E-Book, Deutsch, 319 Seiten, eBook
Standortplanung für Locally Unwanted Land Uses
1996
ISBN: 978-3-322-95393-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Modellansätze zur Entscheidungsfindung
E-Book, Deutsch, 319 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-95393-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Weitere Infos & Material
1. Problemstellung und Aufbau der Arbeit.- 1.1 Gegenstand der Standortplanung.- 1.2 Besondere Problematik der Locally Unwanted Land Uses (LULUs).- 1.3 Veränderung des traditionellen Standortplanungsprozesses durch die Betrachtung von LULUs.- 1.4 Ziel und Gang der Untersuchung.- 2. Ziele einer Standortplanung für LULUs.- 2.1 Ziele und Zielsysteme als imperativische Handlungsmaßstäbe zur Lösung von Entscheidungsproblemen.- 2.2 Entwicklung eines Zielsystems für die Standortplanung von LULUs.- 2.3 Beziehungen zwischen den einzelnen Zielgrößen und Möglichkeiten zur Überwindung von Zielkonflikten.- 2.4 Das Kompensationskonzept zur Transformation der sozialen Zielkriterien.- 3. Grundlagen der Modellbildung und Auswahl des Planungsprozesses für das Standortproblem von LULUs.- 3.1 Anforderungen an die Modellbildung.- 3.2 Analyse der zur Verfügung stehenden grundlegenden Modelltypen.- 3.3 Systematisierung der ausgewählten quantitativen Modellansätze.- 3.4 Das dreistufige Planungskonzept.- 4. Eindimensionale Modellansätze zur Standortplanung von LULUs.- 4.1 Determinanten der eindimensionalen Modellansätze.- 4.2 Klassifikationsschema der eindimensionalen Modellansätze.- 4.3 Single-Facility-Probleme.- 4.4 Multiple-Facility-Probleme.- 4.5 Kritische Würdigung der eindimensionalen Problemformulierungen.- 5. Mehrdimensionale Modellansätze zur Standortplanung von LULUs.- 5.1 Charakterisierung von mehrdimensionalen Entscheidungen.- 5.2 Klassifikationsschema der mehrdimensionalen Modellansätze.- 5.3 Das multiobjektive Grundmodell als Vektormaximumproblem.- 5.4 Restriktionsverfahren.- 5.5 Ein Abstandsmodell.- 5.6 Ein Kompensationsmodell.- 6. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick.- Rechtsquellenverzeichnis.