Stampfer / Emmenegger | Die Ywain-Fresken von Schloss Rodenegg | Buch | 978-88-6839-207-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 9, 88 Seiten, GB, Format (B × H): 218 mm x 266 mm, Gewicht: 658 g

Reihe: Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes

Stampfer / Emmenegger

Die Ywain-Fresken von Schloss Rodenegg

Maltechnik und kunsthistorische Bedeutung
1. Auflage 2016
ISBN: 978-88-6839-207-9
Verlag: Athesia Tappeiner Verlag

Maltechnik und kunsthistorische Bedeutung

Buch, Deutsch, Band 9, 88 Seiten, GB, Format (B × H): 218 mm x 266 mm, Gewicht: 658 g

Reihe: Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes

ISBN: 978-88-6839-207-9
Verlag: Athesia Tappeiner Verlag


Der Freskenzyklus von Schloss Rodenegg mit Szenen aus dem gleichnamigen Roman des Hartmannn von der Aue zählt zu den bedeutendsten mittelalterlichen Kunstwerken Südtirols. Nur wenige Jahre nach Fertigstellung des Textes entstanden, stellt er überhaupt das älteste Zeugnis höfischer Wandmalerei in Europa dar. Lag der Schwerpunkt der Forschung bisher auf dem Verhältnis Text–Bild, so würdigt die Neuerscheinung die kunsthistorische Bedeutung der Malereien und stellt erstmals deren Materialität in den Vordergrund. Zahlreiche Fotos und Durchzeichnungen der Fresken erschließen das einzigartige Werk. - Umfangreiche zeichnerische und fotografische Dokumentation der Fresken - Mit noch nie gezeigten SW-Aufnahmen der Restaurierungsphase

Stampfer / Emmenegger Die Ywain-Fresken von Schloss Rodenegg jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Emmenegger, Oskar
Jahrgang 1933, Ausbildung zum Restaurator in Luzern, Zürich, Bonn und London, 1959 Gründung eines Restaurierungsateliers. International anerkannter Experte für Konservierungsfragen mit Schwerpunkt Wandverputz, Wandmalereien und Kirchenausstattungen; wissenschaftlicher Experte am Institut für Denkmalpflege ETH Zürich sowie Konsulent der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege, derzeit Experte des Bundesamtes für Kultur.

Stampfer, Helmut
Geboren 1948 in Meran, Studium der Philosophie, Geschichte und Kunstgeschichte an der Staatlichen Universität Mailand, 1983 bis 2007 Landeskonservator für Südtirol. Honorarprofessor am Institut für Kunstgeschichte der Universität Innsbruck. Zahlreiche Publikationen zur Kunst- und Kulturgeschichte Tirols.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.