E-Book, Deutsch, 318 Seiten
Standop / Röhrig / Winkels Menschenbilder in Schule und Unterricht
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7799-4706-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 318 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4706-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jutta Standop, Dr. phil., ist Professorin für Schulpädagogik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Schul- und Unterrichtsforschung, Allgemeine Didaktik, Bildungstheorie sowie Theorie und Praxis der Werteerziehung. Ernst-Daniel Röhrig, Dipl.-Pädagoge, ist Sozialarbeiter in den Bereichen Jugendpflege und Schulsozialarbeit; Seminarleiter und Dozent für FSJ´ler-Seminare sowie Lehrveranstaltungen für angehende Lehrkräfte an der Universität Trier. Raimund Winkels, Dipl.-Psychologe, tätig in der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Trier (Ausbildung) und als Lehrbeauftragter an der Technische Universität Kaiserslautern (Weiterbildung).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Die Relevanz und Genese von Menschenbildern im Kontext von Schule und Unterricht / Jutta Standop, Ernst Daniel Röhrig und Raimund Winkels;10
3;Teil 1: Interdisziplinäre Bezüge;22
3.1;Die Zeit der digitalen Weltvernetzung als philosophische und pädagogische Herausforderung / Rafael Capurro;23
3.2;Menschenbilder in Schule und Unterricht – exemplarische Konzeptionen und Umsetzungsversuche / Eva Matthes und Sylvia Schütze;37
3.3;Soziologische Grundlagen von Menschenbildannahmen / Elmar Anhalt und Rolf Becker;54
3.4;Zerbrechlich und trotzdem Spiegel des Göttlichen. Theologische Facetten des Menschenbildes / Konrad Hilpert;71
3.5;Das Bild vom Menschen in Schule und Recht. Ein rechtstheoretischer und rechtsphilosophischer Zugang / Karl Heinz Auer;86
3.6;Zur Entwicklung des Menschenbildes in der Kindheit und Jugend / Rolf Oerter;98
3.7;Menschenbilder in Erziehung und Unterricht / Karl Garnitschnig;111
3.8;Menschenbilder in Schule und Unterricht – evolutionstheoretische Perspektiven / Annette Scheunpflug;125
3.9;Menschenbilder als Bilder des Menschen. Zwischen Partikularismus und Universalismus / Christoph Wulf;137
4;Teil 2: Schulpädagogische Perspektiven;148
4.1;2.1 Bildungspolitik, Schulentwicklung und institutionelle Steuerung;149
4.1.1;Das Verständnis vom Menschsein in den Erziehungs- und Bildungsaufträgen der Bundesländer / Eiko Jürgens;150
4.1.2;Menschenbilder in der Schulentwicklung / Michael Schratz;167
4.1.3;Anthropologie „Neuer Steuerung“. Ein Essay über implizite und explizite Menschenbilder und deren Potenziale für die Steuerungsforschung im Schulsystem / Nils Berkemeyer;182
4.1.4;Menschenbilder in Schule und Unterricht. Inklusive Schulentwicklung / Marianne Wilhelm;196
4.2;2.2 Haltungen und Einstellungen von Lehrpersonen;213
4.2.1;Die Menschenbildannahmen des Forschungsprogramms „Subjektive Theorien in ihrer Bedeutung für Haltungen und Sichtweisen von Lehrkräften“ / Jörg Schlee;214
4.2.2;Zur Bedeutung anthropologischer Kernannahmen für das Verständnis von schulischem Lernen und Lehren / Yvette Völschow und Jörg Schlee;229
4.2.3;„Professionelle pädagogische Haltung“: Psychofunktionale Grundlagen und Explikation des Begriffes / Christina Schwer, Claudia Solzbacher und Julius Kuhl;244
4.3;2.3 Unterrichtsgestaltung und -entwicklung, Pädagogische Diagnostik;259
4.3.1;Die Bedeutung von Menschenbildern für das Unterrichts- und Erziehungshandeln von Lehrerinnen und Lehrern / Jutta Standop;260
4.3.2;Die Bedeutung von Menschenbildannahmen für Soziales Lernen in der Schule / Gisela Steins;276
4.3.3;Stärkenorientierung als Spiegel eines humanistischen Menschenbildes und Ausgangspunkt inklusiver Schulentwicklung / Henrike Kopmann und Horst Zeinz;289
4.3.4;Pädagogische Diagnostik und Leistungsbeurteilung im Spiegel pädagogischer Menschenbildannahmen / Eiko Jürgens;301
5;Die Autorinnen und Autoren;317