Buch, Deutsch, Band Band 041, 583 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 235 mm, Gewicht: 35 g
Die private Korrespondenz spanischer Emigranten aus Amerika, 1492–1824
Buch, Deutsch, Band Band 041, 583 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 235 mm, Gewicht: 35 g
Reihe: Lateinamerikanische Forschungen
ISBN: 978-3-412-20887-5
Verlag: Böhlau
Die neuzeitliche Emigration von Spaniern nach Amerika hat als Erste eine Ego-Sicht der Migration in Form von Briefen hinterlassen. Ausgehend von der Analyse tausender teils publizierter, teils neu transkribierter Briefe behandelt dieses Buch vor allem die Frage, wie authentisch jene Zeugnisse sind, die in verschiedenen Archiven überdauert haben. Welche Rolle spielen dabei Selektion, Selbstdarstellung sowie Interpretation und Editionspraxis der Historiker? Auch die räumliche, zeitliche und demographische Repräsentativität des Korpus sowie eine Auswertung der zentralen Inhalte der Briefe stehen im Fokus. Die Studie wird durch die Edition von 200 ausgewählten Briefen abgerundet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Historische Migrationsforschung
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historische Demographie
Weitere Infos & Material
1 Einleitung
2 Der Brief: Medium zwischen Kommunikation und Manipulation, Authentizität und Fiktion
3 Spanien und Amerika: Eine Begegnung in Briefen
3.1 Formen transatlantischer Briefe und Korrespondenz
3.2 Hermeneutik der Briefe und Korrespondenzen
3.2.1 Der Brief als juristisch relevantes Dokument, oder: Der Fall Francisco Alberto
3.3 Was ist ein „privater Emigrantenbrief“?
3.3.1 Publizierte Privatbriefe spanischer Emigranten der Kolonialzeit
4 Die carta de llamada: Ein Privatbrief mit Einschränkungen
4.1 Das Procedere der Emigration
4.1.1 Die legale Emigration
4.1.2 Illegale Emigration
4.1.3 Die Beamten und die Briefe
4.2 Quantitative Analyse der Briefe
4.2.1 Briefschreiber und Anwerber
4.2.2 Briefempfänger und Emigranten
4.3 Die Edition von Briefen
4.3.1 Parameter der Briefedition
5 Inhaltliche Dimensionen der Briefe – Das Kommunikationsverhalten der Emigranten
5.1 Die Räume und die Verbindungen
5.1.1 Die äußeren Umstände
5.1.2 Erfahrungen und Strategien der Emigranten
5.1.3 Die Kosten der Beförderung
5.1.4 Dauer und Rhythmus der Kommunikation
5.2 Die Organisierung der Überfahrt
5.3 Soziale Kontrolle, Werte und Gemeinschaft
5.3.1 Reichweite und gemeinschaftliche Funktionen der Korrespondenz
6 Conclusio
7 Bibliographie
Anhang 1: Diverse Dokumente
Anhang 2: Transkriptionsvergleiche
Anhang 3: Corrigenda für Editionen von cartas de llamada
Anhang 4: Ausgewählte Briefe