Stark | Der Rechtsirrtum im Privatrecht | Buch | 978-3-16-164494-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 600 Seiten, Leinen, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g

Reihe: Jus Privatum

Stark

Der Rechtsirrtum im Privatrecht


1. Auflage 2026
ISBN: 978-3-16-164494-8
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, 600 Seiten, Leinen, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g

Reihe: Jus Privatum

ISBN: 978-3-16-164494-8
Verlag: Mohr Siebeck


Wie behandelt die Privatrechtsordnung eine Person, deren rechtlich bedeutsames Verhalten auf einem Rechtsirrtum beruht? Wie sollte sie mit ihr umgehen? Anders als der Verbotsirrtum im Strafrecht hat der Rechtsirrtum im BGB keine ausdrückliche gesetzliche Regelung erfahren. Dennoch bleibt der Umgang mit dem Rechtsirrtum eine fortwährende Herausforderung für eine kohärente Privatrechtsordnung, die die Interessen aller Beteiligten angemessen berücksichtigt. Ausgehend von einer grundlagenwissenschaftlichen Untersuchung des Rechtsirrtums sowie einer systematischen Analyse der zivil- und gesellschaftsrechtlichen Rechtsprechung und Literatur entwickelt Johanna Stark einen Erklärungsansatz für die unterschiedliche Behandlung des Rechtsirrtums in den verschiedenen Bereichen des deutschen Privatrechts. Zudem entwirft sie ein Abwägungsschema, das die Berücksichtigung des Rechtsirrtums als Anfechtungsgrund, als Ausschlussgrund für Verschulden sowie als Voraussetzung für eine sachen- oder bereicherungsrechtliche Privilegierung des Irrenden ermöglicht.

Stark Der Rechtsirrtum im Privatrecht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung
A. Gegenstand und Schwerpunkte der Untersuchung
B. Zielsetzung und Gang der Untersuchung
C. Fallkonstellationen
1. Teil: Grundlagen & Begrifflichkeiten
A. Begriffliche Annäherung: Was ist ein Rechtsirrtum?
B. Rechtsökonomische Annäherung
C. Rechtsphilosophische Annäherung
D. Privatrechtstheoretische Annäherung
2. Teil: Erscheinungsformen des Rechtsirrtums im deutschen Privatrecht
A. Rechtsirrtum und Rechtsgeschäft
B. Rechtsirrtum und Verschuldenshaftung
C. Gesetzlich privilegierter Rechtsirrtum
Ergebnisse
A. Ergebnisse des Grundlagenteils
B. Ergebnisse zu den drei Irrtumskategorien
C. Abschließende Überlegungen

Einführung
A. Gegenstand und Schwerpunkte der Untersuchung
B. Zielsetzung und Gang der Untersuchung
C. Fallkonstellationen
1. Teil: Grundlagen & Begrifflichkeiten
A. Begriffliche Annäherung: Was ist ein Rechtsirrtum?
B. Rechtsökonomische Annäherung
C. Rechtsphilosophische Annäherung
D. Privatrechtstheoretische Annäherung
2. Teil: Erscheinungsformen des Rechtsirrtums im deutschen Privatrecht
A. Rechtsirrtum und Rechtsgeschäft
B. Rechtsirrtum und Verschuldenshaftung
C. Gesetzlich privilegierter Rechtsirrtum
Ergebnisse
A. Ergebnisse des Grundlagenteils
B. Ergebnisse zu den drei Irrtumskategorien
C. Abschließende Überlegungen


Stark, Johanna
Geboren 1984; Studium der Philosophie, Logik & Wissenschaftstheorie in München und Oxford; Studium der Rechtswissenschaften in München; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Internationales Recht an der LMU München; 2011 Erste Juristische Staatsprüfung; 2015 Promotion; 2017 Zweite Juristische Staatsprüfung; Wissenschaftliche Referentin am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen; 2024 Habilitation.

Geboren 1984; Studium der Philosophie, Logik & Wissenschaftstheorie in München und Oxford; Studium der Rechtswissenschaften in München; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Internationales Recht an der LMU München; 2011 Erste Juristische Staatsprüfung; 2015 Promotion; 2017 Zweite Juristische Staatsprüfung; Wissenschaftliche Referentin am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen; 2024 Habilitation.

Geboren 1984; Studium der Philosophie, Logik & Wissenschaftstheorie in München und Oxford; Studium der Rechtswissenschaften in München; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Internationales Recht an der LMU München; 2011 Erste Juristische Staatsprüfung; 2015 Promotion; 2017 Zweite Juristische Staatsprüfung; Wissenschaftliche Referentin am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen; 2024 Habilitation.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.