Buch, Deutsch, 136 Seiten, Paperback, Format (B × H): 115 mm x 190 mm
Reihe: Kleine Münchner Geschichten
Vom Umgang der Stadtgesellschaft mit ihren Randgruppen
Buch, Deutsch, 136 Seiten, Paperback, Format (B × H): 115 mm x 190 mm
Reihe: Kleine Münchner Geschichten
ISBN: 978-3-7917-2752-3
Verlag: Friedrich Pustet
Nach seinem jüngsten Buch „Minderheiten in München“, das Zuwanderungen und Integration vom Mittelalter bis zur jüngsten Flüchtlingswelle beschreibt, dokumentiert der Münchner Autor und Journalist Karl Stankiewitz nun die vielfältigen „Randgruppen“ seiner Heimatstadt. Der Band berichtet von der Geschichte der Armen, Obdachlosen, Homosexuellen, Kinderarbeiter, Gefangenen, Kommunisten, Separatisten, Prostituierten, geistig Behinderten und der sogenannten „Nestbeschmutzer“. Ganz unterschiedliche Personengruppen also, die eines gemeinsam haben: Sie entstammen der Mitte des städtischen Milieus, das sie aber oftmals an den Rand verbannte.
Durch den ihm eigenen eher journalistischen denn historisierenden Zugriff stellt der Autor auch dieses Thema zur aktuellen Diskussion.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landespolitik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Stadt- und Regionalsoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Sozialethnologie: Familie, Gender, Soziale Gruppen