Standortplanung für Locally Unwanted Land Uses | Buch | 978-3-8244-0313-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 319 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 456 g

Standortplanung für Locally Unwanted Land Uses

Modellansätze zur Entscheidungsfindung
1996
ISBN: 978-3-8244-0313-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Modellansätze zur Entscheidungsfindung

Buch, Deutsch, 319 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 456 g

ISBN: 978-3-8244-0313-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Die Arbeit zeigt ein neues Planungskonzept, das alle für das Standortproblem relevanten Aspekte berücksichtigt und einen rationalen Rahmen für Gespräche und Verhandlungen zwischen den beteiligten Personengruppen bietet.

Standortplanung für Locally Unwanted Land Uses jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1. Problemstellung und Aufbau der Arbeit.- 1.1 Gegenstand der Standortplanung.- 1.2 Besondere Problematik der Locally Unwanted Land Uses (LULUs).- 1.3 Veränderung des traditionellen Standortplanungsprozesses durch die Betrachtung von LULUs.- 1.4 Ziel und Gang der Untersuchung.- 2. Ziele einer Standortplanung für LULUs.- 2.1 Ziele und Zielsysteme als imperativische Handlungsmaßstäbe zur Lösung von Entscheidungsproblemen.- 2.2 Entwicklung eines Zielsystems für die Standortplanung von LULUs.- 2.3 Beziehungen zwischen den einzelnen Zielgrößen und Möglichkeiten zur Überwindung von Zielkonflikten.- 2.4 Das Kompensationskonzept zur Transformation der sozialen Zielkriterien.- 3. Grundlagen der Modellbildung und Auswahl des Planungsprozesses für das Standortproblem von LULUs.- 3.1 Anforderungen an die Modellbildung.- 3.2 Analyse der zur Verfügung stehenden grundlegenden Modelltypen.- 3.3 Systematisierung der ausgewählten quantitativen Modellansätze.- 3.4 Das dreistufige Planungskonzept.- 4. Eindimensionale Modellansätze zur Standortplanung von LULUs.- 4.1 Determinanten der eindimensionalen Modellansätze.- 4.2 Klassifikationsschema der eindimensionalen Modellansätze.- 4.3 Single-Facility-Probleme.- 4.4 Multiple-Facility-Probleme.- 4.5 Kritische Würdigung der eindimensionalen Problemformulierungen.- 5. Mehrdimensionale Modellansätze zur Standortplanung von LULUs.- 5.1 Charakterisierung von mehrdimensionalen Entscheidungen.- 5.2 Klassifikationsschema der mehrdimensionalen Modellansätze.- 5.3 Das multiobjektive Grundmodell als Vektormaximumproblem.- 5.4 Restriktionsverfahren.- 5.5 Ein Abstandsmodell.- 5.6 Ein Kompensationsmodell.- 6. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick.- Rechtsquellenverzeichnis.


Dr. Christiane Poppenborg studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Münster, wo sie auch promovierte. Sie ist dort wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Industrie- und Krankenhausbetriebslehre.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.