E-Book, Deutsch, Band 58, 462 Seiten
Reihe: Studien zum Privatrecht
Starke EU-Grundrechte und Vertragsrecht
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-16-154978-6
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 58, 462 Seiten
Reihe: Studien zum Privatrecht
ISBN: 978-3-16-154978-6
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Wirkung der Grundrechte der Europäischen Union reicht bis in alltägliche vertragsrechtliche Fälle hinein. Vor dem EuGH hat sich das etwa bei allgemeinen Geschäftsbedingungen, dem Jahresurlaub oder Versicherungsprämien gezeigt. Solche konkreten Entscheidungen werfen sehr grundsätzliche Fragen auf. Wie kann diese europäische Konstitutionalisierung des Vertragsrechts dogmatisch strukturiert werden, welche Formen nimmt sie an, und wo liegen ihre Grenzen? Aus inhaltlicher Sicht fragt sich, in welche Richtung die EU-Grundrechte das Vertragsrecht substanziell verändern, insbesondere, was die Implikationen für die Privatautonomie und die Bedeutung privater Macht angeht. Um diesen Fragen nachzugehen, verknüpft Max Fabian Starke auf Grundlage einer detaillierten Analyse der EuGH-Rechtsprechung europäische und nationale Dogmatiken, Vertragstheorie und Grundrechtstheorie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Vorwort;6
3;Inhaltsübersicht;8
4;Inhaltsverzeichnis;10
5;Einführung;20
5.1;1. Dynamiken und Dimensionen;20
5.2;2. Ziele und Begrenzungen;22
5.3;3. Methoden und Überblick;25
6;Teil 1. Grundlagen;30
6.1;§ 1 Vertrag, Vertragsrecht, Europäisches Vertragsrecht;32
6.1.1;I. Vertrag und Vertragsfunktionen;33
6.1.1.1;1. Tatbestand des Vertrages;33
6.1.1.2;2. Funktionen des Vertrages;36
6.1.1.2.1;a) Selbstbestimmung;37
6.1.1.2.2;b) Gerechter Austausch;39
6.1.1.2.3;c) Effizienz;42
6.1.1.2.4;d) Markt;44
6.1.1.2.5;e) Kooperation;47
6.1.2;II. Vertragsrecht und Vertragsrechtsfunktionen;50
6.1.2.1;1. Vertragsrecht im Rechtssystem;51
6.1.2.2;2. Funktionen des Vertragsrechts;54
6.1.2.2.1;a) Ermöglichung;55
6.1.2.2.2;b) Regulierung;57
6.1.3;III. Europäisches Vertragsrecht und seine Funktionen;63
6.1.3.1;1. Quellen und Erscheinungsform des europäischen Vertragsrechts;64
6.1.3.2;2. Funktionen des europäischen Vertragsrechts;70
6.1.4;IV. Zusammenfassung;74
6.2;§ 2 Bestand der EU-Grundrechte;76
6.2.1;I. Entwicklung des Grundrechtsschutzes der Europäischen Union;77
6.2.2;II. Grundrechtecharta;81
6.2.2.1;1. Inhalt im Überblick;81
6.2.2.2;2. Grundrechte und Grundsätze;84
6.2.3;III. Grundrechte als allgemeine Rechtsgrundsätze und ihr Verhältnis zur Charta;86
6.2.3.1;1. Fortbestehende Relevanz in gerichtlichen Entscheidungen;86
6.2.3.2;2. Bewertung und Diskussion;89
6.2.4;IV. Grundfreiheiten als EU-Grundrechte?;94
6.2.5;V. Zusammenfassung;96
6.3;§ 3 EU-Grundrechte im Mehrebenensystem;97
6.3.1;I. Anwendungsbereich der EU-Grundrechte;97
6.3.1.1;1. Anwendungsbereich der Grundrechte als allgemeine Rechtsgrundsätze;100
6.3.1.1.1;a) Administrative und legislative Umsetzungsakte;101
6.3.1.1.2;b) Einschränkung von Grundfreiheiten;102
6.3.1.1.3;c) Weitere von spezifischem Unionsrecht geregelte Sachverhalte;105
6.3.1.2;2. Anwendungsbereich der Grundrechtecharta;109
6.3.1.2.1;a) Die Vorschrift des Art. 51 Abs. 1 GRC;109
6.3.1.2.2;b) Der Fall Åkerberg Fransson;112
6.3.1.2.3;c) Kritik daran;114
6.3.1.2.4;d) Konkretisierungen;115
6.3.1.3;3. Anwendungsbereich der EU-Grundrechte im Vertragsrecht;118
6.3.2;II. Verhältnis zu nationalen Grundrechten;121
6.3.2.1;1. Alternativität zwischen nationalen und EU-Grundrechten;122
6.3.2.2;2. Überschneidung zwischen nationalen und EU-Grundrechten;125
6.3.2.2.1;a) Gründe für Überschneidungen;125
6.3.2.2.2;b) Verhältnis bei Überschneidungen;126
6.3.3;III. Verhältnis zur EMRK;130
6.3.3.1;1. Handlungen der Mitgliedstaaten;130
6.3.3.2;2. Handlungen der Union;133
6.3.4;IV. Zusammenfassung;134
7;Teil 2. Rechtsprechung;136
7.1;§ 4 Entscheidungen des EuGH zu EU-Grundrechten und Privatrecht;138
7.1.1;I. Antidiskriminierungsrecht;140
7.1.1.1;1. Mangold;140
7.1.1.2;2. Kücükdeveci;142
7.1.1.3;3. Test-Achats;144
7.1.1.4;4. Prigge;146
7.1.1.5;5. HK Danmark;147
7.1.2;II. Arbeitsrecht;149
7.1.2.1;1. Werhof;149
7.1.2.2;2. Viking;151
7.1.2.3;3. Laval;153
7.1.2.4;4. KHS;154
7.1.2.5;5. Dominguez;156
7.1.2.6;6. Heimann und Lock;157
7.1.2.7;7. Alemo Herron;159
7.1.2.8;8. AMS;160
7.1.2.9;9. Fenoll;162
7.1.3;III. Verbraucherrecht;164
7.1.3.1;1. McDonagh v. Ryanair;164
7.1.3.2;2. Kušionová;166
7.1.3.3;3. Einige kurz skizzierte Fälle außerhalb des materiellen Rechts: Aziz, Sánchez Morcillo und Pohotovost’;168
7.1.4;IV. Digitales, geistiges Eigentum und Datenschutz;169
7.1.4.1;1. Promusicae;169
7.1.4.2;2. Scarlet Extended;171
7.1.4.3;3. SABAM v. Netlog;173
7.1.4.4;4. DR und TV2 Danmark;174
7.1.4.5;5. Sky Österreich;175
7.1.4.6;6. Telekabel;177
7.1.4.7;7. Google Spain;179
7.1.4.8;8. Deckmyn;182
7.1.5;V. Sonstiges;183
7.1.5.1;1. Kokopelli;183
7.1.5.2;2. Einige kurz genannte, doch schlussendlich nicht relevante Fälle;185
7.1.5.2.1;a) Rodríguez Caballero;185
7.1.5.2.2;b) Deutsches Weintor;186
7.1.5.2.3;c) Antidiskriminierungsfälle;186
8;Teil 3. Struktur;188
8.1;§ 5 Dogmatische Struktur der Wirkung der EU-Grundrechte im Privatrecht;190
8.1.1;I. Direkte und indirekte Wirkung: Einordnung in die allgemeine Dogmatik der Wirkungen des Unionsrechts;192
8.1.1.1;1. Allgemeine europarechtliche Dogmatik der Wirkungen des Unions- und insbesondere des Primärrechts;192
8.1.1.1.1;a) Direkte Wirkung: unmittelbare Anwendbarkeit und Vorrang des Primärrechts;193
8.1.1.1.1.1;aa) Voraussetzungen der unmittelbaren Anwendbarkeit;194
8.1.1.1.1.2;bb) Vorrang des Primärrechts vor nationalem Recht und vor abgeleitetem Unionsrecht;196
8.1.1.1.2;b) Indirekte Wirkung: Einfluss auf die Auslegung anderer Rechtssätze;198
8.1.1.1.2.1;aa) Primärrechtskonforme Auslegung nationalen Rechts;198
8.1.1.1.2.2;bb) Primärrechtskonforme Auslegung des Sekundärrechts;200
8.1.1.1.2.3;cc) Primärrechtskonforme Auslegung des Primärrechts?;201
8.1.1.1.2.4;dd) Primärrecht als Argument jenseits der Konformitätsanforderung;201
8.1.1.2;2. Indirekte Wirkung der EU-Grundrechte: Einfluss auf die Auslegung anderer privatrechtlicher Rechtssätze;202
8.1.1.2.1;a) Objekte der Wirkung – Gegenstände der Auslegung;202
8.1.1.2.1.1;aa) Sekundärrechtliches Privatrecht;202
8.1.1.2.1.2;bb) Privatrechtsrelevantes Primärrecht;205
8.1.1.2.1.3;cc) Nationales Privatrecht;206
8.1.1.2.1.4;dd) Privates Recht: Verträge;208
8.1.1.2.2;b) Tiefenstufen der grundrechtlichen Argumentation bei der Auslegung anderer Normen;211
8.1.1.2.2.1;aa) Bloße Unterstreichung oder Betonung;211
8.1.1.2.2.2;bb) Zusätzliche Argumente und Wertungen in der Auslegung;212
8.1.1.2.2.3;cc) Vollständige Grundrechtsprüfung;213
8.1.1.3;3. Direkte Wirkung der EU-Grundrechte: Unmittelbare Anwendung im Privatrecht;214
8.1.1.3.1;a) Anerkennung der unmittelbaren Anwendbarkeit der EU-Grundrechte im Privatrecht durch den EuGH;214
8.1.1.3.2;b) Einschränkende Voraussetzung der unmittelbaren Anwendbarkeit nach dem Urteil AMS;217
8.1.1.3.3;c) Unmittelbare Anwendbarkeit und die Offenheit der Adressatenfrage – die Missverständlichkeit des direct horizontal effect;219
8.1.2;II. Private als Adressaten der EU-Grundrechte;221
8.1.2.1;1. Anhaltspunkte aus der Rechtsprechung des EuGH;221
8.1.2.2;2. Meinungsbild in der Literatur und bei den Generalanwälten;223
8.1.2.3;3. Bewertung und Bedeutung der Frage;226
8.1.3;III. Funktionen der EU-Grundrechte und ihre strukturelle Bedeutung im Vertragsrecht;228
8.1.3.1;1. Unterscheidung von Abwehr- und Schutzfunktion;229
8.1.3.1.1;a) Differenzierung im deutschen Recht und bei der EMRK;229
8.1.3.1.2;b) Funktionen der EU-Grundrechte;232
8.1.3.1.2.1;aa) Aussagen der Charta;232
8.1.3.1.2.2;bb) Rechtsprechung des EuGH;233
8.1.3.2;2. Abwehr- und Schutzfunktion der EU-Grundrechte und Privatrechtswirkung;236
8.1.3.2.1;a) Dogmatische Konstruktion nach Canaris für die Grundrechte des Grundgesetzes und für die Europäischen Grundfreiheiten;236
8.1.3.2.2;b) Übertragung auf die Wirkung der EU-Grundrechte im Privatrecht;238
8.1.3.2.3;c) Spezifische Schwierigkeiten im Vertragsrecht;240
8.1.3.3;3. EU-Grundrechte und Vertragsrechtsfunktionen: Ermöglichung und Regulierung;243
8.1.4;IV. Prinzipiencharakter der EU-Grundrechte: Theorie ihrer inneren Struktur und deren Bedeutung im Vertragsrecht;246
8.1.4.1;1. Prinzipiencharakter der EU-Grundrechte;247
8.1.4.1.1;a) Die Theorie Alexys;247
8.1.4.1.2;b) Übertragbarkeit auf EU-Grundrechte;250
8.1.4.2;2. Prinzipiencharakter und Privatrechtswirkung der EU-Grundrechte;252
8.1.4.2.1;a) Das Modell Alexys;253
8.1.4.2.2;b) Übertragbarkeit auf EU-Grundrechte und ihre Privatrechtswirkung;255
8.1.5;V. Zusammenfassung;257
9;Teil 4. Inhalt;260
9.1;§ 6 Privatautonomie;262
9.1.1;I. Konzept der Privatautonomie und EU-Grundrechte;264
9.1.1.1;1. Formale und materiale Privatautonomie;265
9.1.1.2;2. Konzept der Privatautonomie und EU-Grundrechte nach der Rechtsprechung des EuGH;268
9.1.1.2.1;a) Vertragsfreiheit und Chartagrundrechte;268
9.1.1.2.2;b) Vertragsfreiheit in der Rechtsprechung zu allgemeinen Rechtsgrundsätzen und Grundsätzen des Zivilrechts;270
9.1.1.2.3;c) Regulated autonomy – ein neues Autonomiekonzept?;272
9.1.1.2.4;d) Schlussfolgerung;275
9.1.2;II. Schutz der Vertragsfreiheit durch EU-Grundrechte;276
9.1.2.1;1. Vertragsfreiheit als Teil unternehmerischer Freiheit gem. Art. 16 GRC;276
9.1.2.2;2. Vertragsfreiheit als Teil weiterer Grundrechte;279
9.1.2.3;3. Vertragsfreiheit und allgemeiner Grundsatz der Verhältnismäßigkeit;282
9.1.2.4;4. Vertragsfreiheit und Grundfreiheiten;283
9.1.3;III. Einschränkungen der Vertragsfreiheit durch EU-Grundrechte;285
9.1.3.1;1. Einschränkung der Vertragsfreiheit durch Wirkung der EU-Grundrechte selbst;286
9.1.3.1.1;a) Gleichbehandlungsrechte;286
9.1.3.1.2;b) Freiheitsrechte;289
9.1.3.1.3;c) Soziale Rechte des Solidaritäts-Titels der Charta;291
9.1.3.2;2. EU-Grundrechte und die Rechtfertigung von Regulierung;292
9.1.4;IV. Zusammenfassung;293
9.2;§ 7 Private Macht;295
9.2.1;I. Machttheorien;298
9.2.1.1;1. Klassische Machttheorie: Max Weber und Franz Böhm;299
9.2.1.2;2. Weitere Dimensionen der Macht: Bachrach, Baratz, Lukes;301
9.2.1.3;3. Macht ist überall: Foucault;302
9.2.1.4;4. Modaler Machtbegriff als Mittelweg: Luhmann;304
9.2.2;II. Macht und Vertragstheorie;308
9.2.2.1;1. Vertragstypen aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik;311
9.2.2.1.1;a) Ökonomischer Hintergrund;311
9.2.2.1.2;b) Märkte, Hybride, Unternehmen;312
9.2.2.2;2. Typische Machtstrukturen in Vertragsverhältnissen;315
9.2.2.2.1;a) Austauschverträge;316
9.2.2.2.1.1;aa) Bedeutung vollkommenen Wettbewerbs;317
9.2.2.2.1.2;bb) Allgemeine Geschäftsbedingungen;320
9.2.2.2.1.3;cc) Vertragspflichten als Machtquellen;321
9.2.2.2.2;b) Langzeitverträge;322
9.2.2.2.3;c) Hierarchien;325
9.2.2.2.4;d) Einige Erkenntnisse;328
9.2.3;III. Macht und (europäisches) Vertragsrecht;329
9.2.3.1;1. Ermöglichung von Macht als vertragsfunktionale Notwendigkeit;330
9.2.3.2;2. Regulierung von Macht in verschiedenen Vertragstypen und -phasen;331
9.2.3.2.1;a) Austauschverträge;331
9.2.3.2.2;b) Sonderfall AGB;333
9.2.3.2.3;c) Langzeitverträge;334
9.2.3.2.4;d) Hierarchien;335
9.2.4;IV. Macht und EU-Grundrechte im Vertragsrecht;337
9.2.4.1;1. Macht in der Rechtsprechung des EuGH;338
9.2.4.2;2. Macht als Kriterium bei der Anwendung der Grundrechte;342
9.2.4.2.1;a) Macht ist keine Voraussetzung für die Anwendung der Grundrechte im Vertragsrecht;342
9.2.4.2.2;b) Regulative Tendenzen der Berücksichtigung von Macht in der Abwägung;343
9.2.5;V. Zusammenfassung;347
9.3;§ 8 Einzelne Impulse und Potenziale in Teilgebieten des Vertragsrechts;349
9.3.1;I. Antidiskriminierungsrecht;349
9.3.1.1;1. Direkte Wirkung der Diskriminierungsverbote und Stärkung des Sekundärrechts;350
9.3.1.2;2. Dogmatisches Labor;352
9.3.2;II. Arbeitsrecht;354
9.3.2.1;1. Zweifelhaftigkeit der unmittelbaren Anwendung sozialer Grundrechte;355
9.3.2.2; 2. Erweiternde und begrenzende Einflüsse auf regulative Vorschriften;357
9.3.2.3;3. Grundfreiheiten und Grundrechte im Individualarbeitsrecht;359
9.3.3;III. Verbraucherrecht, insbesondere Recht der allgemeinen Geschäftsbedingungen;360
9.3.3.1;1. Verstärkung des sekundärrechtlichen Schutzes;360
9.3.3.2;2. Keine Einschränkungen bisheriger Regulierung;363
9.3.4;IV. Datenschutzrecht, Handelsvertreterrecht, Versicherungsvertragsrecht;365
9.3.5;V. Zusammenfassung;368
9.4;§ 9 Allgemeine Tendenzen: Marktparadigma der EU-Grundrechte im Vertragsrecht;369
9.4.1;I. Narrative auf nationalstaatlicher Ebene;370
9.4.2;II. Einschätzungen allgemeiner Tendenzen der EU-Grundrechte;374
9.4.3;III. Dominanz der Marktlogik: ein Paradigma und seine Muster in der Rechtsprechung des EuGH;377
9.4.3.1;1. Idee des Markparadigmas;377
9.4.3.2;2. Kristallisationspunkte in der Rechtsprechung des EuGH;379
9.4.3.2.1;a) Betonung formaler Vertragsfreiheit;379
9.4.3.2.2;b) Fehlende Wirkung sozialer Grundrechte;380
9.4.3.2.3;c) Koinzidenz von grundrechtlicher Regulierung und Marktstörung;381
9.4.3.2.4;d) Begrenzung der Grundrechte durch Grundfreiheiten;384
9.4.3.3;3. Erklärungsansätze;385
9.4.4;IV. Zusammenfassung;389
10;Teil 5. Prozessuales;390
10.1;§ 10 Gerichtliche Aufgabenteilung bei der Verwirklichung der EU-Grundrechte;392
10.1.1;I. Aufgabenteilung zwischen dem EuGH und nationalen Gerichten im Allgemeinen;393
10.1.1.1;1. Nationale Gerichte als Grundrechts-Anwender und Fallentscheider;394
10.1.1.2;2. EuGH als oberstes Gericht und Integrator;396
10.1.1.3;3. Variable Spezifizität der Vorgaben durch den EuGH;400
10.1.2;II. Spezifizität der EuGH-Vorgaben zu EU-Grundrechten im Privatrecht;402
10.1.2.1;1. Ergebnisvorgabe;402
10.1.2.2;2. Anleitung und punktuelle Vorgaben;404
10.1.2.3;3. Zurückhaltung und Überantwortung an das nationale Gericht;406
10.1.3;III. Vorhandene und nichtvorhandene Gestaltungsspielräume nationaler Gerichte: Gründe und Konsequenzen;406
10.1.3.1;1. Gründe;407
10.1.3.1.1;a) Einheitlichkeit des Unionsrechts;407
10.1.3.1.2;b) Information und Vorlagefragen;408
10.1.3.1.3;c) Normen und Verträge;409
10.1.3.1.4;d) Zurückhaltung des EuGH und sensible Rechtsmaterien;409
10.1.3.1.5;e) Führungsrolle des Unionsrechts;410
10.1.3.2;2. Implikationen und Bewertung;411
10.1.4;IV. Zusammenfassung;414
10.2;Schlüsse;416
10.2.1;1. Grundrechte;416
10.2.2;2. Breite;417
10.2.3;3. Tiefe;418
10.2.4;4. Ausgangspunkt;418
10.2.5;5. Maßstäbe;419
10.2.6;6. Vertragstheorie;420
10.2.7;7. Privatautonomie;421
10.2.8;8. Private Macht;422
10.2.9;9. Unterschiede;423
10.2.10;10. Paradigma;424
10.2.11;11. Gerichte;425
10.2.12;12. Pluralistisches Vertragsrecht;426
11;Literaturverzeichnis;428
12;Sach- und Personenregister;462