Staskovà / Lützeler | Hermann Broch und die Künste | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 269 Seiten, Gewicht: 10 g

Staskovà / Lützeler Hermann Broch und die Künste


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-11-021695-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 269 Seiten, Gewicht: 10 g

ISBN: 978-3-11-021695-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Hermann Broch (1886-1951) war als Romancier ein poeta doctus, der sich auch als philosophischer Essayist, Menschenrechtstheoretiker, Massenpsychologe und Literaturkritiker einen Namen gemacht hat. Gleichzeitig beschäftigte er sich mit Kunst, Architektur, Musik und Film. Mit seinem Drehbuch versuchte Broch, ein breites Publikum für neue wissenschaftliche Themen zu interessieren. Wenn er auch selbst mit den Ideen zur Verfilmung seiner Romane nicht durchdrang, war er doch davon überzeugt, dass dem Film als Massenmedium die Zukunft gehöre. Brochs letzter Roman, , mit der darin enthaltenen und von Hannah Arendt so hoch geschätzten lebt nicht zuletzt von den Anspielungen auf Mozarts . Es überrascht nicht, dass einer der bedeutendsten französischen Vertreter der musikalischen Moderne, Jean Barraqué, sich ganz der Vertonung von Brochs Exilroman widmete. In seiner späten kulturhistorischen Studie lässt Broch noch einmal die Entwicklung der Moderne in den verschiedenen Künsten Revue passieren, wobei er in der Malerei die Stationen von Paul Cézanne über Vincent van Gogh bis Pablo Picasso markiert und in der Literatur zwei Richtungen – die ästhetische und die ethische – profiliert, die sich mit den Namen Hugo von Hofmannsthal und Karl Kraus verbinden. Kraus’ Satire ist in Brochs Augen paradigmatisch für die Literatur und Kunst des 20. Jahrhunderts.
Im vorliegenden Band, Ergebnis eines internationalen Broch-Symposiums in Prag, wird das Interesse des Autors an den Künsten erstmals herausgestellt und ihr vielfältiger Einfluss auf sein Werk untersucht. Die Beiträge zeigen, wie stark die Künste gerade in Werken der klassischen modernen Literatur des 20. Jahrhunderts im Sinne von Intertextualität, Ekphrasis und Verflechtung aufeinander gewirkt haben.

Staskovà / Lützeler Hermann Broch und die Künste jetzt bestellen!

Zielgruppe


Academics (Literary Studies), Libraries, Institutes / Literatur- und Kulturwissenschaftler, Institute, Bibliotheken

Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
2;Inhalt;5
3;Vorwort der Herausgeber;7
4;Hermann Broch und die Maler: Biographie, Ekphrasis, Kulturtheorie;17
5;„Verlöschen der Gesichter in der Landschaft“: Porträts in Hermann Brochs Die Schlafwandler;45
6;Ornament: Brochs Stil-Konzept und die Architektur-Diskurse seiner Zeit;61
7;Massenmedium: Hermann Broch und der Film;81
8;Brochs Drehbuch Das Unbekannte X: Eine filmhistorische Verortung;99
9;Musik in Hermann Brochs Roman Die Schuldlosen;125
10;Handlungsmelodik? (An-)Ästhetiken in Brochs Schuldlosen;143
11;Der Tod des Vergil: Broch-Vertonungen des Komponisten Jean Barraqué;163
12;Fluchtpunkt und Kontrapunkt: Über Sprache und Musik bei Broch und Bernhard;189
13;Hermann Brochs enzyklopädisches Gespräch mit den Künsten;205
14;Brochs Hofmannsthal-Essay: Ein kulturwissenschaftliches Epochenbild?;225
15;„Totalitätserfassende Erkenntnis“: Hermann Broch im Spannungsfeld der Künste;239
16;Backmatter;257


Alice Stašková, Karls-Universität Prag, Tschechien; Paul Michael Lützeler, Washington University, St. Louis, USA.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.