durch die Art des Feedbacks manipulieren. Die Bedeutung der Ergebnisse für Forschung und Praxis werden diskutiert sowie Vorschläge für weiterführende Forschungsarbeiten unterbreitet.

Stalb-Opielka Perfektionismus und Umgang mit Fehlern jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Stalb-Opielka, Laura
Laura Stalb-Opielka, M.Sc. studierte Psychologie an der Universität zu Köln. Sie arbeitet in einer psychiatrischen Klinik als Psychologin und befindet sich in der Ausbildung zur Psychotherapeutin.

Laura Stalb-Opielka:
Laura Stalb-Opielka, M.Sc. studierte Psychologie an der Universität zu Köln. Sie arbeitet in einer psychiatrischen Klinik als Psychologin und befindet sich in der Ausbildung zur Psychotherapeutin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.