Staub | Anerkennungsverhältnisse in der Schule | Buch | 978-3-658-46175-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 33, 298 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g

Reihe: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung

Staub

Anerkennungsverhältnisse in der Schule

Empirische Untersuchungen im Kontext der Auffangzeit im Schweizer Kindergarten
2025
ISBN: 978-3-658-46175-1
Verlag: Springer

Empirische Untersuchungen im Kontext der Auffangzeit im Schweizer Kindergarten

Buch, Deutsch, Band 33, 298 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g

Reihe: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung

ISBN: 978-3-658-46175-1
Verlag: Springer


In diesem Open-Access-Buch werden rekonstruierbare Normen zur Diskussion gestellt, innerhalb derer Kinder zu Kindergarten- und Schulkindern werden und die in der Regel nicht reflexiv zugänglich sind. Um herauszufinden, welche Anerkennungsverhältnisse sich zwischen Lehrpersonen und Kindern im Kindergarten manifestieren, wurden videografierte Interaktionen während der sogenannten Auffangzeit und Interviews mit Kindergartenlehrpersonen mit der dokumentarischen Methode analysiert.

Die Analysen ergeben, dass in diverse Praktiken der Lehrpersonen eine generationale Ordnung hergestellt wird und dass der Entwicklungsstand der Kinder und das Bild der Kindergartenkinder als zukünftige Erwachsene die Anerkennungsverhältnisse bestimmen.

Durch den Vergleich von zwei Lehrpersonen kann aufgezeigt werden, dass bei der Begrüßung der Kinder die Norm der ordnungsgemäßen Durchführung von Aufträgen betont und aktualisiert wird. Die Kinder werden als unterstützungsbedürftige Interaktionsteilnehmende adressiert. Während der normative Horizont in einem der beiden Kindergärten anschließend zum aktiven und gestaltenden Umgang mit dem vorbereiteten Spiel- und Lernangebot wechselt und die Kinder als kompetente Mitgestaltende adressiert werden, verändert sich bei der anderen Lehrperson die vorherrschende Norm nicht.

Staub Anerkennungsverhältnisse in der Schule jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Einbettung der Untersuchung.- Forschungsgegenstand.- Theoretische Grundlagen.- Methodische und methodologische Grundlagen.- Methodisches Vorgehen.- Erkenntnisse aus der Studie.- Vergleichende Analyse.- Diskussion.- Literatur.


Sabina Staub ist Leiterin Berufspraktische Studien an der Pädagogischen Hochschule Zug für die BA-Studiengänge Kindergarten/Unterstufe und Primarstufe.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.