Stangaciu | Sanft heilen mit Honig, Propolis und Bienenwachs | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 152 Seiten

Stangaciu Sanft heilen mit Honig, Propolis und Bienenwachs

Die Hausapotheke der Biene
4. Auflage 2022
ISBN: 978-3-432-11534-4
Verlag: Enke
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Die Hausapotheke der Biene

E-Book, Deutsch, 152 Seiten

ISBN: 978-3-432-11534-4
Verlag: Enke
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Die Produkte der Biene heilen, beugen vor und sind einfach köstlich. Lernen Sie neben dem Klassiker – Heiße Milch mit Honig – die vielfältigen Wirkungen und Einsatzmöglichkeiten von Honig, Propolis und Co. kennen. Dr. med. Stefan Stangaciu, einer der bekanntesten Apitherapeuten, zeigt Ihnen wie Sie die vielseitigen Wirkungen der Bienenprodukte praktisch anwenden.

Sanfte Medizin – ganz lecker

  • Hausapotheke: Die Produkte der Biene besitzen eine natürliche Heilkraft, die selbst bei Erkrankungen wie Asthma, Krebs und Arthritis Beschwerden lindert.
  • Indikationen von A-Z: Für 30 weit verbreitete Beschwerden lernen Sie das richtige Mittel und dessen Zubereitung kennen. Die Rezepte machen Ihnen die Anwendung leicht.
  • Natürliche Therapie: Entdecken Sie noch Unbekanntes, lernen Sie Bienenbrot, Bienenwachs und Bienengift kennen sowie deren gesundheitsfördernde Kraft.

 Die Heilwirkungen unserer Bienen

Stangaciu Sanft heilen mit Honig, Propolis und Bienenwachs jetzt bestellen!

Zielgruppe


Gesundheitsinteressierte


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die Welt der Bienen


Bienen sind die kleinsten und vermutlich auch die ältesten Nutztiere des Menschen. Über drei Billionen dieser Tierchen werden allein in Deutschland gehalten.

Einblicke in das Leben der Bienen


Wenn wir an Bienen denken, fallen uns sicherlich zunächst Begriffe wie »Bienengift« und »Stachel« ein. Vielleicht denken wir dann auch an Honig, Bienenstöcke und Imker. Doch wussten Sie, dass Bienen sehr wichtige Nutztiere sind? Neben dem Honig liefern sie uns auch noch eine Reihe weiterer sehr wertvoller Bienenprodukte wie Propolis, Bienenbrot und Gelée Royale. Wir Menschen profitieren auf vielfältige Weise von diesen emsigen Blütenbesuchern. Grund genug, etwas mehr über diese besonders fleißigen Insekten zu erfahren.

Ein bisschen Bienenkunde


Bienen gehören zu den Insekten, was unschwer an ihrem in drei Teile gegliederten Körper zu erkennen ist. Besonders auffallend sind die aus vielen Einzelaugen zusammengesetzten Facettenaugen. Mit ihnen sehen Bienen das für uns nicht sichtbare ultraviolette Licht. Auf Blüten, die für uns einfarbig erscheinen, erkennen sie sogenannte Saftmale, die ultraviolettes Licht reflektieren. Diese weisen den Bienen den Weg zum Nektar.

Arbeitsteilung im Bienenstaat:

Honigbienen leben wie Hummeln, Wespen, Hornissen und Ameisen in großen Gemeinschaften, in sogenannten Völkern, zusammen. Das Bienenvolk besteht aus bis zu 80 000 Individuen, die nicht unabhängig voneinander leben können. Sie bilden als Staat einen Gesamtorganismus. Die meisten Tiere des Volkes sind Arbeitsbienen. Dies sind Weibchen, deren Geschlechtsorgane unterentwickelt sind. Sie legen normalerweise keine Eier mehr. Die Arbeitsbienen erfüllen im Laufe ihres Lebens die verschiedenen Aufgaben, die für das Zusammenleben im Volk notwendig sind. Dabei werden erstaunlicherweise abhängig vom Alter unterschiedliche Organe aktiv. Dadurch wird die Abfolge der Tätigkeiten geregelt.

Ganz junge Arbeiterinnen säubern zunächst die Zellen, aus denen sie selber gerade nach 21 Tagen Entwicklungszeit geschlüpft sind, damit sie der Königin wieder für die nächste Eiablage zur Verfügung stehen. Am dritten Tag werden sie selber zu Pflegebienen und füttern die Maden mit Honig und Pollen. Bis zum 12. Tag sind sie nun vor allem für das Füttern der Maden und der Königin verantwortlich. Nach weiteren drei Tagen Stockputzen folgen etwa sechs Tage Dienst beim Wabenbau. In speziellen Drüsen produzieren die Arbeiterinnen das Wachs für den Bau von Waben und das Verdeckeln der Brut. Einige weitere Tage arbeiten sie als Wachbiene am Eingang des Bienenstocks und unternehmen währenddessen ihre ersten Ausflüge. In dieser Zeit bilden sich Futtersaft- und Wachsdrüsen zurück. Ab dem 21. Tag schließlich tun die Arbeiterinnen das, wobei wir sie häufig beobachten: Sie sammeln Nektar, Pollen, Kittharz und Wasser. Nach sechs bis acht Wochen sterben die Arbeiterinnen.

In jedem Bienenstaat lebt nur eine Königin, die Weisel. Während ihrer Entwicklungszeit wurde sie nur mit dem besonders wertvollen Gelée Royale gefüttert. Nach dem Schlüpfen begibt sie sich bald auf ihren Hochzeitsflug, auf dem sie von bis zu zwölf Männchen, den stachellosen Drohnen, begattet wird. Der Samen wird im Körperinnern in der Samenblase gespeichert. Mit den aufgenommenen Geschlechtszellen kann sie in ihrem drei- bis fünfjährigen Leben Hunderttausende von Eiern befruchten. Anschließend fliegt sie zurück in den Stock und legt nun täglich bis zu 3000 Eier. Die Arbeiterinnen füttern und pflegen sie.

Nur während des Sommers leben einige hundert Drohnen im Stock. Sie entstehen aus unbefruchteten Eiern. Ihr breiter Hinterleib ist prall mit männlichen Geschlechtszellen gefüllt. Ihre wichtigste Aufgabe ist das Begatten der jungen Königin während des »Hochzeitsflugs«. Anschließend sterben sie.

Bienen haben einen Schwarmtrieb

Etwa 5000 Arbeiterinnen und eine Königin haben den Winter dicht gedrängt miteinander verbracht. Im Frühjahr bei milden Temperaturen erwacht das Volk zum Leben. Frühblüter bieten erste Futterquellen. Die Königin beginnt sofort damit, in großer Zahl Eier zu legen, unzählige Bienen wachsen heran. Im Frühsommer wird es richtig eng im Bienenstock. Das Bienenvolk verfügt nun über den größten Bestand an Individuen im Jahreslauf. Die Arbeiterinnen bauen nun sogenannte Weiselzellen, die von der Königin mit je einem Ei belegt werden. Die sich entwickelnden Larven werden mit einem besonderen Futtersaft, dem Gelée Royale, gefüttert und wachsen schnell zu neuen Königinnen heran.

Kurz bevor die erste Jungkönigin schlüpft, verlässt die alte Königin mit einem Teil des Volks den Stock. Bis zu 10 000 Bienen schwärmen mit ihrer Königin aus und suchen einen neuen Nistplatz. Bereits nach wenigen Tagen startete die Jungkönigin zu ihrem Hochzeitsflug. Dabei wird sie in der Luft von mehreren Drohnen begattet. Im alten Stock tötet die zuerst geschlüpfte Königin meist mit ihrem Stachel die anderen Weiseln und lebt mit dem sogenannten Muttervolk weiter.

Vielfalt der Bienenprodukte

Die Honigbiene sammelt, verarbeitet und produziert im Laufe ihres Lebens eine Reihe von Substanzen, die wir uns als hervorragende Lebens- und Naturheilmittel zu Nutze machen können. Lesen Sie Genaueres über die Bienenprodukte und ihren therapeutischen Einsatz:

Bienen in Gefahr


Ein jährlicher Verlust von vier bis 14 Prozent der Bienenvölker ist der Normalfall. In den letzten Jahren gab es immer wieder Phasen, in denen deutlich mehr Bienen starben. Als »Colony Collapse Disorder«, kurz CCD, also Völkerkollaps oder Bienensterben, bezeichnete man dieses Phänomen. Bieneninstitute und Imker schlugen Alarm. In groß angelegten Studien wurde nach der Ursache geforscht, aber eine eindeutige Antwort steht bis heute aus. Sicherlich kommen mehrere Faktoren zusammen: Monokulturen, die wenig Quellen für Nektar, Pollen oder Harze darstellen, der vermehrte Maisanbau zur Gewinnung von Biogas verschlechtert das Nahrungsangebot für die Bienen drastisch, der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln desorientiert die Bienen bei ihrem Flug und schwächt das Immunsystem der Bienen und auch die zunehmende Luftverschmutzung stresst Bienen, da sie auf der Suche nach Blüten deren Düfte schlechter riechen können. Manche Imker füttern die Bienen mit Zucker, der die lebenswichtigen Laktobazillen im Bienenmagen abtötet. Und schließlich werden die geschwächten Bienen Opfer eines aus Asien eingeschleppten Schädlings, der Varroamilbe. Die Varroamilbe zehrt vom Blut des Opfers und überträgt so andere Krankheitserreger wie Pilze und Viren. Wissenschaftler und Imker arbeiten in den letzten Jahren mit zunehmendem Erfolg Hand in Hand, um das Überleben der Bienenvölker zu sichern.

Auch Sie selber können aktiv werden. Lesen Sie dazu weiter unter ? »Jeder kann Bienen retten«.

Imkerei – eine alte und neue Leidenschaft


Seit Jahrtausenden schon nutzt der Mensch die Arbeitskraft der Bienen zu seinem eigenen Wohl, denn der Honig war lange Zeit als Süßungs- und Heilmittel sehr begehrt. Die Haltung, Vermehrung und Züchtung von Honigbienen hat eine lange Tradition.

Heute nutzen Imker altes Wissen und moderne Forschungsmethoden, um durch die Züchtung leistungsfähiger Bienen besonders hohe Erträge zu erzielen.

Imkerei – eine uralte Tradition


Schon die Menschen der Steinzeit schätzten den Honig. Das belegen Felszeichnungen in den Cueva de la Araña nahe Valencia in Spanien, die eine Figur beim Sammeln von Honigwaben zeigen. Im Alten Ägypten galt Honig als Speise der Götter. Im berühmten Papyrus Smith, einem altägyptischen medizinischen Text, wird Honig als Wundmittel beschrieben. Bei den Olympischen Spielen der Antike tranken die Sportler Honigwasser, um ihre Leistungen zu verbessern. Die Griechen nutzten Honig auch als wichtiges Arzneimittel. Hippokrates, wohl der berühmteste Arzt des Altertums, verordnete Honig zur Behandlung von Verletzungen, Geschwüren und Wunden. Die Römer schließlich übernahmen das Wissen über Bienen und ihre süßen Produkte von den Griechen. Im ersten vorchristlichen Jahrhundert begann dort die wissenschaftliche Bienenzucht. Die römischen Ärzte setzten Honig bei Vergiftungen oder auch gegen Augenleiden ein und schätzten ihn als Kräftigungs- und Potenzmittel. Doch auch nördlich der Alpen kannten die Germanen und Slawen den Honig und liebten Met, ein alkoholisches Getränk aus Honig und Wasser (was uns nicht...


Dr. med. Stefan Stangaciu wurde in Rumänien geboren und lebt mit seiner Familie in der Nähe von Bukarest. Er ist Spezialist für Apitherapie und einer der bekanntesten Apitherapeuten. 'Meine große Leidenschaft sind die Bienen und die Heilkräfte, die in der Anwendung ihrer Produkte schlummern. Propolis, Gelée Royale, Bienenbrot und viele weitere Bienenprodukte helfen bei ganz alltäglichen Beschwerden, aber auch bei schwereren Erkrankungen. ' Neben seiner Tätigkeit als Hausarzt bildet Dr. med. Stefan Stangaciu Imker, Therapeuten, aber auch Absolventen medizinischer und pharmazeutischer Fakultäten zum Thema Apitherapie aus und ist Präsident sowohl des Deutschen als auch des Rumänischen Apitherapiebundes und General-Sekretär der 'International Federation of Apitherapy'. Herr Stangaciu ist zudem seit März 2019 Ehrenpräsident des Deutschen Apitherapiebundes.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.