Buch, Deutsch, Band 77, 136 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm
Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft
Irritationen als Bildungspotential im Rahmen der Organisation von interkulturellen Tandems
Buch, Deutsch, Band 77, 136 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm
Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft
ISBN: 978-3-8325-4932-9
Verlag: Logos
Die Ambivalenz globaler Veränderungen und soziokultureller Bedingungen evozieren Unsicherheit. Hierbei fordert weniger das medial diskutierte Fremde als vielmehr die Phänomenologie des Fremden heraus, die im Mikrokosmos sozialer Begegnungen sichtbar wird und das Selbst zum Überdenken der eigenen Selbstverständlichkeiten auffordert. Die gesellschaftlichen Wandelungsprozesse haben auch Konsequenzen für die schulische Bildung, die kreative Antworten auf neue Herausforderungen finden muss und Explorationsräume bereitzustellen hat. In dieser Arbeit wird eine qualitative Studie zu einem Mentoring-Projekt vorgestellt, in dem die Reflexionssitzungen für die studentischen Mentorinnen einen solchen Raum eröffnen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Lehrerausbildung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Fragen & Probleme
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Allgemeines
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Grundschulen, Hauptschulen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Community Care, Bildung, Freizeit, Freiwilligenarbeit
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Familiensoziologie