E-Book, Deutsch, 184 Seiten
Standop Werte in der Schule
2. Auflage 2016
ISBN: 978-3-407-29487-6
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlegende Konzepte und Handlungsansätze
E-Book, Deutsch, 184 Seiten
ISBN: 978-3-407-29487-6
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jutta Standop, Dr. phil., ist Professorin für Schulpädagogik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Schul- und Unterrichtsforschung, Allgemeine Didaktik, Bildungstheorie sowie Theorie und Praxis der Werteerziehung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort des Herausgebers;10
3;Einleitung;12
4;1. Theoretische Grundlegung zum Thema Werte;14
4.1;1.1 Zum Begriff;14
4.2;1.2 Werte und ihr Verhältnis zu Normen;19
4.3;1.3 Tugend;21
4.4;1.4 Ethik und Moral;22
4.5;1.5 Werte im Kontext bildungswissenschaftlicher Bezugsdisziplinen;24
4.6;1.6 Werte und ihr Bezug zur Gesellschaft;28
4.7;1.7 Grundlegende Werte;29
4.8;1.8 Pluralismus;32
4.9;1.9 Das Problem des Werterelativismus;34
4.10;1.10 Wertewandel;38
4.11;1.11 Moralische Urteilsfähigkeit nach Lind;41
4.12;1.12 Die Problematik des Bruches zwischen Urteil und Handeln;44
4.13;Zusammenfassung;48
5;2. Werte und ihre Bedeutung für das Individuum;50
5.1;2.1 Funktionen von Werten und Wertesystemen;50
5.2;2.2 Die Entwicklung von Werthaltungen bei Kindern und Jugendlichen;53
5.3;2.3 Modelle zur Entwicklung des Denkens über Moral;57
5.4;2.4 Die Bedeutung der Erziehung für das Wertebewusstsein des Individuums;69
5.5;2.5 Erziehung zur Achtung vor dem Anderen;71
5.6;Zusammenfassung;77
6;3. Werteerziehung in der Schule;78
6.1;3.1 Warum soll Schule Werteerziehung leisten?;78
6.2;3.2 Pädagogische Grundmodelle zur Werteerziehung;88
6.3;3.3 Schulische Aufgaben für eine erfolgreiche Werteerziehung;94
6.4;3.4 Werteerziehung imU nterricht;104
6.5;Zusammenfassende Statements;112
7;4. Wie kann Werteerziehung erfolgreich in Schule stattfinden?;115
7.1;4.1 Didaktische Prinzipien;115
7.2;4.2 Wege der Vermittlung;125
7.3;4.3 Handlungsleitlinien;126
7.4;4.4 Messung von Moralkompetenz;130
7.5;4.5 Die Konstanzer Methode der Dilemmadiskussion;131
7.6;4.6 Die Gestaltung des Schullebens;140
7.7;4.7 Weitere Konzepte für den schulischen Kontext;156
7.8;4.8 Ergänzende Hinweise für die praktische Umsetzung;164
7.9;Abschließende Überlegungen;171
8;Literaturverzeichnis;176
9;Sachregister;184